zum Inhalt springen

Publikationen

Eigenständige Publikationen als Verfasser

  • Theatralität und Gedächtnis. Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2004 (Kölner germanistische Studien; Neue Folge; 5).
  • Erläuterungen und Dokumente: Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Marats [...]. Stuttgart: Reclam, 1995. Zusammen mit Arnd Beise.

Eigenständige Publikationen als Herausgeber

  • Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009. Auch als eBook ebd. 2011, Paperback-Sonderausgabe 2013.

Eigenständige Publikationen als Mit-Herausgeber

  • Der Brief und die Zeichnung. Katalog der Ausstellung im Graphischen Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums, 23.2.-21.5.2018. Hg. von Thomas Ketelsen und Ingo Breuer. Köln 2018 (Der un/gewisse Blick; 27).
  • »Ein blauer Schleier, wie in Italien gewebt«. Kleist-Tage in Venedig. Hg. von Bettina Faber und Ingo Breuer. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 2016 (Heilbronner Kleist-Studien; Bd. 14).
  • Die sieben Todsünden. Hg. von Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015 (Morphomata; 27).
  • Gesprächsspiele und Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar: Böhlau-Verlag, 2013.
  • Kleist und die Briefkultur in seiner Zeit. Katalog der Ausstellung Krakau 22.9.-28.10.2011. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Krakau 2011.
  • Robert Musils »Die Amsel«. Kritische Lektüren – Letture critiche, Materialien aus dem Nachlaß. Hg. von Walter Busch und Ingo Breuer. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien-Verlag, 2000.
  • Perspectives of Universities in Asia Facing Rapid Social and Economic Changes. Regional Conference of DAAD, GTZ, DSE, and CIM. 3.-7. October 1999 in Chiang Mai, Thailand. Hg. im Auftrag von DAAD, GTZ, DSE und CIM von Ingo Breuer und Horst Seel. 2 Bände. Eschborn: GTZ, 2000 (Education Report; 86 & 87).
  • Der fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Ergebnisse der DAAD-Tagung in London, 17.-19. Juni 1996. Hg. von Ingo Breuer und Arpad A. Sölter. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien-Verlag, 1997.
  •  »Play it again, Lektor.« Musik im DaF-Unterricht. Manuskriptkopie mit Audiokassette, hg. von Manuela Beck, Ingo Breuer, Angelika Eder, Herbert Grieshop, Klaus Krischok, Gertrud Reershemius, Dietmar Rössler und Arpad A. Sölter. Bonn: DAAD, 1996.

Periodica als Mitherausgeber

  • [in Vorbereitung] Zagreber Germanistische Beiträge 27 (2018): »Schöne Scheiße. Konfigurationen des Skatologischen in Literatur und Sprache«. Hg. von Ingo Breuer und Svjetlan Vidulic.
  •  Kleist-Jahrbuch 2017. Im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Ingo Breuer, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund, Martin Roussel.
  • Kleist-Jahrbuch 2016, 2015, 2014, 2013, 2012. Im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Günter Blamberger, Ingo Breuer, Wolfgang de Bruyn, Klaus Müller-Salget.
  • Kleist-Jahrbuch 2011, 2010. Im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Günter Blamberger, Ingo Breuer, Klaus Müller-Salget.
  • Kleist-Jahrbuch 2008/09. Im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Günter Blamberger, Ingo Breuer, Sabine Doering, Klaus Müller-Salget.
  • Kleist-Jahrbuch 2007. Im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Günter Blamberger, Gabriele Brandstetter, Ingo Breuer, Sabine Doering, Klaus Müller-Salget.
  • Kleist-Jahrbuch 2006, 2005, 2004. Im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Günter Blamberger, Ingo Breuer, Sabine Doering, Klaus Müller-Salget.
  • Kleist-Jahrbuch 1998-2006. Im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Günter Blamberger, Sabine Doering, Klaus Müller-Salget. Redaktionsleitung: Ingo Breuer.
  • Uwe Johnson-Jahrbuch 2006, 2005, 2004. Hg. von Michael Hofmann in Zusammenarbeit mit Ingo Breuer und Torsten Pflugmacher. Göttingen: V&R UniPress, 2004-2006.

