zum Inhalt springen

Publikationen

Publikationen

Bücher

  • Kritisches Interpretieren. Untersuchungen zur Theorie der Literaturkritik und literarischen Wertung, München: Nymphenburger 1972, 2. Auflage 1974 (Sammlung Dialog, Bd. 63 ).
  • Erkenntnisinteresse und Literaturwissenschaft, Stuttgart: Kohlhammer 1974 (Urban-Bücher, Bd. 859), (mit Harro Müller).
  • Zur Didaktik der literarischen Wertung ( Hg.), Frankfurt am Main: Diesterweg 1975. – Darin Einleitung: Aufriß einer Didaktik der literarischen Wertung, S. 7-33.
  • Literarische Wertung. Texte zur Entwicklung der Wertungsdiskussion in der Literaturwissenschaft (Hg.), Tübingen: Niemeyer 1977 (Deutsche Texte, Bd. 43). – Darin Einleitung, S. VII-XLIII.
  • Naturlyrik und Gesellschaft (Hg.), Stuttgart: Klett-Cotta 1977 (Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft, Bd. 31).
  • Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman, Königstein/Taunus: Athenäum 1982, 2. Auflage 1986.
  • Die grünen Inseln. Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes, München: iudicium 1987.
  • Uwe Johnson: Versuch, einen Vater zu finden. Marthas Ferien (Hg.), Frankfurt am  Main: Suhrkamp 1988. – Darin: Anm., editor. Notiz und Nachwort, S. 51-96.
  • Uwe Johnson: Heute Neunzig Jahr (Hg.), Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996. – Darin Anhang, u. a. Nachwort u. philologische Studie, S. 129-204.
  • Die Erzählkunst Uwe Johnsons. Jahrestage und andere Prosa, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
  • Theodor Fontane. Romankunst der Vielstimmigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998.
  • Nachbarschaften mit Unterschieden. Studien zu Uwe Johnson, München: iudicium 2004.
  • Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft, München: iudicium 2008. – Teilübers. ins Polnische in: Komparatystyka Dzisiaj, hg. v. E. Szczęsna u. E. Kasperski, Warschau 2010, Bd. 1, S. 54-66. ins Brasilianische u. d .T.: Regionalismo literário em tempos de globalização, in: Regionalismus Regionalismos, hg. v. João Claudio Arendt u. Gerson Roberto Neumann, Caxias do Sul 2013, S. 173-195.
  • Der Fall Judenbuche. Revision eines Fehlurteils, Bielefeld: Aisthesis 2008.
  • Goethe. Inter- und transkulturelle poetische Spiele, München: iudicium 2014.
  • Der Prophet der Deutschen. Martin Luther im Spiegel der Literatur, Stuttgart: Metzler 2016. 
  • Theodor Fontane. Realismus, Redevielfalt, Ressentiment, Stuttgart: Metzler 2018. 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Theodor Storms Gedicht Über die Heide. Versuch einer kritischen Interpretation, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 19 (1970) , S.35-42 (mit Harro Müller).
  • Kriterien als Bedingungen der Möglichkeit von Literaturkritik. Zehn Thesen, in: Kritik der Literaturkritik, hg. v. O. Schwencke, Stuttgart 1973, S. 90-98.          
  • Grundüberlegungen zu einem Hochschulcurriculum im Bereich Literatur, in: Zur Ausbildung von Deutschlehrern für die Sekundarstufe I , hg. v. H. Zabel, Hannover 1974, S. 33-38.
  • Provinz im deutschen Gegenwartsroman. Essay, in: Akzente 22 (1975) , S. 121-128.
  • Dorfgeschichten als Pseudorealismus, in: Text + Kritik, Heft 52: Siegfried Lenz, München 1976, S. 30-34.
  • Balladen der Klassik, in: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, hg. v. K. O. Conrady, Stuttgart 1977, S. 154-171. - Abgedruckt in: Balladenforschung, hg. v. W. Müller-Seidel, Königstein/Taunus 1980, S. 187-203.
