skip to content

FAQs

Im Folgenden haben wir die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden, für Sie aufgelistet.

Falls Ihre Fragen dennoch unbeantwortet bleiben sollten, können Sie sich gerne jederzeit bei uns im Bibliothekszimmer (Raum 2.003-2.005) melden oder per Mail info(at)idsl-bibliothek.de Kontakt zu uns aufnehmen!

Themenbereiche

 


 

A: Benutzung / Ordnung

1. Muss ich aus dem Regal entnommene Bücher selber zurückstellen? 

Ja. Es gibt bei uns keinen Aufräumdienst, der dies für Sie übernehmen könnte. Planen Sie deshalb bitte am Ende Ihres Arbeitstages immer genug Zeit zum Zurückräumen der Bücher ein.

2. Was passiert, wenn ich ein Buch versehentlich an die falsche Stelle zurückstelle?

Mitunter kann ein aus Versehen falsch zurückgestelltes Buch für Monate verschwinden, da es nur noch per Zufall oder bei der nächsten Revision (die nur alle zwei Jahre stattfindet) entdeckt und an seinen richtigen Standort zurückgestellt werden kann. Es ist deshalb sehr wichtig, genau darauf zu achten, die Bücher an die richtige Stelle zu stellen!

3. Darf ich mir einen Dauerarbeitsplatz einrichten?

Nein. Damit alle Studierende die gleiche Chance auf einen guten Arbeitsplatz haben, werden Dauerarbeitsplätze nicht toleriert. Ebenfalls dürfen keine Bücherstapel für den nächsten Tag zurückgelassen werden. Sollten wir solche entdecken, werden diese Bücher zurückgeräumt; kommt so etwas häufiger vor, behalten wir uns vor, die betroffenen Bücher für eine Zeit in unserem Büro zurückzuhalten.

4. Ich habe mein Schloss vergessen, kann ich mir eins leihen?

Nein, unsere Aufsicht verleiht leider keine Schlösser. Wir empfehlen Ihnen deshalb DRINGEND, sich ein eigenes robustes Schloss zuzulegen. Jacken, Taschen und ähnliches können nicht in die Bibliothek mitgenommen werden. Es wird keine Haftung für persönliche Gegenstände in den Schließfächern oder in in der Bibliothek übernommen.

5. Mein Magen knurrt, kann ich in der Bibliothek etwas essen?

Nein. Essen ist in der Bibliothek generell untersagt.

6. Mir ist kalt, darf ich meine Straßenjacke anlassen?

Nein. Straßenjacken sollten genau wie (Laptop-)Taschen weggeschlossen werden. Nasse oder feuchte Jacken bringen zu viel Feuchtigkeit in die Bibliothek und die schadet unseren Büchern. Falls Sie doch ein erhebliches Problem mit der Temperatur haben sollten, melden Sie sich bitte bei der Aufsicht. Unsere Lüftungsanlage sorgt in der Regel für eine angenehm temperierte Bibliothek.

7. Mir ist heiß, warum darf ich das Fenster nicht öffnen?

Die Fenster dürfen aus Brandschutzgründen nicht geöffnet werden. Außerdem würde die Lüftungsanlage dann überhaupt nicht funktionieren. Falls Sie dennoch ein erhebliches Problem mit der Temperatur haben sollten, melden Sie sich bitte bei der Aufsicht. Unsere Lüftungsanlage sorgt in der Regel für eine angenehm temperierte Bibliothek.

8. Kann ich Bücher kopieren/scannen?

Generell können Sie alle Bücher bei uns kopieren und scannen, die nicht älter als 100 Jahre oder deutlich kaputt sind. Dafür finden Sie neben der Aufsicht einen Kopierer mit Scanfunktion in der Kopierereinhausung.
Es gibt die Möglichkeit, sich an der Aufsicht einen Handscanner auszuleihen. Dieser kann mit dem eigenen Laptop benutzt werden.
Ausgeschlossen vom Kopieren und Scannen sind grundsätzlich Bücher, die wir in unseren Magazinschränken (Signaturzusatz: -Mag.-) aufbewahren.

09. Wie bezahle ich an den Kopierern/Scannern?

Auf den Kopierern/Scannern ist vermerkt, mit welcher App dort jeweils bezahlt werden muss. In der Regel gilt für alle Geräte der Universität eine App.

