Alina Boy
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Raum: 2.221
Tel.: +49 (0)221 470-4166
E-Mail-Adresse: boy.alina[at]uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail

Biographisches
- seit 2017: Arbeit an einem Dissertationsprojekt zu Autofiktion, Autor- und Geschlechterinszenierung bei Franziska zu Reventlow, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Liebrand, Universität zu Köln
- 2015–2016: Teaching Assistant und Masterstudium am Department of Germanic Languages and Literatures, Washington University in St. Louis, Missouri, 2016: Master of Arts (USA)
- 2009–2016 Studium der Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Köln und St. Louis
Publikationen
Herausgeberschaften:
- zusammen mit Vanessa Höving und Katja Holweck: Vexierbilder. Inszenierungen von Autor*innenschaft von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn: Fink 2021. [in Vorbereitung]
Aufsätze:
- Kosmische Parodien. Franziska zu Reventlows „Schwabinger Beobachter“ und „Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil“, in: Kay Wolfinger (Hrsg.): Mystisches Schwabing. Das Werk der Münchner Kosmiker im Kontext, Baden Baden: Ergon 2020, S. 153–169.
- Marie im Wunderland. Animation und Imagination in Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 34–48.
Rezensionen:
- Rezension zu Thorsten Carstensen/Marcel Schmid (Hrsg.): „Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchsstimmung um 1900“, Bielefeld: Transcript 2016, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 39 (2020), S. 353–357.
- Rezension zu Bastian Dewenters „Von Enthusiasten, Theaterdirektoren und Scharlatanen. Der Theaterdiskurs in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 26 (2018), S. 81–83.
- Rezension zu Antje Göhlers Roman „Balcke oder Der hypermoderne Prometheus“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 26 (2018), S. 117–118.
- Rezension zu Gerhard Aumüllers und Christoph Schindlers „Adalbert Friedrich Marcus & Johann Lucas Schönlein. 100 Jahre Bamberger Medizingeschichte“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 25 (2017), S. 134–137.
- Rezension zu Hannelore Gaals „Kaleidoskop des Wahnsinns. E.T.A. Hoffmanns Werdegang als Dichter psychopathologischer Phänomene“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 135–138.
- Rezension zu Tanja Rudtkes „Herzstein und Wortkristall – Eine literarische Mineralogie. Ausprägungen eines Motivfeldes in Romantik, Moderne und Gegenwart“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 23 (2015), S. 121–125.
In Vorbereitung:
- Nachwort zu E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“, Jubiläumsausgabe des Reclam-Verlags
Vorträge
- 01/2020: Ökonomie und Psychoanalyse in "Der Geldkomplex" von Franziska zu Reventlow, Gastvortrag in der Vorlesung „Der Roman im 19. Jahrhundert“, Universität zu Köln
- 10/2019: Kulturelle Mimikry in Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Kafka. Drucke zu Lebzeiten“, College of Foreign Languages and Literatures, Fudan University, Shanghai
- 10/2019: „Modernes Mysterium“ und „moderne Hetäre“. Selbst- und Fremdinszenierungen Franziska zu Reventlows, Jahrestagung der German Studies Association (GSA), Portland, OR
- 11/2018: Franziska zu Reventlow als Autorin der Klassischen Moderne? Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Romane der Klassischen Moderne“, Universität zu Köln
- 09/2018: Skandalbriefe. Franziska zu Reventlows Schurkinnen in „Von Paul zu Pedro“ und „Der Geldkomplex“, Jahrestagung der German Studies Association (GSA), Pittsburgh, PA
- 05/2018: E.T.A. Hoffmanns „Sandmann“ mit einem Seitenblick auf „Nussknacker und Mausekönig“, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Novelle“, Universität zu Köln
- 03/2018: Die Autorin als Hetäre. Franziska zu Reventlows Dekonstruktionen von Geschlecht und Autorschaft, PRAGESTT, Karls-Universität Prag
- 05/2017: Imaginierte Männlichkeit. Franziska zu Reventlows „Von Paul zu Pedro“ als Männlichkeitstypologie, Jahrestagung der Canadian Association of University Teachers of German, Toronto
- 02/2016: Regendering Imagination in the Works of E.T.A. Hoffmann, 25th Graduate Student Symposium, Washington University in St. Louis
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Literatur der Jahrhundertwende
- (Weibliche) Autorschaft
- Romantik
- Gender Studies
Mitgliedschaften
- German Studies Association (GSA)
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW