skip to content

Publications

Books

  • Georg Trakl. Die Krise der Erlebnislyrik. Köln, Wien 1981. Köl­ner Germanistische Studien Bd. 15.
  • Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schrif­ten Jean Pauls. Habilitationsschrift Köln. Tübingen 1989.
  • Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für H. D. Irm­scher. Hg. von Hans Esselborn und Werner Keller. Köln, Wien 1994. 2. verb. Aufl. 1996.
  • Die literarische Science Fiction. Textband und Materialienband. Hagen 2000.
  • Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Hg. mit einem Vorwort. Würzburg 2003.
  • Ordnung und Kontingenz. Das kybernetische Modell in den Künsten. Hg. mit einem Vorwort. Würzburg 2009.

Articles

  • Zusammen mit Klaus Plake: Abweichendes Verhalten oder Anpas­sung? Schichtenspezifische Sozialisation und die Wirkungen des Tri­vialromans. In: Stimmen der Zeit, H. 8 (August 1978), S. 554-562.
  • Die gespiegelte Welt. Zu Arno Holz' "Im Thiergarten". In: Ge­dichte und Interpretationen Bd. 5: Vom Naturalismus bis zur Jahr­hundertmitte. Hg. von Harald Hartung. Stuttgart 1983, S. 81-89.
  • Georg Trakls Knabenmythos. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 5, hg von Harald Hartung. Stuttgart 1983, S. 176-184.
  • Adalbert Stifters "Turmalin". Die Absage an den Subjektivismus durch das naturgesetzliche Erzählen. In: Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Instituts, Jg. 34 (1985), Folge 1/2, S. 3-26.
  • Poetisierte Physik. Romantische Mythologie in Klingsohrs Mär­chen. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 47 (1987), S. 137-148.
  • Die Elektrisiermaschine als Erklärungsmodell. Zu Jean Pauls phy­sikalischer Bildlichkeit. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Hg. v. Norbert Oellers. Tübingen 1988, Bd. 1, S. 363-374.
  • Jean Paul als Leser Lichtenbergs. Zum Verhältnis von Naturwis­senschaft und Dichtung. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1988, S. 130-152.
  • Absolutes Gedicht oder Erlebnislyrik bei Gottfried Benn? In: Wirkendes Wort 39 (1989), H. 1, S. 111-123.
  • Der sogenannte Nihilismus in Ludwig Tiecks "William Lovell". In: Wirkendes Wort 40 (1990), H. 1, S. 4-22.
  •  "Blue Flower" or "Crystal Tears"? Trakl's Poetology and his Relation to Novalis. In: The Dark Flutes of Fall. Critical Essays on Georg Trakl. Hg. v. Eric Williams. Columbia, South Carolina, USA 1991, S. 203-232.
  • Der poetische Entwurf des "anderen". Jean Pauls Traumvisionen im Licht der Science Fiction-Literatur. In: Begegnung mit dem 'Frem­den'. Grenzen- Traditionen- Vergleich. Hg. v. Eijiro Iwasaki. München 1992, Bd. 9, S. 300-308.
  • Die Vielfalt der Redeweisen und Stimmen. Jean Pauls erzähleri­sche Modernität. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 26/27 (1991/92), S. 32-66.
  • Science Fiction als Lehr- und Forschungsgegenstand interkul­tureller Deutschstudien. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 85-105.
  • Die experimentelle Prosa Peter Weiss' und der nouveau roman Robbe Grillets. In: Michael Hofmann (Hg.): Literatur, Ästhetik, Geschichte. Neue Zugänge zu Peter Weiss. St. Ingbert 1991, S. 29-47. Französische Fassung Nancy 1993.
  • The Contribution of the Natural Science to the German Novel of the 18th Century. Transactions of the Eighth International Con­gress on the Enlightenment. Oxford 1993, S. 1189-1191.
  • Das interkulturelle Potential der Science Fiction. In: Bernd Thum u. Gonthier Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Ger­ma­ni­stik. Forschung-Bildung-Politik. München 1993. Bd. 4, S. 869-879.
  • Das Bild der Stadt bei Jean Paul. In: Stadt und Bürger im 18. Jahrhundert. Hg. v. Gotthardt Frühsorge u.a. Marburg 1993, S. 208-235.
  • Der literarische Expressionismus als Schritt zur Moderne. In: Die literarische Moderne in Europa. Hg. von H.J. Piechotta u.a. Opladen 1994, Bd. 1, S. 416-429.
  • Die expressionistische Lyrik. In: Die literarische Moderne in Europa. Hg. von H.J. Piechotta u.a. Opladen 1994, Bd. 2, S. 204-213.
  • Das Drama des Expressionismus. In: Die literarische Moderne in Europa. Hg. von H.J. Piechotta u.a. Opladen 1994, Bd. 2, S. 271-282.
  • "Denn der Unendliche hat in den Himmel seinen Namen in glühen­den Sternen gesäet". Die astronomische Metaphorik des Unendlichen bei Jean Paul. Fs. für H.D. Irmscher. Hg. v. Hans Esselborn und Werner Keller, Köln, Graz 1994, S. 209-228.
  • Vexierbilder der literarischen Anthropologie. Möglichkeiten und Alternativen des Menschen im europäischen Reiseroman des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Li­te­ratur im 18. Jh. Hg. v. H.-J. Schings, Stuttgart 1994, S. 499-516.
  • Die andere Industrie. Laßwitz' "Auf zwei Planeten" und Döblins "Berge Meere und Giganten". In: DU 46. Jg. (1994), H. 3, S. 26-39.
  • Das Vorbild der Naturwissenschaft und die Antwort der Litera­tur. Zur Geschichte des deutschen Romans im 18. Jahrhunderts. In: Technik in Sprache und Literatur. Hg. von Rudolf Hoberg. Darmstadt 1994, S. 59-76.
  • "Lebendige Waschmaschine und Fegemühle" oder "weiblicher Engel". Das Bild der Frau in Jean Pauls Romanen. In: Le texte et l'idée (Nancy) 9/1994, 5-20.
  • Naturrechtsdenken in Jean Pauls Romanen. In: Naturrecht- Spätaufklärung- Revolution. Studien zum 18. Jh. Bd. 16. Hg. v. O. Dann u. D. Klippel. Hamburg 1995, S. 233-254.
  • K. Ph. Moritz' Anton Reiser. Neue Perspektiven der Forschung. In: K. Ph. Moritz. Anton Reiser. Autobiographie et avènement du su­jet. Sous la direction de J.-M. Paul. Nancy 1995, S. 197-210.
  • Luther in Jean Pauls Werk. In: Martin Luther. Images, appropriations, relectures. Sous la direction de Monique Samuel-Scheyder. Nancy 1995, S. 257-273.
  • Der gespaltene Autor. Anton Reiser zwischen autobiographischem Roman und psychologischer Fallgeschichte. In: Recherches Germani­ques (Strasbourg) 25 (1995), S. 69-90.
  • Die Überschreitung der Wirklichkeit bei Albert Bloch und Georg Trakl. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14 (1995), S. 43-56.
  • Die Perspektivität der Wahrheit. Lichtenbergs Kritik von Anthropozentrik und Anthropomorphie. Lichtenberg-Jb. 1995, S. 58-75.
  • L'industrie de la culture dans la "Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer und Adorno. Une lecture s'appuyant sur la théorie des médias. In: M. Horkheimer, Th. W. Adorno et la "Dialektik der Aufklärung". Sous la direction de J.-M. Paul. Nancy 1996, S. 109-121.
  • Der anthropologische Roman als Alternative zum Bildungsroman am Beispiel von Wielands "Agathon". In: L'image de l'homme dans le roman de formation ou 'Bildungsroman'. Sous la direction de J.-M. Paul Nancy 1996, S. 89-102.
  • Erschriebene Individualität und Karriere in der Autobiographie des 18. Jahrhunderts. In: Wirkendes Wort H. 2, 1996, S. 193-210.
  • Wiederkehr und Ende. Zyklische und finale Strukturen in Gedichten G. Trakls. In: Zyklische Kompositionsformen in Georg Trakls Dichtung. Hg. V. Károly Csúri. Tübingen 1996, S. 87-106.
  • Ikone, Knute und Sowjetstern. Das Bild Rußlands in der deut­schen Lyrik des frühen 20. Jhs. In: Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München 1996, S. 713-722.
  • Anthropozentrik, Anthropomorphie und Naturbeherrschung. Das Bild der Natur in Wissenschaft, Philosophie und Dichtung um 1800. In: Transactions of the Ninth International congress on the Enlightenment. Oxford 1996, S. 1054-1058.