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Vom Verschwinden der Dinge: Interieurs bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2015 (Schwerpunkt »Kleists Dinge«, hg. von Ingo Breuer und Barbara Gribnitz), S. 69-89.
  • Teuflische Imaginationen. In: Schliff Nr. 2, 2015, S. 157-167.
  •  Konventionalität und Materialität epistolarer Kommunikation bei Georg Büchner. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 3 (2014), Band 2 [2015], S. 103-116. URL: http://www.ejournals.eu/pliki/art/4108/
  • Post als Literatur. Brief- und Personenbeförderung bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2013, S. 154-171.
  • »Kammerspiele im Nirgendwo«. Geschichte(n) in Judith Schalanskys »Atlas der abgelegenen Inseln«. In: Zagreber Germanistische Beiträge 21 (2012), S. 181-199.
  •  Kleists Topographien. In: Der Deutschunterricht 2011, Heft 1: Heinrich von Kleist. Hg. von Joachim Pfeiffer. S. 2-15.
  • »Make a jazz noise here«. Jazz-Geschichte(n) in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – eine Skizze. In: Zagreber Germanistische Beiträge 20 (2011), S. 59-72.
  • Barocke Fallgeschichten? Zum Status der Trauer- und Mordgeschichten Georg Philipp Harsdörffers. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (2009), S. 288-300.
  • Historie und Metahistorizität. Bertolt Brechts »Die heilige Johanna der Schlachthöfe« und das Geschichtsdrama. In: Zagreber germanistische Beiträge 18 (2009), S. 33-44.
  • Das Geschichtsdrama nach dem Ende des Geschichtsdramas. Über einige Stücke Elfriede Jelineks. In: Zagreber germanistische Beiträge 17 (2008), S. 79-91.
  • Transformationen der Historia. Grimmelshausens ›Simpliciana‹ im Kontext von Charles Sorels Bibliothèque françoise. In: Simpliciana 29 (2007), S. 163-175.
  • Literatur ohne Buch. Wanderungen in der Digitalen. In: Sturzflüge: Eine Kulturzeitschrift 51 / 2002: Wanderungen in der Digitalen – Tracce nella rete, S. 5-13.
  • Die Theatralität der Geschichte in Georg Büchners »Danton’s Tod«. In: Der Deutschunterricht 54 (2002), Heft 6: Georg Büchner. Hg. von Ariane Martin. S. 5-13.
  • E-Science: Wissenschaft oder Infotainment? In: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation 4 (2002), Heft 1: Special »E-Science«, S. 18f.
  • »Schauplätze jämmerlicher Mordgeschichte«. Tradition der Novelle und Theatralität der Historia bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 196-225.
  •  Literarische Texte im Internet. In: Osservatorio Critico di Germanistica 2 (1999), Nr. 5, S. 39-42.
  • »Historien« der Narrheit. Überlegungen zur Gattungstypologie frühneuzeitlicher Erzählliteratur am Beispiel des »Schäferromans«. In: Simpliciana 20 (1998), S. 255-282.
  • Internet: Pagine di partenza per ricerche di germanistica. In zwei Teilen abgedruckt in: Osservatorio Critico di Germanistica 1 (1998), Nr. 1, S. 21-25 (Prima parte: Università e istituti superiori come provider) und Osservatorio Critico di Germanistica 1 (1998) und Nr. 2/3, S. 34-37 (Parte seconda: Istituzioni statali per lo scambio culturale e scientifico in Germania). Übersetzer: Alessandro Costazza.
  • Vier, fünf oder mindestens zehn Fassungen? Entstehungsphasen des »Marat/Sade« von Peter Weiss. In: Peter-Weiss-Jahrbuch 1. Hg. von Rainer Koch, Martin Rector, Rainer Rother und Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992. S. 86-115. Zusammen mit Arnd Beise.

