Rebekka Wanka, M.A.
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Sprachwissenschaft
Raum: Luxemburger Str. 299, 3.10
Tel: +49 (0)221 470-89914
E-Mail: rwanka(at)uni-koeln.de
Aktuelle Sprechstundenzeiten finden Sie auf Phil Services.

Biographisches
- seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur I (Team Prof. Petra Schuhmacher) der Universität zu Köln - 2014 - 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I (Lehrstuhl Prof. Ulrike Domahs) der Universität zu Köln - 2012 - 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ”Aufgabenentwicklung zur Überprüfung der Bildungsstandards in Lesen und Rechtschreiben der 4. und 8. Schulstufe” (Projektleitung: Prof. Karin Landerl) an der Universität Graz, Österreich - 2011 - 2012
Mutterschutz und Elternzeit - seit 2009
freiberufliche Dozentin: Lehraufträge zu den Themen Spracherwerb, Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung (z.B. Pädagogische Hochschule Salzburg, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Kirchliche Pädagogische Hochschule Innsbruck, CJD Berchtesgaden) - 2009 - 2011
Junior Researcher im Projekt "Sprachstandsfeststellung im Kindergarten" (Abteilung: Spezielle Forschung) des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) in Salzburg, Österreich - 2008
Abschluss: Magistra Artium (M.A.) in den Fächern Anglistik/Amerikanistik (Hauptfach), Allgemeine Sprachwissenschaft (Nebenfach) und Romanische Sprachwissenschaft (Nebenfach) an der Bergischen Universität Wuppertal;
Magisterarbeit: Funktionsverbgefüge im Deutschen und Englischen - 2008
Studentische Mitarbeit am Fachbereich Romanistik im Projekt "Die Architektur der frühkindlichen bilingualen Sprachfähigkeit: Italienisch-Deutsch und Französisch-Deutsch in Italien, Deutschland und Frankreich im Vergleich" (Projektleitung: Prof. Natascha Müller) an der Bergischen Universität Wuppertal - 2006-2007
Studentische Angestellte im Akademisches Auslandsamt der Bergischen Universität Wuppertal - 2005
Studentische Hilfskraft im Hochschulsozialwerk Wuppertal - 2004 bis 2005
Erasmus-Stipendium: zweisemestriger Studienaufenthalt an der University of Limerick, Irland - 2001 bis 2008
Magisterstudium an der Bergischen Universität Wuppertal - 2001
Abitur an der Gesamtschule Else-Lasker-Schüler in Wuppertal
Mitgliedschaften
- DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft)
Publikationen
- Breit, S., Schneider, P. & Wanka, R. (2009): Sprachstandsfeststellung im Kindergarten. Meilensteine, Ergebnisse und Perspektiven, Erziehung & Unterricht, Schwerpunkt: Bildungseinrichtung Kindergarten, 9-10/2009, 959–967
- Breit, S., Schneider, P. & Wanka, R. (2009): Qualitätssicherung, in S. Breit (Hrsg.), Handbuch zum BESK-DaZ. Salzburg: BIFIE, 37–39. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/307 [2014-03-06]
- Breit, S., Schneider, P., Wanka, R. & Rössl, B. (2009): BESK-DaZ – Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Salzburg: BIFIE. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/307 [2014-03-06]
- Breit, S. & Wanka, R. (2009): Language assessment in Austrian preschools, CIDREE Yearbook: Many Voices: Language Policy and Practice in Europe. Emerging challenges and innovative responses, 2009, 107–124. Online verfügbar unter http://www.cidree.be/uploads/documentenbank/7f03208da6a9820f96e0dadb31975f7e.pdf [2014-03-06]
- Breit, S. & Wanka, R. (2010): Schüler/innen mit Migrationshintergrund: Ein Portrait ihrer Kompetenzen im Licht ihrer familiären und schulischen Sozialisation, in B. Suchan, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam, 96–115. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/buch/1191/2/1 [2014-03-06]
- Rössl, B. & Wanka, R. (2011): Sprachstandsfeststellung mit dem BESK-DaZ, in S. Breit (Hrsg.), Handbuch zum BESK-DaZ Version 2.0. Salzburg: BIFIE, 39–59. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/311 [2014-03-06]
- Rössl, B. & Wanka, R. (2011): BESK-DaZ – Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, Version 2.0. Herausgegeben von S. Breit im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK). Salzburg: BIFIE. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/311 [2014-03-06]
- Rössl, B., Stadlmair, M. & Wanka, R. (2011): BESK – Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Erstsprache, Version 2.0. Herausgegeben von S. Breit im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).
- Salzburg: BIFIE. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/310 [2014-03-06]
- Schneider, P., Wanka, R. & Rössl, B. (2009): Grundlagen des BESK-DAZ, in S. Breit (Hrsg.), Handbuch zum BESK-DaZ. Salzburg: BIFIE, 23–30. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/307 [2014-03-06]
- Schneider, P., Wanka, R. & Rössl, B. (2009): Sprachstandsfeststellung mit dem BESK-DaZ, in S. Breit (Hrsg.), Handbuch zum BESK-DaZ. Salzburg: BIFIE, 9–22. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/307 [2014-03-06]
- Stadlmair, M. & Wanka, R. (2011): Leitideen zur sprachlichen Förderung, in S. Breit (Hrsg.), Handbuch zum BESK, Version 2.0. Salzburg: BIFIE, 54–58 . Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/310 [2014-03-06]
- Wanka, R. (2008): Funktionsverbgefüge im Deutschen und Englischen. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Wuppertal
- Wanka, R. (2011): Qualitätssicherungsmaßnahmen, in S. Breit (Hrsg.), Handbuch zum BESK, Version 2.0. Salzburg: BIFIE, 59–69. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/310 [2014-03-06]
- Wanka, R. (2011): Qualitätssicherungsmaßnahmen, in S. Breit (Hrsg.), Handbuch zum BESK-DaZ, Version 2.0. Salzburg: BIFIE, 66–69. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/311 [2014-03-06]
- Wanka, R., Rössl, B. & Stadlmair, M. (2011): Sprachstandsfeststellung mit dem BESK, in S. Breit (Hrsg.), Handbuch zum BESK, Version 2.0. Salzburg: BIFIE, 33–53. Online verfügbar unter https://www.bifie.at/node/310 [2014-03-06]