  • Faschismus und Alltag in deutscher Gegenwartsprosa. Kempowski und andere, in: Gegenwartsliteratur und Drittes Reich, hg. v. H. Wagener, Stuttgart 1977, S. 11-32.
  • Dieter Kühn, in: Deutsche Literatur der Gegenwart II, hg. v. D. Weber, Stuttgart 1977, S. 329-347.
  • Die Rhetorik der Literaturkritik. Ein Gedankengang mit Vorschlägen zur Praxis, in: Literaturkritik - Medienkritik, hg. v. J. Drews, Heidelberg 1977, S. 34-48.
  • Naturlyrik und Gesellschaft. Stichworte zu Theorie, Geschichte und Kritik eines poetischen Genres, in: Naturlyrik und Gesellschaft, hg. v. N. M., Stuttgart 1977, S. 7-32.
  • Naturlyrik als Glaubensbekenntnis. Das  ‚Rosenlob‘ aus Goethes Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten, ebd., S. 74-87.
  • Von der Willfährigkeit der Natur, in: Bertolt Brecht. Ausgewählte Gedichte mit Interpretationen, hg. v. W. Hinck, Frankfurt am Main 1978, S. 29-34.
  • Regionalismus und Literatur, in: Literatur im alemanischen Raum. Regionalismus und Dialekt, hg. v. J. Kelter u. P. Salomon, Freiburg i. Br. 1978, S. 113-124. - Abgedruckt in: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur, Bd. 9, Frankfurt am M. 1979 , S. 9-23.
  • Conrad  Ferdinand  Meyer: Lutherlied, in: Geschichte im Gedicht, hg. v. W. Hinck, Frankfurt am M. 1979, S. 153-161.
  • Leseerfahrungen mit  Jahrestage, in: Text + Kritik, Heft 65/66: Uwe Johnson, München 1980, S. 48-62. 
  • 'Mitspielen' und 'Beobachten'. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Didaktik von Literaturrezeption und  -analyse, in : Festschrift für Friedrich Kienecker, hg. v. G. Michels, Heidelberg 1980, S. 117-130.
  • Wertung und Kritik als praktische Aufgaben der Literaturwissenschaft, in: Literaturkritik und literarische Wertung, hg. v. P. Gebhardt, Darmstadt 1980 (Wege der Forschung, Bd. 334), S.388-411.
  • Poetik des regionalen Romans, in: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses, Basel 1980, hg. v. H. Rupp u. H.-G. Roloff, Bern 1980 (Jahrbuch f. Internat. Germ., Reihe A, Bd. 8), Bd. 4, S. 85-90.
  • Aussteiger und Sitzenbleiber. Lehrerfiguren in deutscher Gegenwartsprosa, in: die horen 25 (1980) , H. 121, S. 83-88. – Kürzere Fassung u. d. T.: Neue Schulmeisterleiden, in: Neue Zürcher Zeitung v. 26./27. 7. 1980.
  • Poetisches Hinterland. Notizen zur literarischen Heimatwelle, in: Querschnitt. Kulturelle Erscheinungen unserer Zeit, hg. v. H. Helbling u. M. Meyer, Zürich 1982, S. 18-23. – Erstveröffentlichung in: Neue Zürcher Zeitung v.  4. 1. 1980.
  • Kalkulierte Unbestimmtheit. Franz Riegers Roman Die Landauer, in: Sprachkunst 13 (1982), S. 97-108.
  • Die Krankheit des Dorfes. Über den Erzähler Franz Rieger, in: Modern Austrian Literature 15 (1982), S. 43-56.
  • Die Gesellschaft der verwilderten Steine. Interpretationsprobleme von Ludwig Tiecks Erzählung Der Runenberg, in: Der Deutschunterricht 34 (1982), H. 6, S. 62-76.
  • Heimatsuche – Zum Verhältnis von Modernität und Regionalität in deutschen Romanen, in: Textsorten und literarische Gattungen, hg. v. W. Bachofer (u.a.), Berlin 1983, S. 591-603.