Beiträge in Sammelbänden

  • Der Brief und die Zeichnung. In: Der Brief und die Zeichnung. Katalog der Ausstellung im Graphischen Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums, 23.2.-21.5.2018. Hg. von Thomas Ketelsen und Ingo Breuer. Köln 2018 (Der un/gewisse Blick; 27). S. 9-23.
  • Heinrich von Kleist und die Briefkultur seiner Zeit (mit Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta). In: Katarzyna Jaśtal und Monika Jaglarz (Hg.): [Katalog] Zbiory z byłej Pruskiej Biblioteki Państwowej w Berlinie przechowywane w Bibliotece Jagiellońskiej – stan i perspektywy badań / Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und und –perspektiven. Krakau: Jagiellonen-Bibliothek, 2017. S. 37-40.
  • Kleists Italien. In: Kleist in Venedig. Hg. von Ingo Breuer und Bettina Faber. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 2016. S. 10-31.
  • Puppenspiel und Todestheater: Kleist – Kantor – Buscarino. Notizen zu Mauricio Buscarinos Photographien von Kleist-Inszenierungen. In: Kleist in Venedig. Hg. von Ingo Breuer und Bettina Faber. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 2016. S. 270-280.
  • »An ihren Tänzen sollt ihr sie erkennen!« Anmerkungen über Jazz, Tanz und Politik. In: Postkolonialismus und (Inter-)Medialität: Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Hg. von Julian Osthues und Laura Beck. Bielefeld: Transcript, 2016.
  • Unsichtbare Hände, große Gesten. Notizen zu Briefkultur und Chironomie. In: Lesen, schreiben, edieren. Über den Umgang mit Literatur. Festschrift für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstags am 14. Februar 2016. Hg. von Peter Kofler und Ulrich Stadler. Frankfurt/Main: Stroemfeld / Roter Stern, 2016. S. 107-123.
  • Schule, Theatrum, Maison de Jeux. Erzählte Topographien barocker Erziehung. In: Institutionalisierte Pädagogik in Literatur und Film. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Metin Genç und Christof Hamann. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2016. S. 59-85.
  •  ›Fromme Feste, barocke Bacchanale‹. Über das Erscheinen des Bacchus im 17. Jahrhundert. In: Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Prof. Dr. habil. Maria Kłańska anlässlich ihres 65. Geburtstags. Hg. von Katarzyna Jaśtal, Paweł Zarychta und Anna Dąbrowska. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2016. S. 65-76.
  • The Empty Space: Zur Topologie in Heinrich von Kleists und Georg Büchners Briefen. In: Briefkultur: Formen und Bei­spiele in der deutschen Literatur. Hg. von Isolde Schiffermüller und Chiara Conterno. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2015. S. 25-54.
  • Höfliche Saufteufel. Von der Zivilisierung einer Todsünde in der Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Die sieben Todsünden. Hg. von Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015. S. 343-376.
  • »Dieses verschissene Zeitalter […] verlangt die Draperie des Dokuments«. Vorüberlegungen zum Mythos der Authentizität im Dokumentardrama. In: Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hg. von Sven Hanuschek und Laura Schütz. Hannover: Wehrhahn, 2014. S. 83-96.
  • Deutsche Landschaften? Über einige Topographien in Kleists frühen Briefen. In: »Schlagt ihn todt!« Heinrich von Kleist und die Deutschen. Hg. von Kevin Liggieri, Isabelle Maeth und Christoph Manfred Müller. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 2013. S. 59-80.
  • Reisebriefe und Gartenkünste. Vorüberlegungen zu Heinrich von Kleists »Ideenmagazin«. In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar: Böhlau-Verlag, 2013. S. 157-182.
  • Bilder einer Ausstellung. Erklärungen zu den Bildtafeln. In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar: Böhlau-Verlag, 2013. S. 369-388.
  • Einleitung (mit Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta). In: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. von Ingo Breuer, Katarzyna Jaśtal und Paweł Zarychta. Köln, Weimar: Böhlau-Verlag, 2013. S. 11-26.
  • Liebeserzählungen und Höllenbilder. Reservate der Phantasie in der Frühen Neuzeit. In: Archäologie der Phantasie. Hg. von Elmar Locher und Hans Jürgen Scheuer. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien Verlag, 2012. S. 275-287, S. 354 (Abbildungen).
  • Barocke Vorgeschichte(n). Menschenkunde in Erzählungen des 17. Jahrhunderts. In: Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). Hg. von Alexander Košenina und Carsten Zelle in Verbindung mit Ute Pott. Hannover: Wehrhahn, 2011 (Bochumer Quellen und Forschungen zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 4). S. 1-21.
  • Kleists Nomadentum. In: Günter Blamberger und Stefan Iglhaut (Hg.): Kleist – Krise und Experiment. Berlin: Kerber Art, 2011. S. 84-91.
  • Transkulturalität in Franz Kafkas »Ein Bericht für eine Akademie«. In: Transkulturelle Perspektiven. Die deutschsprachige Literatur in der Moderne in ihren Wechselwirkungen. Hg. von Katarzyna Jástal und Agnieska Palej. Krakau: WUJ, 2010 (Krakauer Studien zur germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft; 1). S. 147-159.
