skip to content

Downloads und Links

Zum wissenschaftlichen Arbeiten und dem Anfertigen von Hausarbeiten in der mediävistischen Literaturwissenschaft und der Sprachgeschichte existiert - in Ergänzung zum institutsweiten Ratgeber Ebenda - auch ein abteilungsspezifischer Leitfaden, der zudem in einer Kurzfassung abrufbar ist. Ebenso gibt es ein Merkblatt zur Studienorganisation der ÄDL-Veranstaltungen.

Als wichtige Internet-Hilfsmittel sind außerdem empfehlenswert:

a) Allgemeine Hinweise:
Eine breite Auswahl an Informationen zur Literatur des Mittelalters, zu aktuellen Forschungsvorhaben  und zahlreichen Online-Hilfsmitteln, sowie an Hinweisen und Tipps zum Studium (inkl. Studierendenforum) bietet das altgermanistische Internetportal Mediaevum.de. Eine ausführlichere Linksammlung finden Sie auch auf der Seite unserer Institutsbibliothek.

b) Wörterbücher
Neben dem neu entstehenden, umfassenden Mittelhochdeutschen Wörterbuch (MWB) sind sowohl das Mittelhochdeutsche Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke (BMZ) als auch das Mittelhochdeutsche  Handwörterbuch von Matthias Lexer (der ,Große Lexerʻ) online einsehbar. Manchmal kann sich auch ein Blick ins Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (DWB) lohnen.

b) Belegstellensuche
Zur Auffindung möglichst vieler Belegstellen für bestimmte Lemmata und feststehende Formeln kann die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) sehr hilfreich sein.

c) Handschriftenverzeichnis
Erste kodikologische und paläographische Informationen sowie weiterführende Literaturhinweise zur handschriftlichen Überlieferung und Editionslage der deutschen Texte des Mittelalters bietet der  Handschriftencensus und allgemein die Marburger Repertorien (Repertorien zur Überlieferung der älteren deutschen Literatur des Mittelalters und Frühhumanismus).

d) Literaturdatenbank
Die wichtigste Online-Literaturdatenbank für mediävistische Forschungszwecke ist der Opac des Regesta Imperii-Projekts der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, kurz RI-Opac. Er verzeichnet auch unselbstständige Forschungsbeiträge (in Sammelbänden, Zeitschriften o.ä.).

e) Mediävistische Sonderzeichen
Für die korrekte Wiedergabe mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Zitate werden häufig Sonderzeichen (z.B. zur diakritischen Vokalschreibung) benötigt, die man aber als vom altgermanistischen Internetportal Mediaevum.de bereitgestellter Sonderzeichenfont kostenlos herunterladen kann.

*