Publikationen
Monographien
-
Inszenierungsspiele. Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow, Baden-Baden: Rombach 2021 (Reihe Texturen, Bd. 1).
Rezensionen von:- Rolf Löchel, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 42 (2023), S. 281-288.
- Lynn R. Wilkinson, in: Monatshefte für deutschprachige Literatur und Kultur 116.1 (2024). S. 167-168. https://doi.org/10.3368/m.116.1.167
- Kristina Kargl, in: Germanistik 64.1-2 (2023), S. 420. https://doi.org/10.1515/germ-2023-641-234
- David Pister, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literatur 1/2023, S. 188-190. https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2023.01
Herausgeberschaften
Aufsätze
- Den Tod erlebt man nicht. Erzählen und Ethik in Michael Hanekes „Amour“, in: Marcella Fassio und Katharina Fürholzer (Hg.): (Un-)Sagbarkeit des Todes. Ästhetische Annäherungen an Sterbeprozesse in Literatur, Film und Social Media, Special Issue: Re:visit: Humanities and Medicine in Dialogue (2025) [peer reviewed, zur Publikation angenommen].
- Exerzitium des Widerstands. Thomas Bernhards Pathografie („Der Atem“ und „Die Kälte“), in: Jakob Christoph Heller und Carolin Rocks (Hg.): Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne,
Göttingen: Wallstein 2024 [im Erscheinen]. - Stimmgewalt. Heilung und Normalisierung in E.T.A. Hoffmanns „Sanctus“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 32 (2024), S. 47-64.
- Das Sanatorium als Ort der Erschöpfung. Klabunds „Die Krankheit“ und Thomas Manns „Tristan“, in: Denise Dumschat-Rehfeldt u.a. (Hg.): Literatur am Ende. Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung*, Marburg: Büchner 2023, S. 189-203.
- Luftschlösser und Trugbilder. Der Imaginationsraum Wüste in Joseph von Eichendorffs „Fee Morgana“, in: schliff. Literaturzeitschrift 16 (2023), S. 146-154.
- Ökonomien der Liebe. Tauschbeziehungen und Begehrensdynamiken in Silke Scheuermanns „Reiche Mädchen“ („Die Übergabe“ und „Zickzack oder Die sieben Todsünden“), in: Andrea Bartl und Antonia Villinger (Hg.): Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Interdisziplinäres und internationales Forschungskolloquium zum Werk Silke Scheuermanns, Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 157-172.
- Nachwort, in: E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig. Mit einem Nachwort und Anmerkungen von Alina Boy, Stuttgart: Reclam 2022, S. 95–108.
- Madonna, Hetäre und „modernes Mysterium“. Selbst- und Fremdinszenierungen Franziska zu Reventlows, in: Alina Boy, Vanessa Höving und Katja Holweck (Hg.): Vexierbilder. Autor:inneninszenierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn: Fink 2021, S. 51–69.
- Autor:inneninszenierung und auktoriale Vexierbilder. Einleitung (zus. mit Vanessa Höving und Katja Holweck), in: Alina Boy, Vanessa Höving und Katja Holweck (Hg.): Vexierbilder. Autor:inneninszenierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn: Fink 2021, S. VII–XVII.
- Kosmische Parodien. Franziska zu Reventlows „Schwabinger Beobachter“ und „Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil“, in: Kay Wolfinger (Hg.): Mystisches Schwabing. Das Werk der Münchnern Kosmiker im Kontext, Baden Baden: Ergon 2020, S. 153–169.
- Marie im Wunderland. Animation und Imagination in Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 34–48.
Handbuchartikel
- Innerer Monolog, in: Online-Handbuch GerLiLi („Germanistische Linguistik und Literaturwissenschaft“). http://www.linguistik.uni-wuppertal.de/mp-bin/GerLiLi.pl
- Stream of consciousness, in: Online-Handbuch GerLiLi („Germanistische Linguistik und Literaturwissenschaft“). http://www.linguistik.uni-wuppertal.de/mp-bin/GerLiLi.pl
Rezensionen
- Rezension zu Charlotte Schleiffers „Freundschaft erschreiben im Gegenwartsroman. Erinnerung – Projektion – Subjektivierung“, Paderborn: Fink 2021, in: Zeitschrift für Germanistik 2/2024, S. 501–502.
- Rezension zu Klaus Deterdings „Die Poetik der inneren und äußeren Welt. Zur Konstruktion des Poetischen in den Werken und Selbstzeugnissen E.T.A. Hoffmanns“, Berlin: wvb 2020, in: GERMANISTIK 64/1-2 (2023), S. 313.
- Rezension zu Caroline Schuberts „Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol“, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 31 (2023), S. 129–130.
- Rezension zu Katharina Wagners „Geboren im Fluss des Erzählens. Pikareske Schreibweisen in Romanen von Irmgard Keun, Irmtraud Morgner und Emine Sevgi Özdamar“, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Ausg. 1/2022, S. 162-164.
- Rezension zu Nicolas von Passavants „Nachromantische Exzentrik. Literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen“, Göttingen: Wallstein 2019, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 29 (2021), S. 135-139.
- Rezension zu Thorsten Carstensen/Marcel Schmid (Hrsg.): „Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchsstimmung um 1900“, Bielefeld: Transcript 2016, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 39 (2020), S. 353–357.
- Rezension zu Bastian Dewenters „Von Enthusiasten, Theaterdirektoren und Scharlatanen. Der Theaterdiskurs in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 26 (2018), S. 81–83.
- Rezension zu Antje Göhlers Roman „Balcke oder Der hypermoderne Prometheus“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 26 (2018), S. 117–118.
- Rezension zu Gerhard Aumüllers und Christoph Schindlers „Adalbert Friedrich Marcus & Johann Lucas Schönlein. 100 Jahre Bamberger Medizingeschichte“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 25 (2017), S. 134–137.
- Rezension zu Hannelore Gaals „Kaleidoskop des Wahnsinns. E.T.A. Hoffmanns Werdegang als Dichter psychopathologischer Phänomene“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 135–138.
- Rezension zu Tanja Rudtkes „Herzstein und Wortkristall – Eine literarische Mineralogie. Ausprägungen eines Motivfeldes in Romantik, Moderne und Gegenwart“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 23 (2015), S. 121–125.