Lehrschwerpunkt "Sprachgeschichte und Schule"
Verfällt die Sprache? Warum verändert sich Sprache überhaupt? Wie hat man vor 500 oder vor 1000 Jahren gesprochen? Das sind Fragen, die auch bei Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse stoßen. Ihre Behandlung vermittelt ein tieferes Verständnis unserer Sprache und befähigt dazu, aktuelle Erscheinungen des Sprachwandels angemessen zu beurteilen. Deshalb sind Sprachgeschichte und Sprachwandel wichtige Themen im Deutschunterricht, spielen bei Abiturprüfungen regelmäßig eine Rolle und sind in den Lehrplänen fest verankert. So wird in den Kernlehrplänen in Nordrhein-Westfalen die Beschäftigung mit „Aspekte[n] der Sprachentwicklung“ und den „historischen Wandlungsprozesse[n] der deutschen Sprache“ gefordert (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen für das Fach Deutsch, S. 17/S. 20) und als Kompetenzerwartung an die Schülerinnen und Schüler formuliert.
„Sie nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte. Sie kennen Merkmale der Sprachentwicklung. [....] Sie kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels“ (Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Deutsch, S. 50).
Um Sprachgeschichte und Sprachwandel im Deutschunterricht ansprechend thematisieren zu können, benötigen die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer das entsprechende theoretische und praktische Rüstzeug. Daher bildet „Sprachgeschichte und Schule“ einen Lehrschwerpunkt der Professur für Sprachgeschichte, zu dem regelmäßig Lehrveranstaltungen angeboten werden.
Im Wintersemester 2019/20 ist Prof. Agnes Jäger beteiligt an der Vorlesung "Grammatik" von Prof. Klaus von Heusinger und wird in diesem Rahmen am 14. Oktober 2019, 12 Uhr, in der Aula 1, über Flexionswandel bei Verben sprechen. Darüber hinaus ist Prof. Agnes Jäger beteiligt an der Vorlesung "Einführung in die Deutschdidaktik" von Prof. Christof Hamann und wird in diesem Rahmen am 13. November 2019, 12 Uhr, im Philosophikum, Hörsaal H 80, eine Vorlesungssitzung zum Thema „Sprachgeschichte im Deutschunterricht" halten.
Der sechste Workshop "Sprachgeschichte und Schule", bei dem Unterrichtsentwürfe zu diesem Thema öffentlich vorgestellt und diskutiert wurden, fand am Sa, 11.01.2020, 9-15 Uhr statt. Sie können hier Programm und Abstracts des Workshops sowie PDF-Versionen folgender Vortragspräsentationen herunterladen:
- Sprachursprung im Deutschunterricht
- Sprache verändert sich - semantischer Wandel
- Das Deutsche - eine entlehnungsfreudige Sprache
- "..., weil das war schon immer so!" Wandel und Erklärung der Verbstellung in Nebensätzen
- "Wegen des Wetters/ wegen dem Wetter" - Präpositionen im Wandel: Eine Unterrichtsstunde für die Sekundarstufe II
- "Visums, Visas, Visi" - Norm vs. Alltagsgebrauch - Eine Auseinandersetzung mit der Pluralflexion von Fremdwörtern vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Sprachkritik und Prozessen des Sprachwandels
- „Et bliev nix wie et wor“ – Vokalismus und Konsonantismus in der deutschen Sprachgeschichte anhand des Kölschen"
- Sprachgeschichte und Mehrsprachigkeit – Der i-Umlaut im Althochdeutschen im Vergleich zur Vokalharmonie im Standardtürkischen
Der fünfte öffentliche Workshop „Sprachgeschichte und Schule – Language history and the classroom“, in dem die studentischen Unterrichtsentwürfe aus den gleichnamigen Hauptseminaren von Prof. Agnes Jäger und Dr. Tanja Rütten (Englisches Seminar I) vorgestellt wurden, fand am 12. Januar 2019, 9-16 Uhr, im Philosophikum S 93, statt. Sie können hier Programm und Abstracts des Workshops sowie PDF-Versionen folgender Vortragspräsentationen herunterladen:
- Spurensuche in der deutschen Sprache
- Sprachwandel und Sprachvergleich im Deutschunterricht
- „Die Bedienung des Automatens durch den Mensch“ - Ein Stundenentwurf zur Behandlung des Deklinationsklassen-wechsels bei schwachen Nomen
- Ein Stundenentwurf zur Entwicklung des Indefinitartikels im Deutschen
- Rut un wiess – Lebt das Mittelhochdeutsche im Kölschen weiter?