  • Theatralische Transformationen. Anmerkungen zur Medialität in den Dramen von Peter Weiss. In: Peter Weiss: Grenzgänger zwischen den Künsten: Bild – Collage – Text – Film. Hg. von Yannick Müllender, Jürgen Schutte und Ulrike Weymann. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2007. S. 37-50.
  • »Wie sein Bild in mir gelebt, / So steht er blühend jetzt vor meinen Augen«? Bildkontrolle als Gedächtnissteuerung in Schillers Geschichtsdrama »Wallenstein«. In: Schiller und die Geschichte. Hg. von Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer. München: Fink, 2006. S. 209-225.
  • Tragische Topographien: Zur deutschen Novellistik des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext (Camus, Harsdörffer, Rosset, Zeiller). In: Topographien. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Hg. von Hartmut Böhme. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2005 (Germanistische Symposien; Berichtsbände, hg. von Wilfried Barner im Auftrag der Germanistischen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft u.a.; XXVII). S. 291-312.
  • Kafkas Versicherungen. Wahrscheinlichkeit, Kontingenz und Kalkül im »Bericht für eine Akademie«. In: Franz Kafkas »Der Landarzt«. Studien und Lektüren. Hg. von Elmar Locher und Isolde Schiffermüller. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien Verlag, 2004. S. 257-274.
  • Zwischen ›posttheatralischer Dramatik‹ und ›postdramatischem Theater‹. Elfriede Jelineks Stücke der neunziger Jahre. In: Processes in Theatre, Art, and Literature. Hg. von Knut Ove Arntzen, Siren Leirvag und Elin Nesje Vestli. CD-ROM-Publikation in: Das Verbindende der Kulturen - The Unifying Aspects of Culture, hg. von Herbert Arlt u.a. Wien: INST, 2004. Online-Publikation unter: »http://www.inst.at/trans/9Nr/breuer9.htm«.
  • Die Höflichkeit der Narren. Über Moralistik, Ökonomie und Lachkultur in der Frühaufklärung. In: LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth. Bielefeld: Aisthesis, 2003 (Kulturen des Komischen; 1). S. 79-100.
  • Die Sprachgebärde des expressionistischen Genies. Zur Theatralität einiger Revolutionsdichtungen von Georg Heym. In: Geste und Gebärde. Beiträge zu Text und Kultur der Klassischen Moderne. Hg. von Isolde Schiffermüller. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien Verlag, 2001. S. 66-88.
  • Robert Musil: Die Amsel. Fassungen und Vorstufen. Eine kommentierte Synopse zur Entstehung. In: Robert Musils »Die Amsel«. Kritische Lektüren, Materialien aus dem Nachlaß.  Hg. von Walter Busch und Ingo Breuer. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien Verlag, 2000. S. 253-335.
  • Poetologie und Epistemologie in Robert Musils »Die Amsel«. In: Robert Musils »Die Amsel«. Kritische Lektüren, Materialien aus dem Nachlaß. Hg. von Ingo Breuer und Walter Busch. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien Verlag, 2000. Zusammen mit Christian Kassung. S. 95-130.
  • Formen des Romans. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 2: Die Literatur des 17. Jahrhunderts. Hg. von Albert Meier. München: Hanser, 1999. – Taschenbuchausgabe: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1999. S. 575-593, S. 674-678.
  • Literarische Sozietäten. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 2: Die Literatur des 17. Jahrhunderts. Hg. von Albert Meier. München: Hanser, 1999. – Taschenbuchausgabe: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1999. S. 201-208, S. 619-620.
  • »Ich trinke Wein, und bin ein Dichter«. Lessings anakreontische Wein-Lieder. Ein Essay. In: Griffel. Magazin für Literatur und Kritik Nr. 8. Hannover: Wehrhahn, 1999. S. 101-107. Mit Arnd Beise.
  • Die operative Imagination des Fremden bei Archenholtz, Goethe und Moritz. In: Der fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und Hermeneutik. Ergebnisse der DAAD-Tagung in London, 17.-19. Juni 1996. Hg. von Ingo Breuer und Arpad A. Sölter. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien Verlag, 1997. S. 99-129.
  • Die Lesbarkeit der Körper bei Peter Weiss. Malerei, Prosa, Film, Drama 1935-1964. In: Körpersprache und Sprachkörper. Semiotische Interferenzen in der deutschen Literatur. Hg. von Walter Busch, Elmar Locher, Claudia Monti und Isolde Schiffermüller. Bozen, Innsbruck, Wien: Edition Sturzflüge & Studien Verlag, 1996. S. 171-194.
  • Gestische Bilder im »Marat/Sade«. In: Die Bilderwelt des Peter Weiss. Hg. von Alexander Honold und Ulrich Schreiber. Hamburg: Argument, 1995. S. 37-47.
  • Der Jude Marat. Identifikationsprobleme bei Peter Weiss. In: Neue Fragen an alte Texte von Peter Weiss. Hg. von Irene Heidelberger-Leonard. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1994. S. 64-76.
  • Wi(e)der die walschen Possen? Zur Rezeption von Luigi Riccobonis theatertheoretischen Schriften bei Gottsched und Lessing. In: Deutsche Aufklärung und Italien. Hg. von Italo Michele Battafarano. New York u.a.: Lang, 1992 (Ricerche di cultura europea; Bd. 6). S. 67-86.