  • Charakterbild oder Karikatur? Thomas Manns Dramenplan Luthers Hochzeit im Kontext poetischer Lutherliteratur und moderner Ästhetik historischer Dichtung, in: Heinrich Mann-Jb. 1 (1983), S. 145-169.
  • Rettung des Besonderen. Konzepte für die Analyse und Bewertung regionaler Literatur, in: Kolloquium zur literarischen Kultur der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen im Ausland, hg. v. A. Ritter, Flensburg 1984, S. 179-204. - Abgedruckt in: Neue Literatur (Bukarest) 11 (1984), H. 10, S. 31-41, H. 11, S. 74-84.
  • Literarischer Pazifismus gestern und heute, in: Zweite Kölner Ringvorlesung zu Fragen von Frieden und  Krieg, Köln 1985, S. 70-89. - Neu bearb. u. d. T.: Unangemessenheit von Worten. Über literarischen Pazifismus und den schwierigen Diskurs des Friedens, in: Diskussion Deutsch 18 (1987) , S. 4-22.
  • Ein Stück Herkunft, kenntlich gemacht. Realismus und Regionalismus in Uwe Johnson Jahrestage, hg. v. M. Bengel, Frankfurt am Main 1985, S. 227-250.
  • Kosmopolitismus vs. Regionalismus im deutschen kulturellen Erbe, in: Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder, hg. v. B. Thum (Publikationen d. Ges. f. interkulturelle Germ., Bd. 2 ), München 1985, S. 317-333.
  • Literaturräume. Thesen zur regionalen Dimension deutscher Literaturgeschichte, in: Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik, hg. v. A. Wierlacher (Publikationen d. Ges. f. interkulturelle Germ., Bd. 1 ), München 1985, S. 197-211.
  • Stammesbiologie oder Kulturraumforschung? Kontroverse Ansätze zur Analyse regionaler Dimensionen der deutschen Literatur, in: Kontroversen, alte und neue. Akten d. VII. Internat. Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Tübingen 1986, Bd. 10, hg. v. K. Pestalozzi (u.a.), S. 3-15.
  • Zeitroman oder Heimatroman ? Uwe Johnsons Ingrid Babendererde, in: Wirkendes Wort 36 (1986), S. 172-189. – Nachgedr. in : Literatur und Provinz. Das Konzept 'Heimat' in der neueren Literatur, hg. v. H.-G. Pott, Paderborn 1986, S. 39-59.
  • Über kulturelle und poetische Alterität. Kultur- und literaturtheoretische Grundprobleme einer interkulturellen Germanistik, in: Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik, hg. v. A. Wierlacher (Publikationen d. Ges. f. interkulturelle Germ., Bd. 3 ), München 1987, S. 563-584. – In durchges. u. verb. Fassung nachgedruckt in: Hermeneutik der Fremde, hg.v. D. Krusche u. A. Wierlacher, München 1990, S. 80-102.
  • Luther in Rom. Zur literarischen Fabrikation eines deutschen Mythos, in: Rom-Paris-London. Erfahrungen und Selbsterfahrungen deutscher Schriftsteller und Künstler in fremden Metropolen. Ein Symposium, hg. v. C. Wiedemann (Germanistische Symposien. Berichtsbände, Bd. 8), Stuttgart 1988, S. 321-334.
  • Neue kulturwissenschaftliche Ansätze in der westdeutschen Germanistik, in: Deutsch-französisches Germanistentreffen Berlin, 30. 9. bis 4. 10. 1987. Dokumentation der Tagungsbeiträge ( =DAAD, Dokumentationen & Materialien, Bd. 12 ), Bonn 1988, S. 576-589.
  • Einsichten und Blindheiten. Fragmente einer nichtkanonischen  Fontane-Lektüre, in: Theodor Fontane, hg. v. H. L. Arnold, Sonderband Edition Text + Kritik, München 1989, S. 148-162.
  • Das Mädchen aus der Fremde. Über kulturelle und poetische Alterität und das  interkulturelle Potential von Dichtung , in: ZfdPh 108 (1989), S. 263-279.