- Relikte des Sprachwandels – Sprachgeschichte anhand von Familiennamen erleben
- Semantischer Wandel – Verfällt die deutsche Sprache wirklich?
- Sprach- und Medienwandel
Der vierte öffentliche Workshop "Sprachgeschichte und Schule - Language History and the classroom" fand am 13. Januar 2018 statt. Studierende aus dem Hauptseminar "Sprachgeschichte und Schule" von Prof. Jäger im WS 2017/1 sowie aus einem parallelen anglistischen Hauptseminar bei Tanja Rütten präsentierten ihre Seminarergebnisse und diskutierten sie mit Gästen. Sie können hier Programm und Abstracts des Workshops sowie PDF-Versionen folgender Vortragspräsentationen herunterladen:
- "Wagen" oder "Wägen": Ein Unterrichtsmodell zur Behandlung der Entwicklung der Pluralsuffixe im Deutschunterricht
- Von der ‚Jungfrau‘ zur ‚Prostituierten‘? Phänomene des semantischen Wandels
- Konsonantenverschiebung und Dialekte
- Kölsch in der Schule – Ein Stationenlernen zu Besonderheiten in der Entwicklung der kölschen Grammatik
- Eine Unterrichtsidee zum Schriftwandel: Runen kennenlernen – legst du noch oder schreibst du schon?
- Geschichte der Kommasetzung im Deutschunterricht
- Entlehnungen in der deutschen Sprache
- „Die schönen alten Formen ..." - Sprachwandel und 'Sprachverfall' im Deutschen
Der dritte öffentliche Workshop "Sprachgeschichte und Schule - Language History and the classroom" fand am 21. Januar 2017 statt. Studierende aus dem Hauptseminar "Sprachgeschichte und Schule" von Prof. Jäger im WS 2016/17 sowie aus einem parallelen anglistischen Hauptseminar bei Tanja Rütten präsentierten ihre Seminarergebnisse und diskutierten sie mit Gästen. Dadurch wurde insbesondere auch das fächerübergreifende Potenzial des Themas Sprachgeschichte in der Schule deutlich. Eingeladene Sprecherin war Katharina Böhnert (Deutschdidaktik RWTH Aachen). Sie können hier Programm und Abstracts des Workshops sowie PDF-Versionen folgender Vortragspräsentationen herunterladen:
- Lautwandel als Thema im Deutschunterricht
- Entwicklung der satzinternen Großschreibung als Thema im Deutschunterricht
- Sprachwandel durch neue Medien @school
- „Wegen dem Wetter/ Wegen des Wetters“ - Wandel des Genitivgebrauchs als Thema im Deutschunterricht
- Sprachgeschichte im Deutschunterricht: Morphosyntaktische Phänomene des Sprachwandels in deutschen Dialekten
- Sprachwandel und Jugendsprache als Thema im Deutschunterricht
- Sprachgeschichte und Sprachwandel im Deutschunterricht am Berufskolleg
- Verbstellungswandel in Nebensätzen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht
Der zweite öffentliche Workshop "Sprachgeschichte und Schule", bei dem die Studierenden ihre Seminarergebnisse aus dem WS 2015/16 präsentierten und mit Gästen diskutierten, fand am 15.01.2016 statt. Als eingeladene Sprecherin war Katharina Böhnert (Sprachgeschichte Uni Mainz/Deutschdidaktik RWTH Aachen) zu Gast. Sie können hier das Workshop-Programm sowie die Abstracts der Vorträge und PDF-Versionen der einzelnen Vorträge herunterladen.
Der erste öffentliche Workshop "Sprachgeschichte und Schule", bei dem die Studierenden ihre Seminarergebnisse aus dem WS 2014/15 präsentierten und mit Gästen diskutierten, fand am 16.01.2015 statt. Als eingeladener Sprecher war Andreas Brettschneider (Deutschlehrer, Erich-Kästner-Gymnasium Köln) zu Gast.
Sie können hier Programm und Abstracts des Workshops sowie PDF-Versionen folgender Vortragspräsentationen herunterladen:
- Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht zur Sprachgeschichte
- Sprachwandel und Sprachverfall als Themen im Deutschunterricht der Oberstufe
- Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften
- Online-Weiterbildungsmaterial für Lehrer zum Thema Sprachgeschichte
- „Frau“ und „Weib“ – Semantischer Wandel im Deutschunterricht
- Migration und Sprachwandel: Kanak Sprak und Kiezdeutsch
- Sprachgeschichte mit Theater zum Leben erwecken