10. Ich brauche ein Buch aus dem Magazin (-Mag.-). Wie komme ich da dran?

Melden Sie sich einfach im Bibliothekszimmer. Unsere Mitarbeiter*innen werden Ihnen das Buch gerne herausgeben. Gegen Pfand (Personalausweis oder Studierendenausweis) können Sie mit den Büchern dann in der Bibliothek arbeiten. Das Kopieren aus Magazinbüchern ist in der Regel nicht gestattet. Im Einzelfall fragen Sie bitte die Bibliothekar*innen.

11. Wo steht der Semesterapparat meines*meiner Dozent*in?

Die Semester-/Handapparate stehen in der Kopierereinhausung neben der Aufsicht. Bitte lassen Sie die Kopien Ihrer Lehrenden in den dafür vorgesehenen Seminarordnern und die Bücher ebenfalls im Apparat. Es lohnt sich nachzusehen, ob die benötigte Literatur bereits digitalisiert in ILIAS bei der entsprechenden Veranstaltung eingestellt wurde.

12. Was ist der Neuerwerbungstisch?

Der Neuerwerbungstisch befindet sich in der Bibliothek in der Nähe der Recherchecomputer und des Alphabetischen Zettelkatalogs. Jeden Monat werden die neu gekauften Bücher dort ausgestellt, bevor sie ihren Platz im Regal finden. Sollten Sie ein Buch aus dem aktuellen Jahr nicht im Regal finden, lohnt es sich, auf dem Neuerwerbungstisch nachzusehen. Sollte es dort auch nicht sein, können Sie im Bibliothekszimmer nachfragen. Möglicherweise ist es noch in Bearbeitung und kann Ihnen für eine kurze Zeit in die Bibliothek herausgegeben werden.

 

 

B: Recherche

1. Wie recherchiere ich Literatur in der Bibliothek des IDSL I?

Anleitungen zur Literaturrecherche erhalten Sie auf den Rechercheseiten der Bibliothek oder der USB. Wir bieten dazu Bibliotheksführungen an.

2. Ich finde nicht die richtigen Bücher, obwohl sie eigentlich in der Bibliothek des IDSL I sein müssten. Woran kann das liegen?

Das kann ganz verschiedene Gründe haben. Überprüfen Sie mithilfe der Kataloge (Unikatalog ab Erscheinungsjahr 1992 UND Zettelkatalog bis Erscheinungsjahr 1991) als allererstes, ob sich die von Ihnen gesuchten Bücher tatsächlich in unserem Bestand befinden. Dann kontrollieren Sie die von Ihnen rausgeschriebene Signatur. Es kommt häufig vor, dass Studierende Bücher bei uns suchen, die eigentlich in anderen Bibliotheken stehen. Wenn das alles nicht hilft, kommen Sie einfach zu uns ins Bibliothekszimmer. Hier werden wir Ihnen hoffentlich helfen können.

3. Das von mir gesuchte Buch steht nicht an seinem Standort. Was kann ich tun?

Gerade bei hoch frequentierten Büchern lohnt es sich, nach einer Weile einfach noch einmal am Standort zu gucken und auch die benachbarten Regalböden zu überprüfen. Sollte das Buch über einem längeren Zeitraum nicht am Standort sein, melden Sie sich bitte an der Aufsicht oder im Bibliothekszimmer. Unsere Mitarbeiter*innen werden dann nach dem Buch suchen.