Beiträge in Nachschlagewerken (Handbücher, Lexika)

  • in Vorbereitung: »HANDBUCH BRIEF«. Hg. von Eve-Marie Becker, Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Jochen Strobel. Berlin, New York u.a.: De Gruyter, 2018. »Außenseiter im Literaturbetrieb: Lenz, Kleist, Büchner« – »Reisebriefe«.
  • in Vorbereitung: »HANDBUCH KRIMINALLITERATUR: THEORIEN – GESCHICHTE – MEDIEN«. Hg. von Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christof Hamann und Oliver Ruf. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2018. »VII.1 Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur: 17./18. Jahrhundert«.
  • »LITERATUR FÜR DIE SCHULE. EIN WERKLEXIKON FÜR DIE SCHULE.« Hg. von Marion Bönnighausen und Jochen Vogt unter Mitwirkung von Dirk Hallenbacher. Paderborn: Fink, 2014 (UTB Band 8522): »Michael Kohlhaas« (S. 474-476, mit Nicolas Ranke) – »Die Verlobung in St. Domingo« (S. 481-483, mit Kristina Lahl) – »Die Marquise von O…« (S. 472-474, mit Kristina Lahl) – »Das Erdbeben in Chili« (S. 470-472, mit Christina Zander) – »Das Marionettentheater« (S. 480-481) – »Der zerbrochne Krug« (S. 483-485, mit Nicolas Ranke) – »Prinz Friedrich von Homburg« (S. 478-480).
  • »KLEIST-HANDBUCH. LEBEN, WERK, WIRKUNG«. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009: »Leben und Werk« (mit Julia Gutterman, S. 5-10) – »Erzählungen, Novellen, Anekdoten« (S. 90-97) – »Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten« (S. 156-160) – »Frühe Neuzeit« (S. 192-195) – »Bildlichkeit und Metaphorik« (S. 291-295) – »[Kleist-Forschung:] Ausblick« (S. 404-407) – »[Kleist-Rezeption:] BRD, Schweiz, Österreich nach 1945« (S. 431-435) – »[Kleist-Rezeption:] Filme« (S. 459-464) – »Auswahlbibliographie« (mit Kristina Lahl, S. 475-480) – »Nachlässe und Archive« (S. 480f.).
  • »BÜCHNER-HANDBUCH«. Hg. von Roland Borgards und Harald Neumayer. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009: »Geschichtsdrama« (S. 39-44)
  •  »METZLER AUTORENLEXIKON.« Hg. von Bernd Lutz. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2004: »Heinrich von Kleist« (S. 421-424). Zahlreiche Wiederabdrucke in Literaturlexika, Kleist-Ausgaben usw., u.a. »Deutschsprachige Autoren. 100 Portraits.« Stuttgart, Weimar: Metzler, 2004 (metzler kompakt). S. 141-144; »Metzler Lexikon Weltliteratur«. Hg. von Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2006; »Fischer Klassik« (»Der zerbrochne Krug/Das Käthchen von Heilbronn« 2008, »Amphitryon« 2009, »Michael Kohlhaas« 2011, »Das Erdbeben in Chili und andere Erzählungen« 2011) und »Fischer Klassik PLUS« (13 eBooks mit Sammel-bzw. Einzelausgaben 2009-2011).

