Antonia Villinger
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Raum: Morphomata, Weyertal 59
Tel: +49 (0)221/470-1819
E-Mail: antonia.villinger(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per Email.
Biographisches
- seit 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft von Prof. Dr. Andrea Bartl, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Assoziiertes Mitglied am Internationalen Kolleg Morphomata
- 08/2017–09/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Internationales Kolleg Morphomata der Universität zu Köln, geleitet von Prof. Dr. Günter Blamberger, Prof. Dr. Dietrich Boschung und Prof. Dr. Anja Lemke
- seit 2017 Doktorandin an der Universität Mannheim mit dem Dissertationsthema „Dramen der Schwangerschaft. Recht, Religion und Geschlecht bei Friedrich Hebbel", gefördert durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg (10/2017–11/2018) und der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 12/2018)
- seit 2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Internationalen Kolleg Morphomata an der Universität zu Köln, geleitet von Prof. Dr. Günter Blamberger und Prof. Dr. Dietrich Boschung
- 03/2019: Eramuskurzzeitdozentur am Département de Langues et Lettres modernes, Littérature allemand, Universität Lüttich
- 2016 bis 2017 Masterstudium und Tätigkeit als Teaching Assistant an der Washington University in St. Louis, Missouri, USA. Masterarbeit zu „Dienerinnen des Rechts? Zu Geschlechts-, Familien- und Rechtsdiskursen in den Werken Friedrich Hebbels", Stipendium der Fulbright-Kommission und der Washington University in St. Louis
- 2014 bis 2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft/Medientheorie bei Prof. Dr. Claudia Liebrand, Universität zu Köln
- 2013 Tätigkeit als Tutorin am Institut für Germanische Studien, Karls-Universität Prag, gefördert vom DAAD
- 2010 bis 2016 Studium der Germanistik, Katholischen Theologie und Sozialwissenschaften in Köln und Prag. Abschlussarbeit zu "Weiblichkeitskonfigurationen in E.T.A. Hoffmanns ‚Goldenem Topf'"
Mitgliedschaften
- Friedrich Hebbel Gesellschaft
- German Studies Association (GSA)
- Forum Vormärz Forschung
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- Perceptions of Pregnancy Network
- German Theatre & Performance Research
Publikationen
- „Nachlassbewusstsein und Werkpolitik. Friedrich Hebbels Inszenierungsstrategien in Tagebüchern und Dramen”, in: Blamberger, Günter/Görner, Rüdiger/ Robanus, Adrian (Hrsg.): Biographie – Ein Spiel? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik, Paderborn 2020, S. 277–290.
- „Tragedies of Pregnancy. Representation of Pregnancy in the Plays of German Writer Friedrich Hebbel (1813-1863)”, in: Perceptions of Pregnancy Network: https://perceptionsofpregnancy.com/2020/03/02/tragedies-of-pregnancy-repres[..].
- Rezension zu Johannes Brambora: "Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung. Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845-1862", in: Forum Vormärz Forschung (FVF) Jahrbuch (2019), [im Erscheinen].
- Rezension zu Suanne Hochreiter/ Silvia Stoller (Hrsg.): "Mann-Männer-Männlichkeiten. Interdisziplinäre Beiträge aus den Masculinity Studies", in: Focus on German Studies, Vol. 25/26 (2019), S. 134-137.
- „Geschlechter- und Familienkonfigurationen in Schillers Kabale und Liebe und Hebbels Maria Magdalena. Vorschläge für eine gendersensible Literaturdidaktik“, in: Hofmann, Michael/Esau, Miriam/Thielking, Sigrid (Hrsg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik, Würzburg 2020 (im Druck).
- Rezension zu Jörg Schweigard: "Friedrich Lehne. Revolutionspoet, Frühdemokrat, Journalist", in: Forum Vormärz Forschung (FVF) Jahrbuch (2018), S. 283-286.
- Rezension zu Corinna Meinolds: "Der Fall als Schreibweise zwischen Literatur und Wissen. Normalisierung in Karl Gutzkows 'Unterhaltungen am häuslichen Herd' “, in: Forum Vormärz Forum (FVF) Jahrbuch (2017), S. 418-421.
Vorträge
- 12/2019 „Einführung in die Gender Studies“, Gastvortrag im Rahmen des Proseminars „Banken und Literatur“ von Dr. Adrian Robanus, Universität zu Köln
- 11/2019 „In Utero. Inszenierungen von Schwangerschaft in den Dramen Friedrich Hebbels“, Promovierenden-Forum Herbst 2019 der Studienstiftung des deutschen Volkes, Köln
- 10/2019: "'Da wurd' ich losgelassen, wie aus zärtlichster Umschlingung'. Zu Gebär- und Gebärmutterphantasmen in den Dramen Friedrich Hebbels", 43. Annual Conference of the German Studies Association (GSA), Portland, OR
- 07/2019: "The Pregnant Body: Biography, Gender and Embodiment in the Plays of Friedrich Hebbel", Jahreskonferenz des Internationalen Kollegs Morphomata, Universität zu Köln
- 03/2019 "Erlebte Körper. Literarische Narrative von Schwangerschaft", Département de Langues et Lettres modernes, Littérature allemand, Universität Lüttich, Belgien
- 11/2018 „‚Dein Bruder ist der schlechteste Sohn, werde du die beste Tochter’ – Zur Verknüpfung von Geschlechterverhandlungen und Literaturdidaktik in den Bürgerlichen Trauerspielen Friedrich Schillers und Friedrich Hebbels“, Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik, Paderborn
- 09/2018 „Verführerin versus Tyrann: Friedrich Hebbels Judith als Unordnungsstifterin", 42. Annual Conferences der German Studies Association (GSA), Pittsburgh, PA
- 04/2018 „‚so würd sichs finden, ob das Gesetzbuch ein Loch hat' – Zur Verhandlung von Rechtsdiskursen in Friedrich Hebbels Drama Maria Magdalena (1844)“, 9. Internationales Forum Junge Vormärz Forschung, Wuppertal
- 04/2017 „Doppelgängerinnen? – Künstlertum, Bürgerlichkeit und Geschlechtskonstruktionen in E.T.A. Hoffmanns ‚Der Goldene Topf' (1814)“, KFLC: The Languages, Literatures, and Cultures Conference, Lexington, KY
- 04/2017 „Romantische Frauenbilder zwischen Dresden und Atlantis dargestellt an E.T.A. Hoffmanns ‚Der Goldene Topf (1814)'“, Annual Graduate Symposium, Department for Germanic Languages and Literatures, Washington University in St. Louis, MO
- 03/2017 „Intertextuelle Kreisbewegungen – Arthur Schnitzlers Reigen als Intertext in Hugo von Hofmannsthals Libretto ‚Der Rosenkavalier'“, Austrian Studies Association, Chicago, IL
- 11/2015 „Das Automatensujet in E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann'“, College of Foreign Languages and Literatures an der Fudan-Universität, Shanghai
Forschungsschwerpunkte
- Literarische Romantik, Biedermeier sowie Vormärz
- Drama des 19. Jahrhunderts
- Literatur und Recht
- Literatur und Religion
- Gender Studies