  • L'autobiographie allemande du XVIIIe siècle, interprétée à la lumière de la sociologie de N. Luhmann. In: Revue de Synthèse (Paris) 3-4, 1997, S. 441-460.
  • Die Vergeistigung der Wirklichkeit bei A. Bloch und G. Trakl. In: Albert Bloch: Künstlerische und literarische Perspektiven. Hg. v. Frank Baron, Helmut Arntzen u. David Cateforis. München, New York 1997, S. 153-162.
  • Die Verwandlung von Politik in Naturgeschichte der Macht. Der Bürgerkrieg in E. Jüngers "Marmorklippen und Heliopolis". In: Wir­ken­des Wort H.3, 1997, S. 45-61.
  • Die Gewalt des Fremden und der Einspruch der Rede in F. Kafkas "Der Verschollene". In: Une jornée avec K. Un colloque sur Kafka sous la direction de Erika Tunner. Paris 1997, S. 14-29.
  • L'homme et l'ordre de la nature. La figuration représentative de la nature dans la Sophonisbe de Lohenstein. In: L'Homme baroque. Hg. v. Jean-Marie Paul. Nancy 1998, S. 107-126.
  • Die "verrückte" Perspektive. Der Wahn in Literatur und Film des Expressionismus. In: Wirkendes Wort, H.1, 1998, S. 91-108.
  • Heinrich Heines späte Tiergedichte. Fabeltradition und Humor. In: Heinrich Heine. Textes réunis par Erika Tunner. Paris 1998, 36-49.
  • Äußeres und inneres Afrika bei Ernst Jünger. In: Schnittpunkte der Kulturen. Hg. v. N. Kuruyazici. Stuttgart 1998, S. 331-338.
  • Der literarische Expressionismus als Antwort auf die kul­tu­relle Krise der Jahrhundertwende. In: Crise et conscience du temps des Lumières à Auschwitz. Sous la direction de Jean-Marie Paul. Nancy, 1998, S. 183-198.
  • Jean Paul. In: Patrimoine littéraire européen, Bd. 10. Gestation du romantisme 1778-1832. Paris, Bruxelles 1998, s. 550-559.
  • Le diagnostic littéraire de la réalité historique:  "La misère allemande" dans les romans de Jean-Paul Richter. - In: Patrimoine littéraire européen. Actes du colloque international à Namur, 26, 27, 28 novembre, 1998. Hg. von Jean-Claude Pollet. Brüssel, S. 167-176.
  • La description de la misère du Saint-Empire par Jean Paul. In: La misère allemande. Chroniques allemandes. N° 7 (1998/1999), S. 37-45.
  • "Man kann sich nicht anders ganz sehen als im Auge eines frem­den Sehers". Jean Paul im Spiegel der französischen Rezeption. Jb. der Jean Paul-Gesellschaft 34 (1999), S. 119-143.
  • La leçon de la guerre et de la défaite. Pacifisme et révolution chez Ludwig Rubiner, un expressionniste allemand. In: Les écrivains du front. La littérature allemande après 1918 et l'engagement pacifiste. Etudes réunies par Deni Bousch. Paris 1999, S. 38-52.
  • Der Mensch und die Ordnung der Natur. Lohensteins Naturbildlichkeit im Trauerspiel Sophonisbe. – In: Daphnis 28 H. 2 (1999), S. 245-264.
  • Novalis-Rezeption in der deutschen Moderne. - In: Blütenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis (= Sammelband der 2. wissenschaftlichen Fachtagung der internationalen Novalis-Gesellschaft). Hrsg. von Herbert Uerlings. Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 289-310.
  • Von Sodom zum Phlogiston. Der Schwefel im Spannungsfeld von Naturwissenschaft und Mythologie in C.F. von Lohensteins Dramen. - In: Künste und Natur. Hrsg. von Hartmut Laufhütte. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 1159-1170.
  • Intertextualität und Selbstbehauptung des Autors in Jean Pauls Werken, in: Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text. Hrsg. von Geneviève Espagne und Christian Helmreich, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 59-79.
  • Atavismus und Modernität in Gottfried Benns Gedichten der 20er Jahre. In: Wirkendes Wort 52, H. 3 (2002), S. 398-416.
