Sophie-C. Hartisch
Department of German Language and Literature I
Modern German literature
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Office: 3.217
Phone: 470-5229
E-Mail: sophie.hartisch(at)gmail.com
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Literatur und Wissen um die Jahrhundertwende
- Lyrik und Lyriktheorie
- Materialität der Literatur
Biographisches
- ab 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin des IdSL I
- 2018 Visiting Scholar an der University of California, Berkeley
- 2018 Wissenschaftliche Assistenz der Direktion des ZfL Berlin
- 2018 Promotionsstipendium des evangelischen Studienwerks
- seit 2017 Mitglied im bi-nationalen Promotionsprogramm „Das Wissen der Literatur“
- 2017 Abschlussstipendium zur Erstellung der Masterarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2013-2017 M. A. Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009-2013 B. A. Deutsche Literatur, Politikwissenschaften, Soziologie an der HU-Berlin
Publikationen
Tagungsbeiträge
- Vortrag auf der Tagung Vögel aus Federn an der Universität Münster: Von Frau zu Pfau. Ästhetische Verhandlungen in Inger Christensens Erzählung Das gemalte Zimmer (05/2021)
- Vortrag beim Studientag „Literatur und Wissenschaftsgeschichte“ des MPI für Wissenschaftsgeschichte: Astrale Konstellationen (07/2019).
- Vortrag im German Department der University of California, Berkeley: Per litteras ad astra (09/2018).
- Vortrag auf der studentischen Tagung Thesenquartier: Unerhört: Zwischen Ganzheit und Episode. Leo Perutz‘ Die dritte Kugel im Spiegel seiner Materialien (06/2017).
- „Weiblicher Expressionismus in der Weimarer Republik“. Vortrag auf der Deutsch-Polnischen Nachwuchstagung in Breslau (05/2016).
Aufsätze
- „Re-Vision. Kosmische Gesichte in expressionistischer Lyrik“. In. Expressionismus (13/2021). [Im Druck]
- „When the Stars align. Die Konstellation als Metapher von Ganzheit“. In: Formen des Ganzen. Hrsg. von Eva Geulen und Claude Haas. Berlin 2021. [Im Druck]
- „Erfahrung von Mehrsprachigkeit und Mehrstimmigkeit in der Erzählung „Simultan“ von Ingeborg Bachmann. In: www.polyphonie.at 1 (2017).
- „Gelegentliches und Abgelegenes. Formen und Facetten eines „öffentlichen“ Grass nach 1990“. In: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens (10/2013), S. 204-214.
Rezensionen
- „Alexander von Humboldt – Friedrich Wilhelm IV. Briefwechsel“ [Rezension]. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI (1/2016), S. 174.
- „Der Weg zum Ursprung führt in die Zukunft. Thomas Schweigen mit Urwald im Berliner HAU“. In: metamorphosen. Literatur | Kunst | Kultur (2/2013), S. 66-68.