skip to content

Prof. Dr. Karl Heinz Ramers

Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Sprachwissenschaft des Deutschen

Raum: 3.219
Tel.: +49(0)221-470-4180
E-Mail: kramers(at)uni-koeln.de

Sprechstunde nach Vereinbarung.

Forschungsschwerpunkte

  • Phonologie (Silbenstruktur)

  • Orthographie (Graphematik, Interpunktion)

  • Syntax (Wortstellung,Wortarten)

  • Diskursanalyse (Sprache und Politik)

Biographisches

  • 1984:  1. Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II (Deutsch und Geschichte) an der Universität zu Köln
  • 1987: Promotion (Deutsche Philologie, Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte) an der Universität zu Köln
  • 1988-1995: wiss. Assistent an der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Heinz Vater)
  • 1995: Habilitation im Bereich Sprachwissenschaft des Deutschen an der Universität zu Köln
  • 1995-2006: Vertretungen von Professuren und Ratsstellen an den Universitäten Bonn, Tübingen, Köln, Stuttgart (1998-2003), Osnabrück, Wuppertal und Siegen
  • seit 2006: Lehrstuhl für Deutsche Gegenwartssprache an der Universität Rostock

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft

  • Gesellschaft für bedrohte Sprachen

  • Gesellschaft für deutsche Sprache

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • (1988): Vokalquantität und -qualität im Deutschen. Tübingen: Niemey­er (= LA 213) [Dissertation].
  • (1999): Historische Veränderungen prosodischer Strukturen: Analysen im Licht der nichtlinearen Phonologie. Tübingen: Niemeyer (= LA 400) [Habilitationsschrift].
  • (1998) (20012): Einführung in die Phonologie. München: Fink.
  • (2000) (20072): Einführung in die Syntax. München: Fink.
  • Steinig, Wolfgang/Ramers, Karl Heinz (2020): Orthografie. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Teilkapitel

  • (2002) (20153): Phonologie. In: Meibauer, Jörg u.a. Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler, 70-120.
  • (2014): Graphetik, Graphematik, Orthographie. In: Ossner, Jakob / Zinsmeister, Heike (Hgg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Paderborn: Schöningh, 283-323.

Aufsätze

  • (1999): Vokalquantität als orthographisches Problem: Zur Funktion der Doppelkonsonanz¬schreibung im Deutschen. Linguistische Berichte 177 (1999): 52-64.
  • (2003): Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen. Deutsche Sprache 30 (2002): 220-236.
  • (2005a):. Funktionen der Kommatierung. Didaktik Deutsch 18 (2005): 47-66.  
  •  (2005b): Verbstellung im Althochdeutschen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 33 (2005): 78-91.
  • (2006a): Das Komma bei Zusätzen oder Nachträgen. Muttersprache 116 (2006): 97-108.
  • (2006b): Topologische Felder: Nominalphrase und Satz im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25: 1, (2006): 95-127.
  • (2007): Faktoren der Wortstellung im Deutschen. In: di Meola, Claudio / Gaeta u.a. (Hgg.). Perspektiven Zwei. Akten der 2. Tagung  Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 159-177.
  • (2009): Optimale Kommasetzung? Das Komma im Italienischen und Deutschen. In: di Meola, Claudio u.a. Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung  Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. Frankfurt am Main: Lang, 187-197.
  • (2011): Das Altersbild in den Programmen politischer Parteien. In: Neuland, Eva (Hg.): Sprache und Generation. Duden-Beiträge: Thema Deutsch Bd. 12, 340-353
  • (2013): Kontrastive Analyse der Wortstellung im Deutschen im Rahmen des Generalisierten Linearen Satzmodells. In: Lipczuk, Ryszard u. a. (Hgg.): Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache: Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch. Hamburg: Kovač, 119-134.
  • (2014): Alter und Demenz im politischen Diskurs. In: Coors, Michael/Kumlehn, Martina (Hgg.): Lebensqualität im Alter: geronotologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Stuttgart: Kohlhammer, 152-163.
  • (2015): Die Wortart „Interjektion“. In: Lipczuk, Ryszard u. a. (Hgg.): Sprache und Meer/und mehr: linguistische Studien und Anwendungsfelder. Hamburg: Kovač, 311-322.
  • (2016) (zusammen mit Si-Taek Yu): Die Beziehung zwischen phonologischer und graphematischer Repräsentation in der Vokalschreibung des Deutschen. In: Linguistische Berichte Bd. 248, 473-519.
  • (2018): Überlegungen zum Lexikonbegriff. In: Nerlicki, Krzysztof u. a. (Hgg.): Texte und Wörterbücher: translatorische und glottodidaktische Aspekte. Hamburg: Kovač, 206-219.
*