zum Inhalt springen

Organisierte Workshops

28. – 29. 3. 2017 Perspektiven auf deutsche Sprache und Kultur. Studentische Abschlussarbeiten in der Diskussion
Workshop am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (zusammen mit Dr. Thomas Ernst und Dr. Angela Mielke, in Kooperation mit der Universiteit van Amsterdam)

Vorträge

2017

  •  10. 10. 2017 Kampfzonen. Interkulturalität im deutschen Gegenwartstheater
    Gastvortrag am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim im Rahmen des Haupt- und Oberseminars „Krisenspiele. Ökonomie, Migration und Krankheit im Drama der Gegenwart“ von Herrn Prof. Dr. Thomas Wortmann
  • 12. 7. 2017 Mind the Gap! Nuran David Calis’ Theaterabend Die Lücke. Ein Stück Keupstraße (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Wortmann)
    Workshop zum Thema „Vorhang auf! Zur Popularisierung von Diversitätsdiskursen in Drama und Theater“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 11. 1. 2017 Mit Schreiben Geld verdienen – als Texter und Konzeptioner
    Einführung und Moderation am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln im Rahmen der Vorlesung „Germanistik und Beruf“ von Herrn Dr. Michael Eggers und Frau Verena Hepperle

2016

  • 16. 12. 2016 „Anti-Interkulturberserker“. Zu Strategien der Autorinszenierung bei Feridun Zaimoğlu
    Forschungskolloquium zum Thema „Medienästhetik. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Literatur, Theater und Film“ im Deutschen Institut der Universität Mannheim
  • 15. – 16. 9. 2016 Teilnahme am Graduiertenworkshop „Hybridität, kulturelle Übersetzung und Multiple Modernen“ (Georg-August-Universität Göttingen), organisiert von Doktoranden und Postdoktoranden der interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Nachwuchsgruppe „Multiple Modernen“
  • 28. 1. 2016 „Eingeweidebeschau.“ Verkörperte Textualität in Feridun Zaimoğlus Schreibprojekt Feridun faxt
    Tagung zum Thema „Verkörperte Textualität“ an der Universiteit van Amsterdam
  • 20. 1. 2016 „Man denkt, man sitzt im Kino.“ Literatur und Film im Deutschunterricht am Beispiel von Erich Kästners Emil und die Detektive (1929) und der gleichnamigen Verfilmung von Franziska Buch (2001)
    Gastvortrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Deutschdidaktik“ von Herrn Prof. Dr. Christof Hamann
  • 13. 1. 2016 „Der Beruf des Drehbuchautors“
    Einführung und Moderation am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln im Rahmen der Vorlesung „Germanistik und Beruf“ von Herrn Prof. Dr. Christof Hamann und Frau Verena Hepperle

2015

  • 12. 12. 2015 Fontanes Poggenpuhls im Deutschunterricht
    Gastvortrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln im Rahmen des Hauptseminars „Fontane“ von Frau Prof. Dr. Claudia Liebrand
  • 4. 12. 2015 Faxe(n) machen. Feridun Zaimoğlus Schreibprojekte Kanak Sprak und Feridun faxt
    Forschungskolloquium zum Thema „Medienästhetik. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Literatur, Theater und Film“ im Deutschen Institut der Universität Mannheim
  • 23. 11. 2015 „Aber siehe dort den Runenberg mit seinem schroffen Mauerwerke, wie schön und anlockend das alte Gestein zu uns herblickt!“ ‚Romantische Sujets‘ in Tiecks Runenberg
    Gastvortrag am College of Foreign Laguages and Literatures der Fudan-Universität, Shanghai, im Rahmen des Blockseminars „Romantik“ von Frau Prof. Dr. Claudia Liebrand
  • 25. 8. 2015 „Gaumenrassisten“ in Wilhelmsburg. Essen und Gentrifizierung in Fatih Akıns Soul Kitchen (2009)
    Panel zum Thema „Kulinaristik: Kultur – Kommunikation – Küche“ im Rahmen des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai
  • 12. 5. 2015 Von ‚Kanaken‘, ‚Bastarden‘ und ‚Votzenkrämpfen‘. Die Schreibprojekte von Feridun Zaimoğlu und Lady Bitch Ray
    Gastvortrag am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim im Rahmen des Haupt- und Oberseminars „Pornographie. Zur Ästhetik des Obszönen“ von Herrn Prof. Dr. Thomas Wortmann
  • 17. 4. 2015 Teilnehmerin der Podiumsdiskussion „Engagiertes Theater? – Elfriede Jelineks ‚Die Schutzbefohlenen‘“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Rahmen der vom Arbeitskreis Trans_It organisierten Tagung „Grenzen der Trans_Konzepte“

2014

  • 23. 10. 2014 Kippfiguren. Heimweh und Fernweh in Yasemin Şamderelis Almanya – Willkommen in Deutschland (2011)
    Tagung zum Thema „‚Fort von hier, nur fort von hier!‘ Fernweh von 1830 bis zur Gegenwart“ an der FernUni Hagen
  • 22. – 24. 7. 2014 Teilnahme am Workshop „Bildungskonzepte und Institutionenromane“ (Evangelische Akademie Villigst) bei Prof. Dr. Christof Hamann und Prof. Dr. Anja Lemke