4. Was ist überhaupt eine Bibliographie, ein Sammelband, ein Aufsatz, eine Zeitschrift oder eine Monographie?

  • Monographie: Ein Monographie ist ein Werk, das von 1-3 Verfasser*innen gemeinschaftlich verfasst wurde. Im Unikatalog und im Alphabetischen Kartenkatalog erhält die erste Person die Haupteintragung, alle weiteren einen recherchierbaren Nebeneintrag.
  • Zeitschrift: Eine Zeitschrift ist ein in mehreren Heften pro Jahr erscheinendes Werk, dessen Ende nicht feststeht. Die Hefte eines Jahres werden zu Jahrgängen zusammengebunden. Im IDSL I liegen die neusten Hefte vor den Bibliothekszimmern aus, gebundene Bände stehen im Regal, alles dazwischen erhalten Sie gegen Pfand im Bibliothekszimmer. Wissenschaftliche Zeitschriften enthalten thematisch gebündelte Aufsätze. Sie sollten immer im Unikatalog oder der ZDB recherchiert werden.
  • Sammelband: Ein Sammelband ist ein von Herausgeber*innen zusammengestellter Themenband mit Aufsätzen von verschiedenen Autor*innen. Im Zettelkatalog muss der Sammelband über seinen Titel (grammatische Wortfolge) recherchiert werden. Ebenfalls möglich ist eine Suche nach den ersten beiden Herausgeber*innen. Auf den Karten finden sich dann die Hinweise auf die Hauptkarte mit den vollständigen bibliographischen Angaben.
  • Aufsatz: Ein Aufsatz ist eine wissenschaftliche Kurzform, geschrieben von einem*einer oder mehreren Autor*innen. Aufsätze befindet sich in einem Sammelband oder einer Zeitschrift. Im Alphabetischen Zettelkatalog können Aufsätze nur über den Band, in dem sie erschienen sind, gefunden werden. Im Unikatalog sind viele Aufsätze verzeichnet. Dort führt eine Verfügbarkeitssuche zur passenden Signatur. Aufsätze müssen immer mit dem Band zitiert werden, in dem sie enthalten sind!
  • Bibliographie: Eine Bibliographie ist eine Liste von Literatur zu einem bestimmten Thema. Die Liste der benutzen Literatur im Anhang einer Hausarbeit ist eine Bibliographie zur Hausarbeit.
    Es gibt Bibliographien zu verschiedenen Themen und Autor*innen.
    Fachbibliographien sammeln die erschienene Literatur zu einem bestimmten Fachbereich für eine bestimmte Zeitspanne.
    Die "Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft", abgekürzt BDSL (E 2020) und die "Germanistik" (E 2040) erscheinen jährlich (periodisch) und enthalten Literatur zur deutschen Literaturwissenschaft, zur germanistischen Sprachwissenschaft, zur Kulturgeschichte und Fachdidaktik des Deutschen. Beide Bibliographien sammeln sämtliche Literatur, die zu diesen Bereichen erscheint und sortieren sie nach unterschiedlichen Kriterien. Die BDSL erscheint auch als Online-Datenbank.
    Die Sprachwissenschaft hat mehrere Bibliographien, die meist international sind und unterschiedliche geographische oder thematische Bereiche abdecken. Dazu zählen u.a. die "Bibliographie linguistique", abgekürzt BL oder die "Bibliographie Linguistischer Literatur", abgekürzt BLL. Weitere finden sich nicht nur gedruckt sondern auch als Fachdatenbanken über den Unikatalog.
    Fachbibliographien enthalten den Nachweis über Monographien, Sammelbände, Zeitschriften, Aufsätze. Sie enthalten keinen Nachweis über Artikel in Tages- oder Wochenzeitungen, Fernsehen und Rundfunk.
  • Lexikon: Ein Lexikon ist ein Nachschlagewerk, das meist alphabetisch sortiert ist. Es enthält Artikel zu einem bestimmten Thema oder einem Personenkreis, z.B. "Lexikon des deutschen Aberglaubens", "Kindler
5. Was bedeutet das 405/ in den Signaturen?

Aufgrund eines Software-Updates werden die Signaturen der meisten neueren Bücher im Unikatalog nun ohne Leerzeichen und mit einem vorangehenden "405/" geschrieben. Die 405 ist die Identifikationsnummer unserer Bibliothek. Sie können die Nummer einfach ignorieren und wie gehabt lesen.

Als Beispiel: Sie finden ein Buch mit der folgenden Signatur im digitalen Unikatalog: 405/Hb3700/300.

Lesen Sie die Signatur wie folgt: Hb 3700/300. 

 

6. Wie trage ich die Signaturen aus dem Zettelkatalog in den Bibliothekstest ein?

Auf der Seite für die Literaturrecherche gibt es ganz unten eine ausführliche Beschreibung.

7. Wo kann ich Begriffe zur Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft nachschlagen?

Es gibt einbändige und mehrbändige Nachschlagewerke zu Themen der Literatur- und Sprachwissenschaft, sowie zum Mittelalter. Hier ist eine Auswahl. Einiges gibt es auch als E-Book oder Datenbank über die Seiten der USB (Recherche im Unikatalog).

  • Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur (E 2290)
  • Nünning: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (E 2104/100 (5.Aufl.))
  • Schweikle: Metzler Lexikon Literatur ( E 2285( 3.Aufl.) )
  • Killy: Literaturlexikon. 1. Auflage. In den Bänden 13 und 14 finden sich Essays zu vielen Bereichen der Literaturwissenschaft (E 1785)
  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (E 2275/15)
  • Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft (Sp 1.1 880)
  • Glück: Metzler Lexikon Sprache (Sp 1.1 7265 (5.Aufl.) )
  • Dinzelbacher: Sachwörterbuch der Mediävistik (E 386/520)
8. Wo kann ich mich über Autor*innen und ihre Werke informieren?

In Literaturlexika kann man sich über Autor*innen und ihre Werke informieren. Für die Literatur ab 1500 gilt, dass es sich immer um eine Auswahl handelt, und deshalb bestimmte Gruppen (z.B. Frauen) unterrepräsentiert sind.

  • Killy: Literaturlexikon / Enthält Kurzbiographien von Autor*innen und Inhaltsangaben von Werken des deutschen Sprachraums (E 1785)
  • Kindlers Literaturlexikon / Enthält Kurzbiographien von internationalen Autor*innen und Inhaltsangaben von internationalen Werken (E 1633)
  • Hechtfischer: Metzler-Autorinnen-Lexikon (E 1827/500)
  • Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Enthält Biographien von Autor*innen und Inhaltsangaben von Werken aus dem deutschen Sprachraum seit ca. 1950. Das Lexikon strebt Vollständigkeit an und wird laufend ergänzt und enthält auch Gegenwartsautor*innen, über die noch nicht viel geforscht wurde. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es neben den üblichen Literaturangaben auch Nachweise über Besprechungen in Rundfunk und Fernsehen, sowie in Tages- und Wochenzeitungen enthält.
    Das KLG ist online verfügbar.

Für die deutsche Literatur des Mittelalters gibt es ein sehr umfangreiches Werk, dass Daten zu Dichter*innen, Werken, Fragmenten und Handschriften dokumentiert.

  • Verfasserlexikon: Deutsche Literatur des Mittelalters (E 1780)
9. Wo erhalte ich Informationen zum Erstellen von Hausarbeiten?

Das IDSL I hat im Ebenda Leitlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Verfassen von Hausarbeiten zusammengestellt. Dort gibt es ebenfalls Literaturhinweise und weitere Recherchetipps.

10. Was heißt "bibliographisch vollständig"?

Bibliographische Angaben zu einem Buch sind alle Angaben, mit denen ein Werk Buch oder eine Medieneinheit eindeutig identifiziert werden kann. Dazu gehören die Angaben zu Autor*innen, Herausgeber*innen, Haupttitel, Untertitel, Reihentitel + Zählung, Verlage, Verlagsorte, Erscheinungsjahr, Auflage und bei Aufsätzen oder Beiträgen aus Sammelbänden auch die Seitenzahl des Aufsatzes/ Beitrags und die Angabe, in welchem Band der Ausatz/Beitrag erschienen ist.
Vollständige Angaben sind in der Regel in den Haupteinträgen der Kataloge zu finden.
Im Unikatalog betrifft das jeden Eintrag, der eine Monographie, eine Zeitschrift oder einen Sammelband beschreibt. Bei Aufsätzen stehen oft leider nicht alle Angaben auf einer Seite.
Im Alphabetischen Kartenkatalog/ Online-Kartenkatalog sind die Einträge je nach Publikationsform bei dem*der 1. Verfasser*in oder dem Titel zu finden. Karten, auf denen Herausgeber*innen oder Übersetzer*innen angegeben sind, sind Verweisungskarten. Sie verweisen auf das richtige Ordnungswort und damit auf die Hauptkarte.

