skip to content

Publikationen

Monographien

  • Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip. Exemplarität, Identität und Exzeptiona­lität in Gottfrieds ‚Tristan’. Berlin, New York 2011.

Herausgeberschaften

  • [mit Peter Glasner, Satu Heiland und Birgit Zacke] Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Internationale mediävistische Fachtagung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 26.–29. 9. 2018. Oldenburg 2020. (= Beiträge zur Mediävistischen Er­zählforschung, Themenhefte 5.)
  • [mit Thomas Bein, Elke Brüggen, Lars Eschke, Tobias A. Kemper und Thomas Klein] mit clebe­worten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main [u. a.] 2007. (= Kultur, Wissenschaft, Literatur 16.)
  • [mit Monika Hinterberger und Annette Kuhn] Da wir alle Bürgerinnen sind ... (anno 1313). Frauen- und Geschlechtergeschichte in histori­schen Museen. Erhebung und ver­gleichende Analy­se der frauen- und ge­schlech­tergeschichtlichen Präsentationsformen in historischen Museen. Stu­die gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Miter­stellt und neu bear­beitet von Monika Hinterberger. Opladen, Farming­ton Hills 2008. (= Schriften aus dem Haus der FrauenGeschichte 2.)

Aufsätze und kleinere Beiträge (Auswahl)

  • Diese Welt und jene Welt. 'Warum Gott sein Haupt neigt', 'Der Gast und die Wirtin' und 'Der Welt Lohn' im Heidelberger Codex Palatinus germanicus 341 und in der sog. Kalocsaer Handschrift. In: Paradiesgemeinschaften: Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht. Berlin 2025 (= Beih. zur ZdfPh 24), S. 331-358.
  • Vogelnetz. Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram. In: ZfdPh 141. 2022. S. 55–77.
  • Tafelrunde [im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach]. In: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittel­alter. Hrsg. von Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke. Berlin 2019. S. 221–231.
  • Exzeptionalität. Zu Narration, Deskription und Reflexion im ‚Tristan’ Gottfrieds von Straß­burg. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Collo­quium. Hrsg. von Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon und Almut Suerbaum un­ter Mitarbeit von Reinhold Katers. Berlin, Boston 2012. S. 105–141.
  • Rez.: Rüdiger Brandt: Einführung in das Werk Gottfrieds von Straß­burg. Darmstadt 2012. (= Einführungen Germanistik.) In: ZfdA 144. 2015. S. 91–94. 
  • Maria Gräfin von Linden. Wissenschaftlerin an der Universität Bonn von 1899 bis 1933. In: Bar­rieren und Karrieren. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutsch­land. Doku­mentations­band der Konferenz ‚100 Jahre Frauen in der Wissenschaft’ im Februar 1997 an der Universi­tät Bremen. Hrsg. von Elisabeth Dickmann und Eva Schöck-Quinteros unter Mitarbeit von Sigrid Dauks. Ber­lin 2000. (= Schriftenreihe des Hedwig-Hintze-In­stituts Bremen 5.) S. 253–269.
  • Luise Straus-Ernst. In: Politeia. Frauenportraits aus 50 Jahren deutscher Ge­schichte. Der histori­sche Wochenkalender 2000. Dortmund 1999. 47. Wo.
  • [mit Jutta Steckeweh] Aus den Gäste- und Erinnerungsbü­chern, den Gesprächen und Brie­fen zu ‚Politeia’. In: metis 8. 1999. S. 162–182.
  • [verschiedene Teile des Bandes] 100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheini­schen Fried­rich-Wilhelms-Universität Bonn. [Ausstellung und Katalog gefördert u. a. durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW.] Hrsg. von Annette Kuhn, Valen­tine Rothe und Bri­gitte Mühlenbruch. Dortmund 1996.
*