Dr. Charlotte Coch
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Raum: 2.220
Tel: +49 (0)221 470-5229
E-Mail: charlotte.coch(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung

Biographisches
- Oktober 2008 – Juli 2014 Studium der Germanistik und Anglistik in Freiburg, Hamilton, NY und Köln
- Seit Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Torsten Hahn
- 2020: abgeschlossene Promotion mit dem Dissertationsthema: Lektüre als Form: Schlegel - Benjamin - Luhmann.
Publikationen
1. Monographien
Lektüre als Form – Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021.
2. Aufsätze
-
Poetik der Regelkreise oder Thomas Meineckes erzählerische Ethik, in: TEXT+KRITIK Thomas Meinecke, hg. von Charlotte Jaekel. München (erscheint voraussichtlich im Januar 2021).
-
Utopie/Dystopie oder Simulation. Zur Frage des Raums in der Gegenwartsliteratur, in: Schliff 11 (2020).
-
»Telephone Works« – Symbolische Kommunikationstechnik in Twin Peaks, in: Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen, hg. von Caroline Frank, Markus Schleich. Wiesbaden 2020, S. 39-57.
-
Form. Perspectives on a Literary Theory (Form. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Theorie. Universität zu Köln, 28./29.03.2019.), in: JLTonline (07.09.2019). (http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/986/2333)
-
Combination of Order and Disorder. The Slip Box as a Medium for Second Order Communication, in: Philology in the Making, hg. von Pál Kelemen, Nicolas Pethes. Bielefeld 2019, S. 177-185.
-
»Aufdringliche Aktivitäten« – Luhmanns Verständnis von Handlungsfähigkeit am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit der ‚Frauenforschung‘, in: denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur und Medien, hg. von Sabine Zelger et al. Berlin u.a. 2018, S. 103-120.
- Noch einmal: Lebensform und Möglichkeit des Romans, in: Schliff 5 (2016), S. 121-129.
Forschungsschwerpunkte
- Theorien und Poetiken der Form
- Literatur und/als Gesellschaftstheorie
- Literatur und Philosophie der Frühromantik
- Gegenwartsliteratur