skip to content

Praxisorientierung

Einblicke in die Praxis vermitteln die Kooperationspartner des ZEMAK, wie das Cologne Institute of Conservations Sciences, die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, das Römisch-Germanische Museum, das Schnütgen-Museum und weitere Museen, Archive und Bibliotheken.

Der Studiengang ist forschungsorientiert und erfüllt die Voraussetzung für eine anschließende Promotion. Der Masterstudiengang Mittelalterstudien nimmt am Research Master-Programm der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne teil.

Das Studium der Mittelalterstudien kann neben den Arbeitsfeldern in Medien und Kultur, in Verlags- und Bildungswesen, Kultur- und Wissenschaftsmanagement bzw. -vermittlung auch im Ausland, auf solche Berufe vorbereiten, in denen es um die Dokumentation, den Erhalt und die Vermittlung mittelalterlicher Kultur für die Gegenwart geht: im Bibliotheks- und Archivwesen, im Museumsbereich, in der Denkmalpflege, dem Kunst- und Buchmarkt, dem mittelalterbezogenen Verlagswesen und dem Kulturjournalismus. Die Kölner Kulturinstitutionen bieten für einen ersten Einblick die besten Voraussetzungen.

Liste kooperierender, Praktika vergebender Institutionen