11. Was ist eine thematische Suche?

Die thematische Suche ermöglicht es Ihnen, nach einem Themenbereich zu suchen. Bei einer thematischen Suche haben Sie noch keine konkreten Literaturliste. Die Suche erfolgt über Schlagwörter. Das sind Begriffe, die den Inhalt von Sekundärliteratur beschreiben. Die thematische Suche über Schlagwörter ermöglicht es Ihnen, Bücher für eine Literaturliste für Ihre Hausarbeiten zu finden. Die Suche geschieht entweder über ein Sachschlagwort (z.B. Mehrsprachigkeit, Exilliteratur, Minnesang) oder über eine Person und ihr Werk, über die Sie Ihre Arbeit schreiben (z.B. Christa Wolf, Mechthild von Magdeburg, Noam Chomsky). Im IDSL I ist die Schlagwortsuche für Literatur bis Erscheinungsjahr 1991 nur an den Schlagwortkatalogen in den Räumen der Bibliothek möglich. Die thematische Recherche der Literatur ab 1992 geschieht über das Schlagwortfeld in der "erweiterten Suche" des Unikatalogs.

12. Was ist ein Ordnungswort?

Die Bibliothek hat mehrere Kartenkataloge. Das Wort, unter dem eine Karte im Katalog eingeordnet ist, heißt Ordnungswort. Der Alphabetischen Kartenkatalog ordnet Autor*innen unter dem Nachnamen. Bei Werken ohne Autor*innen (Sammelwerke, Zeitschriften) ist das Ordnungswort das 1. unabhängige Substantiv. Für den Bibliothekstest wird das Wort gesucht, unter dem die Hauptkarte (die Karte mit den meisten Informationen = bibliographisch vollständig) zu finden ist. Weitere Informationen zur Recherche in den Kartenkatalogen erhalten Sie hier.

13. Wie recherchiere ich Aufsätze im Unikatalog?

Aufsätze sind im Unikatalog über verschiedene Wege zu finden.
Bei der einfachen Suche werden sie grundsätzlich mitgesucht.
Bei der erweiteren Suche wählen Sie dazu folgende Einstellung:
- Kataloge der USB Köln sowie der Fach- und Institutsbibliotheken (KUG)
- Aufsätze & mehr

Sie erhalten beim Ergebnis der einfachen Suche verschiedene Registerkarten: Bücher & mehr | Aufsätze & mehr | Websites
Bei der erweiterten Suche sind die Ergebnisse auf der linken Seite aufgeführt: KölnerUniversitätsGesamtkatalog (KUG) | Aufsätze & mehr

Bei "Bücher & mehr" bzw. im KUG sind die Aufsätze zu finden, die über die Unikataloge eingegeben wurden. Bei der einfachen Suche haben Sie die Möglichekeit, auf der linken Seite nach Aufsätzen zu filtern.
Bei "Aufsätze & mehr" werden externe Datenbanken durchsucht.

In der Titelanzeige klicken Sie auf den Butten "Verfügbarkeit ermitteln" und erhalten den Band, in dem der Aufsatz enthalten ist, sowie die besitzende Bibliothek und die Signatur.
Sollte bei der Ermittlung kein Ergebnis kommen, lohnt es sich, noch einmal gezielt im Unikatalog nach dem Titel des Sammelbandes oder der Zeitschrift zu suchen.

Viele Aufsätze sind über den Unikatalog als Online-Ressource verfügbar. Dazu muss sich Ihr Endgerät im Uninetz befinden, also z.B. über wlan oder vpn eingeloggt sein.

 

 

C: Bibliotheksführung / Bibliothekstest

1. Brauche ich den Test wirklich?

Ja. Wenn Sie in einem Bachelorstudiengang Deutsch (egal ob IDSL I oder IDSL II!) studieren, kommen Sie am Online-Test nicht vorbei. Das Zertifikat, das Sie für den bestandenen Test erhalten, müssen Sie in Kopie Ihrer Hausarbeit anheften.
Sie können sich die Informationenf für den Test im Selbststudium aneignen oder eine Bibliotheksführung besuchen, in der wir Ihnen alles Wichtige erklären und Sie Fragen stellen können.

2. Ich habe es verpasst, mich für eine Bibliotheksführung anzumelden und brauche nun dringend den Schein. Was kann ich tun?

Sie eignen sich im Selbststudium alle Informationen für den Test an und bestehen ihn. Wenn Sie eine Bibliotheksführung machen möchten, sehen Sie auf unseren Internetseiten nach einem Termin und melden sich an. Sollten alle Termine für das Semester belegt sein, suchen Sie sich mindestens neun weitere Interessierte und vereinbaren einen individuellen Führungstermin bei uns im Bibliothekszimmer.

