zum Inhalt springen

PD Dr. Martin Roussel

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies

Raum: Weyertal 59
Tel: +49 (0)221 470-1288
Email: martin.roussel(at)uni-koeln.de

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert (u.a. Kleist, Nietzsche, Musil, R. Walser)
  • Literatur und Philosophie
  • Grammatologie der Literatur
  • Schnee-Literatur
  • (literarische) Ethologie 

Biographisches

  • Wissenschaftlicher Geschäftsführer (Associate Director) des „Internationalen Kollegs Morphomata“ (seit 2009) und Privatdozent für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln.
  • 2019 Habilitation mit einer Schrift zur "Literarischen Ethologie. Evokation und Zerstreuung des Lebens um 1800".
  • Seit 2017 Mitglied im erweiterten Vorstand des Deutsch-Chinesischen Zentrums für transnationale Germanistik.
  • Redaktion des Kleist-Jahrbuchs von 2007 bis 2016 und von 2008 bis 2016 Vorstandsmitglied der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft.
  • Seit November 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2007 bis 2013 Akademischer Rat a.Z. am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln.
  • Abschluss des Studiums der Germanistik, Pädagogik und Philosophie mit einer Arbeit über Robert Walsers Mikrographie (Promotion 2007).

Publikationen

Vollständige Publikationsliste (Stand: 17.09.2018)

Bücher: 

  • Zus. mit Andrea Allerkamp u.a. (Hrsg.): Kleist-Jahrbuch 2018. Stuttgart: Metzler 2018.
  • Zus. mit Thierry Greub (Hrsg.): Figurationen des Porträts. Paderborn: Fink 2018 (Morphomata; 35).
  • Zus. mit Andrea Allerkamp u.a. (Hrsg.): Kleist-Jahrbuch 2017. Stuttgart: Metzler 2017.
  • Zus. mit Ingo Breuer, Sebastian Goth und Björn Moll (Hrsg.): Die Sieben Todsünden. München: Fink 2015 (Morphomata; 27).
  • Zus. mit Georgi Kapriev und Ivan Tchalakov (Hrsg): Le Sujet de l'Acteur: An Anthropological Outlook on Actor-Network Theory. München: Fink 2014 (Morphomata; 21).
  • Zus. mit Ryosuke Ohashi (Hrsg.): Buchstaben der Welt – Welt der Buchstaben. München: Fink 2014 (Morphomata; 12).
  • Zus. mit Wilhelm Voßkamp und Günter Blamberger (Hrsg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Fink 2013 (Morphomata, Bd. 9).
  • (Hrsg.): Kreativität des Findens. Figurationen des Zitats. München: Fink 2012 (Morphomata; 2).
  • Matrikel. Zur Haltung des Schreibens in Robert Walsers Mikrographie. Frankfurt a.M. und Basel: Stroemfeld 2009 (Nexus; 87).

Artikel:

  • Life—Death—Writing: Robert Walser’s Snow Images. In: Joan Ramon Resina (Hrsg.): Inscribed Identities. Life Writing as Self-Realizisation. New York und London: Routledge 2019, S. 42–60.
  •  Figuration des Lebens und Zerstreuung des Bildes in Edgar Allan Poes "The Oval Portrait". In: Thierry Greub und Martin Roussel (Hrsg.): Figurationen des Porträts. Paderborn: Fink 2018, S. 491–515.
  • Schiffbruch ohne Zuschauer. Karl Mays Doppelroman ‚Scepter und Hammer‘/‚Die Juweleninsel‘ als Experiment einer politischen Imagologie. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2015, S. 195–221.
  • Evokation des Lebens: Kleists vorsichtige Rhetorik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87 (2013), H. 3, S. 533-548.
  • Geheimnis Deutschland. Der Erzähler Karl May und die Heimkehr der Literatur. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87 (2013), H. 1, S. 62–92.
  • Agens der Form. Kontingenz und Konkretion kultureller Figurationen. In: Günter Blamberger und Dietrich Boschung (Hrsg.): Morphomata. Kulturelle Figurationen: Genese, Dynamik und Medialität. München: Fink 2011, S. 147–174.
  • Depression and Creativity – The Case of the German Poet, Scientist and Statesman J. W. v. Goethe. A phenomenological study to differentiate temperemental and poetic melancholia from affective disorders in respect to creativity (zus. mit Rainer M. Holm-Hadulla und Frank-Hagen Hofmann). In: Journal of Affective Disorders 127 (2010), S. 43–49.
  • „Wie zart sie das zarte berühren“. Zur Kunst der Berührung bei Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2008/09, S. 82–114.
  • „Was bezweckt Benjamenta’s Knabenschule?“ Heterogonie und Bedeutung der Schrift in Robert Walsers Tagebuchroman „Jakob von Gunten“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 58 (2008), H. 2, S. 187–206.
  • Zerstreuungen. Kleists Schrift ‚Über das Marionettentheater‘ im ethologischen Kontext. In: Kleist-Jahrbuch 2007, S. 61–93.
*