  • Herbert W. Frankes Romane zwischen Antiutopie und Virtualität, in: Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Hg. von Hans Esselborn. Würzburg 2003, S. 133-149
  • Topoi der Kritik an Perry Rhodan seit den 60er Jahren. in: Klaus Farin (Hrsg.): Spurensuche im All. Perry Rhodan-Studies. Berlin 2003, S. 26-47.
  • L’image à l’ère cybernétique: les modèles symboliques de H. W. Franke. In: Le livre et l’image dans la littérature fantastique et les œuvres de fiction. Hrsg. von Françoise Dupeyron-Lafay. Publications de l’université de Provence 2003, S. 207-218.
  • Kafkas Proceß als „treues Dornenstück“. Eine intertextuelle Lektüre mit Jean Pauls Siebenkäs. In: Textverkehr. Kafka und die Tradition. Hrsg. von Claudia Liebrand. Würzburg 2004, S. 129-159.
  • Jean Pauls Verhältnis zur romantischen Naturforschung und Naturphilosophie. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Naturwissen und Poesie in der Romantik. Bd. 64, Tübingen 2004, S. 21-40.
  • Interkulturalität in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Vom Exotismus zur Ethnographie. In: Germanistische Erfahrungen und Perspektiven der Interkulturalität. Materialien der Jahrestagung des Verbandes Polnischen Germanisten 2005 in Krakau. Warszawa 2005, S. 86-110.
  • Erzählstrukturen in H. Heines Harzreise und Jean Pauls Theorie des Komischen. In: Traversées du Miroir. Mélanges offerts à Erika Tunner. Hrsg. von Alain Cozic und Jacques Lajarrige. Paris 2005, S. 279-305.
  • „Ein Buch gehört der Menschheit“. Jean Pauls Plädoyer für die „Preßfreiheit“. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft, 40. Jg. (2005). S. 89-106.
  • Zwei neue Romane von H.W. Franke. In: Quarber Merkur, Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik. Erster deutscher Fantasy Club e.V. 2005
  • H.W. Frankes Roman Zentrum der Milchstraße als Beispiel für Intertextualität in der Science Fiction. In: Literatur für Leser Jg. 29,H. 4. Utopie, Fantasy und Science Fiction in Deutschland.Hrsg. Ingo Cornils. Peter Lang Verlag, 2006, S. 237-253.
  • Ausrastende Roboter und machtlüsterne Elektronengehirne. Das Böse in der Science Fiction. In: Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band 94. Hrsg. Maren Bonacker und Stefanie KreuzerWetzlar 2006, S. 82-110.
  • Können Roboter und Computer böse sein? Experimente in der Literatur. In: Zeitschrift des Keio Research Center for the Liberal Arts. Tokyo 2006, S. 5-22.
  • Verfolgung und Exil als Transitraum. Identitätsbrechung und Sprachmigration bei Überlebenden des Holocausts. In: Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wroclaw-Dresden 2007, S. 141-152.
  • Les romans de Herbert W. Franke entre anti-utopie et virtualité. In: Utopie et science-Fiction dans le roman de langue allemande. Hrsg. Denis Bousch. Paris 2007, S. 199-222.
  • Literatur und Kybernetik – Herbert W. Franke zum 80. Geburtstag. In: Phantastisch! 3. H. 7.Jg. (2007), S. 35-37.
  • Der Witz bei Lichtenberg und Jean Paul. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2007, S.10-23.
  • Science-Fiction als imaginierte interkulturelle Begegnung. In: WW 2007, 3.H., S.397-416.
  • Sprachliche und literarische Reaktionen auf Verfolgung und Exil bei Überlebenden des Holocausts. In: Jürgen Doll (Hrsg.): Exils, Migrations, Création Bd. 3. Paris 2008, S. 209-218.
  • Die Atomenergie in der Science-Fiction – unerschöpfliche Energiequelle oder implizite Katastrophe? In: Inklings. Jb. für Literatur und Ästhetik. Moers 2008, S. 212-239.
  • Die Konstruktion der Vampirin in Goethes Braut von Korinth. In: Der Mensch als Konstrukt. Fs. Für Rudolf Drux. Rolf Füllmann u.a. (Hg.). Bielefeld 2008, S. 143-154.