3. Ich bestehe den ILIAS-Test nicht, obwohl meine Antworten richtig sein müssten. Woran kann das liegen?

Oft liegt dies an Übertragungsfehlern. Bitte beachten Sie die Leerzeichen zwischen Grundsignatur (z.B. NT 6) und der darauffolgenden individuellen Ziffer. Sie können den Test so oft absolvieren wie nötig, d.h. Sie können auch verschiedene Schreibweisen ausprobieren. Bevor Sie allerdings die Nerven verlieren, schreiben Sie besser eine Mail an bibtest-idsl1SpamProtectionuni-koeln.de . Wir können Ihre Testergebnisse online einsehen und Ihnen sagen, wo es noch hakt.

4. Brauche ich auf dem Zertifikat, das ich nach dem Bestehen des ILIAS-Test ausdrucken kann, eine Unterschrift?

Nein, das Zertifikat wird maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig. Das Zertifikat muss den Hausarbeiten in der Neueren Literaturwissenschaft beigefügt werden.

5. Ich habe das Zertifikat verloren. Kann es erneut ausgestellt werden?

Nein. Das Zertifikat können wir nicht erneut ausstellen, da wir es nicht archivieren dürfen. In diesem Fall müssen Sie den Test erneut machen, um ein neues Zertifikat zu erwerben.
ABER: In ILIAS finden Sie alle Ihre Zertifikate im ARBEITSRAUM unter ZERTIFIKATE. Dort können Sie es beliebig oft herunterladen.

6. Ich habe den ILIAS-Test erfolgreich abgeschlossen, wie komme ich an das Zertifikat?

Das Zertifikat finden Sie in ILIAS unter ABTEITSRAUM > ZERTIFIKATE. Sollte es aus welchen Gründen auch immer dort nicht erscheinen, melden Sie sich bitte beim Bibliotheksteam. Wir können hoffentlich weiterhelfen.

 

D: Ausleihe

1. Wer darf Bücher ausleihen?

Für Studierende der Fächergruppe 3 (überwiegend IDSL I und IDSL II) besteht die Möglichkeit der Wochenendausleihe. Für weitere Infos klicken Sie bitte hier.

2. Wie weise ich nach, dass ich zum Institut gehöre?

Da auf der UC-Card nicht verzeichnet ist, welches Fach Sie studieren, müssen Sie Ihre Institutszugehörigkeit mit der Immatrikulationsbescheinigung aus KLIPS 2.0 nachweisen. Diese können Sie entweder ausdrucken (z.B. in den PC-Pools im Erdgeschoss) oder einfach auf Ihrem Handy vorzeigen.

3. Was mache ich, wenn ein Buch bereits von einem*einer Dozent*in ausgeliehen ist?

Wenn Sie statt des von Ihnen gesuchten Buches einen Stellvertreter im Regal finden, können Sie uns Bescheid sagen. Dann fordern wir dieses Buch von dem*der Dozent*in zurück. Dies kann einige Tage dauern. Falls Sie das Buch dringend benötigen, empfehlen wir Ihnen, im Katalog nachzuschauen, ob es das Buch womöglich auch in einer anderen Bibliothek gibt.

4. Kann ich Bücher aus dem Magazin ausleihen oder kopieren?

Bücher aus dem Magazin (Signaturzusatz -Mag.-) können generell nicht entliehen werden. Bei einigen wenigen Magazinbüchern ist das Kopieren erlaubt. Achten Sie aber hier bitte besonders auf die pflegliche Behandlung der Bücher (nicht den Buchrücken komplett durchdrücken etc.)! Wenn Sie kopieren möchten, sprechen Sie das bitte vorher mit den Bibliothekar*innen ab.

5. Was passiert, wenn ich ein Buch zu spät zurückgebe?

Wenn Sie Bücher verspätet zurückgeben, müssen wir Sie leider für einige Wochen von der Ausleihe sperren. Bei wiederholtem Vergehen kann auch eine Sperre für das gesamte Semester erfolgen. Falls Sie die entliehenen Bücher aus gesundheitlichen oder höheren Gründen nicht rechtzeitig zurückgeben können, geben Sie uns bitte telefonisch Bescheid. Da eine persönliche Rückgabe nicht nötig ist, können Sie auch jemand anderes vertrauenswürdiges mit der Rückgabe beauftragen.

 

*