Dr. Metin Genç
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Raum: 3.217
Tel: +49 (0)221 470-3789
E-Mail: metin.genc(at)uni-koeln.de
Sprechstunden: Termine und Anmeldung über Scheduler.
Forschungsschwerpunkte
- deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Literatur- und Kulturtheorie
- Medientheorie und Mediengeschichte der Literatur
- Literatur/Wissen-Konnex
- Ästhetik der Zeit
- Didaktik der Medien im Deutschunterricht
Biographisches
- 2015: Promotion zum Dr. Phil. (Titel der Dissertation: „Ereigniszeit und Eigenzeit. Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit“)
- Seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christof Hamann
- 2007–2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Erich Kleinschmidt und am Zentrum für Moderneforschung
- 2001-2007: Magisterstudium der Deutschen Philologie, Neueren Geschichte, Philosophie und Anglistik an der Universität zu Köln
- 1995-2001: Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Bonn
Aktuelle Forschungsprojekte
- Subjektdiskurse und Medienwandel um 1900
- (Post-)Koloniale Zeitdiskurse
- Arbeitssubjekte in der Literatur
Publikationen
Sammelbände
-
M.G. / Christof Hamann (Hg.): Kriminographien. Formspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2018. (Konnex: Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, Bd. 27)
-
M.G. / Christof Hamann (Hg.): Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formationen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016. (Konnex: Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, Bd. 14)
Monographien
- M.G.: Ereigniszeit und Eigenzeit. Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit. Bielefeld: transcript 2016.
Beiträge in Sammelbänden
-
M.G.: Die Einsamkeit der Eigenzeit, oder: Wie kommt das Ereignis in den Text? Momente einer operativen Ästhetik literarischer Texte. In: Jutta Gerber/Eva Stubenrauch (Hg.): Struktur, Form, Modell. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf textuelle (Re-)Präsentationen von Zeit. Düsseldorf: Wehrhahn (erscheint 2020)
-
M.G.: Leistungen und Grenzen literaturtheoretischer Beschreibung textueller Zeitdarstellung:
Round-Table-Gespräch mit Ansgar Nünning, Metin Genç und Robert Matthias Erdbeer. In: Jutta Gerber/Eva Stubenrauch (Hg.): Struktur, Form, Modell. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf textuelle (Re-)Präsentationen von Zeit. Düsseldorf: Wehrhahn (erscheint 2020) -
M.G.: Weltliterarische Genres. In: Vittoria Borsò/Schamma Schahadat (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur. Berlin/New York: de Gruyter (erscheint 2020).
-
M.G.: Im Wendekreis der Repräsentation. Über Kollektivsubjekte und Subjektkollektive bei Daniel Defoe und Alexander Kluge. In: Daniela Doutch u.a. (Hg.): Verkörperungen des Kollektiven. Bildungs- und Erziehungsmodelle vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 229-249.
-
M.G.: Einleitung. In: Metin Genç/Christof Hamann (Hg.): Kriminographien. Formspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2018, S. 7-22.
-
M.G.: Kriminographien. Skizzen zur Typologie und zu Schreibweisen der Kriminalliteratur. In: Metin Genç/Christof Hamann (Hg.): Kriminographien. Formspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2018, S. 23-44.
-
M.G.: "Gehirnkino". Über Medienpositionen und -negationen in Melchior Vischers Sekunde durch Hirn. In: Andreas Blödorn u.a. (Hg.): Erzählte Moderne – Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Michael Scheffel zum 60. Geburtstag. Göttingen: Wallstein 2018, S. 366-378.
-
M.G.: Faces that Matter. Mediengesichter und Gesichtsmedien aus der Perspektive einer komparativen Didaktik. In: Michael Eggers/Christof Hamann (Hg.): Komparatistik und Didaktik. Möglichkeiten des Vergleichs im Literaturunterricht. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 115-137.
-
M.G.: Fesselnde Blicke. Zu Funktionen visiotyper Repräsentation von Albinismus. In: Laura Beck / Julian Osthues (Hg.): Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Bielefeld: transcript 2016, S. 107-133.
-
M.G.: ›Made in School‹? Populärmediale und literarische Codierungen von School Shootings. In: Metin Genç/Christof Hamann (Hg.): Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formationen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 457-479.
-
M.G.: Das 'Magische Dreieck': Zur Genese und Gegenwart eines ökonomischen Erfolgskonzepts. In: Susanne Catrein/Christof Hamann (Hg.): Was Fußball macht. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels. Göttingen: Steidl 2014, S. 197-214.
-
M.G.: "Wir haben keine Worte für unsere Begriffe". Der aporetische Charakter der Sprachpraxis in der Dichtung August Stramms. In: Jan Broch/Markus Rassiller (Hg.): Schrift-Zeiten. Poetologische Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne. Köln: Verlag der UB Köln 2006, S. 107-127.
Beiträge in Zeitschriften
-
M.G.: "Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner schaut es zurück": Landschaft. In: Schliff 10 (2018), S. 116-125.
-
M.G.: Am bewegendsten ist das Verlangen nach Bewegung. Stationen der Verschränkung von Reise und Dokumentation. In: Schliff 9 (2017), S. 113-121.
-
M.G.: Ein Detektor ist ein Detektor ist ein Detektor. Literarisches vom Standpunkt der Zeit. In: polar 9 (2010), S. 155-165.
-
M.G.: Das wüste Land. Raoul Schrotts Erzählung "Khamsin". In: polar 6 (2009) , S. 167.
Lexikon- und Handbuchartikel
-
M.G.: Reisepoetik 1914-1945. In: Hans-Jörg Bay u.a. (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart/Weimar: Metzler (erscheint 2020).
-
M.G.: Gattungsreflexion. In: Susanne Düwell/Christof Hamann u.a. (Hg.): Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart/Weimar: Metzler 2018, S. 3-13.
-
M.G.: Neuere Forschungsansätze. In: Susanne Düwell/Christof Hamann u.a. (Hg.): Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart/Weimar: Metzler 2018, S. 49-57.
-
M.G.: Dorothy L. Sayers. In: Susanne Düwell/Christof Hamann u.a. (Hg.): Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart/Weimar: Metzler 2018, S. 135-140.