  • Symbiose oder Toleranz? (Mit japanischer Übersetzung) In: The Liberal Arts. Zs. der Keio-Universität, Nr. 15 (2008), S. 22-39.
  • Georg Trakls lyrische Anfänge. Spätromantik, Dekadenz und Ästhetizismus in der Jugendsammlung Aus goldenem Kelch. In: Georg Trakl. Nouvelles Recherches hg. v. Réma Colombat und Gerald Stieg. (Austriaca Déc 2007 et juin 2008). Rouen 2008, S167-182.
  • Kybernetik in der Science-Fiction. Störung und Rückkopplung bei Androiden, Computern und Künstlichen Intelligenzen. In: Hans Esselborn (Hg.): Ordnung und Kontingenz. Das kybernetische Modell in den Künsten. Würzburg 2009, S. 89-102.
  • Das Paris der Emigranten. In: Breslau und die Welt. Fs. für Prof. Dr. Irena Swiatlowska. Wroclaw/Dresden 2009, S. 133-140.
  • La forêt, espace du repos physique et spirituel dans l’œuvre d’ Adalbert Stifter. In: Villégiatures à l’allemande. Les origines germaniques du tourisme vert 1850-1950. Hrsg. V. Marc Clouet. Rennes 2009, S. 217-232.
  • Intertextualität zur Bibel bei Georg Trakl. In: Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der Literatur. Hrsg. V. Maria Klanska u.a. Wroclaw/ Dresden 2009, S. 274-289.
  • Symbiose oder Ignoranz. Beziehungen zwischen Literatur, Wissenschaft und Technik am Beispiel der Erkundung des Weltraums. In: Neue Utopien. Zum Wandel eines Genres. Hrsg. V. Rolf Stetemeier u.a. Heidelberg 2009, S. 36-54.
  • Malentendus et conflits germano-japonais dans la littérature germanophone interculturelle. In: Culture(s) et conflit(s), cultures en conflits, hg. von Valérie Peyronel u.a. Paris 2009, S. 236-247.
  • Folgen der Intertextualität bei Georg Trakl. In: Studia Litteraria.Universitatis Iagellonicae Cracoviensis 4 (2009), S. 21-33.
  • Transkulturelle Prozesse in der österreichischen Literatur des Fin de siècle am Beispiel von Jung-Wien und Georg Trakls Jugendgedichten In: Katarzyna Ja?tal und Agnieszka Palej (Hrsg.): Transkulturelle Perspektiven. Die deutschsprachige Literatur der Moderne in ihren Wechselwirkungen. Krakau 2009. S. 15-33. (= Krakauer Studien zur Germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft ; Vol. 1)
  • Virtualität bei Herbert W. Franke. In: Bluescreen. Juni-Magazin für Literatur und Kultur. Heft 43/44. 2010, S. 181-188.
  • Science Fiction als Selbstreflexion. In: Bluescreen. Juni-Magazin für Literatur und Kultur. Heft 43/44. 2010, S. 255-261.
  • „Das Bewußtsein als Blätter, die Worte als Gifte“. H. Fichtes Darstellung der Trance in den afroamerikanischen Religionen (Voudou). In: WW 60. Jg. (2010), S. 101-116.
  • Zusammenbruch der DDR oder Neuanfang? Die „Wende“ im Spiegel der Literatur. In: Tournants et (ré)ècritures littéraires hg. von André Combes, Alain Cozic und Nadia Lapchine. Paris 2010, S. 27-48.
  • L’intelligence artificielle dans la science-fiction. In: Francoise Willmann (Hrsg.): La science-fiction entre Cassandre et Prométhée, Presses Universitaires de Nancy, 2010, S. 87-102.
  • Die Maschine als Modell und Metapher im Werk Jean Pauls. Seine Antwort auf die französische Philosophie der Aufklärung. In: Helga Jeanblanc (Hrsg.): Sciences du vivant et représentations en Europe (XVIIIe-XXe siècles), Presses universitaire de la Méditerranée. Montpellier 2011. S. 257-270.
  • Der antike Mythos in der Lyrik der klassischen Moderne. In: Variable Konstanten. Mythen in der Literatur, Hg. v. Katarzyna Jastal u.a. Dresden-Wroclaw 2011, S. 227-236.
  • Der Wandel der deutschen Science Fiction. Vom technischen Zukunftsroman zur Darstellung alternativer Welten. In: Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Hg. v. Lars Schmeink und Hans-Harald Müller. Berlin 2012, S. 443-456.
