Dr.' Christine Eickenboom
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Raum: 3.219
Email: c.eickenboom(at)uni-koeln.de
Sprechstundentermine nach Vereinbarung per Email.

Biographisches
- Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Fern Universität in Hagen
- 2010 Magister
- 2011 Weiterbildender Studienkurs „Fremdsprachlicher Deutschunterricht in Theorie und Praxis“ an der Universität Kassel
- Seit SoSe 2015 Lehrbeauftragte der Universität zu Köln
- 2017 Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Publikationen
- Briefe aus Australien. Zur Relevanz einer Briefsammlung für die Rekonstruktion des deutschen Australienbildes in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Deiters, Franz-Josef; Fliethmann, Axel; Lang, Birgit; Lewis, Alison; Weller, Christiane (Hrsg.): Topos Australien - Topos Australia. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Rombach Druck- und Verlagshaus, 2013, S. 157–172. - (Limbus, 6).
- „Auch hält man diese Canibalen für so artig daß sie einer hülflosen Frau nichts anhaben werden.“ Ida Pfeiffer auf Borneo und Sumatra – kolonialer Diskurs als Mittel einer rezipientenorientierten Darstellung? In: Greif, Stefan; Ewert, Michael (Hrsg.): Literarische Weltreisen. Kassel: Kassel Univ. Press, 2015, S. 161–177. - (Georg-Forster-Studien, 20).
- Eine Poetik des Versinkens. Elisabeth Reicharts Roman 'Das vergessene Lächeln der Amaterasu'. In: Thomas Schwarz,. Johannes Görbert, Mario Kumekawa (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 483 - 502 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, 8).
- "Ich dachte mir Australien so schön und frei". Fremde Welt - bekannte Utopie? Über die Wahrnehmung Australiens in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2017 (Reihe 'Studien zur Kulturpoetik', Band 24)
- Friedrich Gerstäckers und Hermann Becklers Reisebeschreibungen aus Australien. In: Andrea Bandhauer, Tristan Lay, Yixu Lü und Peter Morgan (Hrsg.): Die Welt auf Deutsch: Fremdenbilder und Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2017, S. 315-332.
- Friedrich Gerstäcker und das koloniale Projekt: Zur Diskrepanz von Kritik und imperialem Gestus im Erwartungs- und Erfahrungshorizont. In: Michael Ewert, Stefan Greif (Hrsg.): Georg Forster in postkolonialer Perspektive. Kassel: Kassel Univ. Press, vorauss. 2018 (Georg-Forster-Studien, 21).
- „Babbelst en gudes Deutsch. Bisde net vom Balgan?“ Zur Stigmatisierung durch Herkunft und deren Bedeutung in der Konzeptualisierung von Heimat. In: Deiters, Franz-Josef; Fliethmann, Axel; Lang, Birgit; Lewis, Alison; Weller, Christiane (Hrsg.): Herkunft / Origin. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Rombach Druck- und Verlagshaus, vorauss. Okt. 2018 (Limbus,11)
Forschungsschwerpunkte
- Postkoloniale Literaturtheorie
- Reiseberichte, Reiseromane, Auswandererbriefe
- Zeitschriften im 19. Jahrhundert