Kleinere Beiträge

  • Polnischer Germanistentag 2013 in Krakau. Jahrestagung zu Forschungsparadigmen der deutschen Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft. In: Kölner Universitätszeitung 2013, Heft 4, S. 11.
  • Kleist-Tagung und Kleist-Preis-Verleihung in Berlin 2002. In: ALG Umschau Nr. 30 / Mai 2003, S. 18f.
  • Die Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und das Kleist-Jahrbuch. In: Kölner Universitätsjournal 29 (1999), Heft 1, S. 45f.
  • Peter-Weiss-Tagung in Hamburg 1993. Ein kurzer Rückblick auf fünf Jahre Internationale-Peter-Weiss-Gesellschaft. In: ALG Umschau, Nr. 13 / Juli 1994, S. 10.

Rezensionen

  • Anett Lütteken, Carsten Zelle und Wolfgang de Bruyn (Hg.): Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz. Hannover: Wehrhahn 2015,In: Kleist-Jahrbuch 2016, S. 174-179.
  • Michael Mandelartz: Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800. Berlin 2011. In: Goethe-Jahrbuch 2013. – Replik: Michael Mandelartz: Kohlhaas, der Zigeuner, Goethes Entelechie. Replik auf Ingo Breuers Rezension im Goethe-Jahrbuch. In: Kleist-Jahrbuch 2015, S. 226-230.] – Duplik: Ingo Breuer: Mainstream & Minority. Duplik auf Michael Mandelartz. In: Kleist-Jahrbuch 2015, S. 231-234.
  • Sven Hanuschek: Heinar Kipphardt. Hannover: Wehrhahn-Verlag, 2012 (Reihe Meteore, Bd. 10). In: Zeitschrift für Germanistik 2012, S. 737-739.
  • Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.): Kunstkammer, Laboratorium, Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2003 (Theatrum Scientiarum, Bd. 1). In: Zeitschrift für Germanistik 2005, Heft 2, S. 414f.
  • Rüdiger Campe: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen: Wallstein, 2003. In: Zeitschrift für Germanistik 2004, Heft 1, S. 196f.
  • Olaf Simons: Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde. Eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710 bis 1720. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 2001. In: Zeitschrift für Germanistik 2003, Heft 3, S. 693f.
  • Ansgar M. Cordie: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2001. In: Zeitschrift für Germanistik 2003, Heft 1, S. 177f.
  • Christoph Weiß: Auschwitz in der geteilten Welt. Peter Weiss und die »Ermittlung« im Kalten Krieg. 2 Bände. St. Ingbert: Röhrig, 2000.  In: Zeitschrift für Germanistik 2002, Heft 1, S. 179f.
  • Sang-Myon Lee: Peter Weiss' »Marat/Sade« und das Theater in der Zeit des »Kalten Kriegs«. Berlin: Köster, 1993. In: Peter-Weiss-Jahrbuch 5, S. 170f.
  • Christine Frisch: »Geniestreich«, »Lehrstück«, »Revolutionsgestammel«. Zur Rezeption des Dramas »Marat/Sade« von Peter Weiss [...]. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1993. In: Peter-Weiss-Jahrbuch 2 (1993), S. 168-170.

Sonstiges

  • Radiobeitrag: Interview für die „Lange Nacht: Heinrich von Kleist“, Redaktion: Nora Bauer, Deutschlandfunk, Sendetermin: 19.11.2011, 0.05 Uhr – 3.00 Uhr.
  • DVD-Produktion: Interview zu Heinrich von Kleist für »deutsch interaktiv 2: Epochenumbruch 1800 II – Romantik«. Doppel-DVD. Münster: DokumenatARfilm, 2010.
  • Übersetzung aus dem Italienischen: Tommaso La Rocca: Volksreligion und Volkskultur bei Thomas Müntzer. In: Begrifflichkeit und Bildlichkeit der Reformation. Hg. von Italo Michele Battafarano. New York u.a.: Lang, 1992 (IRIS; Bd. 5). S. 149-166.
*