  • Der Albtraum der Leblosigkeit und Fremdbestimmtheit. Motiv und Metapher der Maschine bei Jean Paul. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2011. Heidelberg 2012, S. 57-70.
  • Niklas Luhmanns Kommunikation mit Jean Paul in Fußnoten. Die Modernität der Beobachtungen und Gedanken des Dichters. In. Wirkendes Wort 2/2013, S. 267-295.
  • Der kurze Ausflug ins Heroische. Gottfried Benns Lyrik der 1930er Jahre. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne, Bd. 3, 2012/13, S. 135-152.
  • Jean Pauls frühe Briefe an Verleger. Eine Alternative zum empfindsamen Briefdiskurs. In: Gesprächsspiele und Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. v. Ingo Breuer, Katarina Jastal u. Pawel Zarichta. Köln, Weimar, Wien 2013, S. 287-296.
  • Möglichkeiten der (westdeutschen) Science Fiction gespiegelt im Kurd Laßwitz-Preis: In: Zeitschrift für Fantastikforschung 1/ 2013, S. .70-87.
  • Möglichkeiten der intertextuellen Interpretation von Gottfried Benns Gedichten. In: Zeitschrift des Verbandes polnischer Germanisten, 2 (2013), S. 297-304.
  • La science-fiction en Allemagne (de l’Ouest) et ses possibles au miroir du prix Kurd-Lasswitz. In: Recherches Germanisques N° 44, 2014, S. 117-136.
  • Deutungsperspektiven der Wiederholung bei Georg Trakl. In: Prinzip Wiederholung, hg. v. Károly Csúri/ Joachim Jakob. Bielefeld 2015, S. 361-376.
  • La conquête de l’espace inconnu dans la science-fiction depuis Godwin, Bergerac, Kindermann, Verne, Laßwitz, Wells jusqu’à nos jours. In: Le mouvement des frontières. Déplacement, brouillage, effacement. Etudes réunies et présentées pas Philipp Antoine et Wolfram Nitsch. Clermont-Ferrand 2015, S. 111-136.
  • Bewegung und Gestik als bedeutungsvolle Momente in Gedichten Georg Trakls. Beispiel Ruh und Schweigen. In: Ljurik 4, hg. von Sieglinde Klettenhammer und Johann Georg Lughofer, Wien 2016, S. 35-50.
  • Poetologische Leitfiguren Georg Trakls. In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls, hg. v. Uta Degner u.a. Salzburg 2016, S. 235-250.
  • La science-fiction en Allemagne (de l’Ouest) et ses possibles au miroir du prix Kurd-Lasswitz. In: Recherches Germanisques N° 44, 2014, S. 117-136.
  • Deutungsperspektiven der Wiederholung bei Georg Trakl. In: Prinzip Wiederholung, hg. v. Károly Csúri/ Joachim Jakob. Bielefeld 2015, S. 361-376.
  • La conquête de l’espace inconnu dans la science-fiction depuis Godwin, Bergerac, Kindermann, Verne, Laßwitz, Wells jusqu’à nos jours. In: Le mouvement des frontières. Déplacement, brouillage, effacement. Etudes réunies et présentées pas Philipp Antoine et Wolfram Nitsch. Clermont-Ferrand 2015, S. 111-136.
  • Bewegung und Gestik als bedeutungsvolle Momente in Gedichten Georg Trakls. Beispiel Ruh und Schweigen. In: Ljurik 4, hg. von Sieglinde Klettenhammer und Johann Georg Lughofer, Wien 2016, S. 35-50.
  • Poetologische Leitfiguren Georg Trakls. In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls, hg. v. Uta Degner u.a. Salzburg 2016, S. 235-250.

Encylopaedia Articles

  • Zahlreiche Artikel in der 1. und 2. Auflage von Kindlers Literaturlexikon zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.

  • Artikel Digression in der Neuauflage des Reallexikons für deutsche Li­teraturwissenschaft, Bd. I.

  • Richter, Johann Paul Friedrich, Pseud. Jean Paul. In. W. Killy: Literaturlexikon. 2. Aufl. Berlin 2010, Bd. 6, S. 116-124.

Reviews

  • Seit 1990 zahlreiche Rezensionen über verschiedene Themengebiete (besonders Jean Paul, Georg Trakl, Technik und Literatur) in den Zeitschriften: "Germanistik", "Das achtzehnte Jahrhundert", "Wirkendes Wort", "Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft", „Monatshefte für den Deutschunterricht.“

 

*