  • Provinzbeschimpfung und Weltandacht: Peter Handkes ambivalente Heimatdichtung , in: Wesen und Wandel der Heimatliteratur, hg. v. K. K. Polheim, Bern 1989, S. 105-134.
  • Ergänzung, Variante, Vorstufe? Uwe Johnsons unveröffentlichter Nachlaßtext Heute Neunzig Jahr in seinem Verhältnis zu Jahrestage, in: Johnson. Ansichten – Einsichten – Aussichten, hg. v. M. Jurgensen, Bern 1989, S. 91-120.
  • Ein Junge aus dem 'Dreikaiserjahr'. Uwe Johnson als Historiker (Zur postum veröffentlichten Erzählung Versuch, einen Vater zu finden), in: Internationales  Uwe-Johnson-Forum, hg. v. N. Riedel, Bern/Frankfurt am Main 1990, S. 96-113. – Engl. Übersetzung u. d. T.: Ein Junge aus dem 'Dreikaiserjahr' : Uwe Johnson's Versuch, einen Vater zu finden, in: Literature on the threshold. The German novel in the 1980s, hg. v. A. Williams, Oxford 1990, S. 29-47.
  • Im Vorfeld modernen Erzählens: Mündliches Wissen und Dialogizität bei Theodor Fontane, in: Mündliches Wissen in moderner Erzählkunst, hg. v. P. Goetsch, Tübingen 1990, S. 51-68.
  • Das Feld moderner Literaturtheorien, in: Alman Dili ve Edebiyati dergisi (Studien zur deutschen Sprache u. Literatur ), hg. v. d. Abt. f. dt. Spr. u. Lit. d.  Univ. Istanbul, 7 (1990), S. 37-53.
  • Vorschläge für Johnson-Leser der neunziger Jahre, in: Uwe Johnson: Karsch, und andere Prosa, Frankfurt am Main 1990, S. 95-113.
  • Nachbarschaft als Fremde. Ansichten von Schleswig-Holstein im erzählerischen Werk Uwe Johnsons, in: Wirkendes Wort 40 (1990), S. 234-246 und 376-394.
  • Zeitgeschichtliche Quellen zu Uwe Johnsons Jahrestage, in: Germanistentag 1989, hg. v. A. Hoppe u. J. Wolff, Deutscher Germanistenverband 1990, S. 869-891.
  • Hilfloser Antimilitarismus? Deserteure in der Literatur, in: Krieg und Literatur/War and Literature 2 (1990), No. 3, S. 135-158. – Nachdr. in: Militärische und zivile Mentalität, hg. v. U. Heukenkamp, Berlin 1991, S. 225-251.
  • Wieviel Heimat braucht der Mensch? Gedanken über Beziehungen zwischen Literatur und Region, in: Literaten in der Provinz - Provinzielles in der Literatur? Hg. v A. Ritter, Heide i. Holst. 1991, S. 11-30.
  • Poetik der Alterität, in: Begegnung mit dem ‚Fremden‘. Grenzen – Traditionen – Vergleiche (=Akten d. VIII. IVG-Kongr. Tokyo 1990), hg. v. E. Iwasaki u. Y. Shichiji, München 1991, Bd. 6, S. 20-26.
  • Uwe Johnson als Autor einiger deutscher Literaturen, in: LfL 14 (1991), S 1-7.
  • Verfremdete Nähe - Aspekte des Problemfeldes 'Literatur und Region', in Diskussion Deutsch 22 (1991), S. 219-233.
  • Figurensprache und Bewußtseinskritik in Fontanes Romanen, in: DVjs 65 (1991), S. 674-694.
  • Kannitverstan oder Die Kunst des Lesen, in: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi (Studien zur deutschen Sprache und Literatur ), hg. v. d. Abt. f. dt. Spr. u. Lit. d. Univ. Istanbul, 8 (1991), S. 139-163.
  • Märchen vom unfremden Leben. Uwe Johnson und der Sozialismus, in: Das Argument 34 (1992), S. 219-233.
  • Begriffe der literarischen Wertung, in: Grundkurs Literaturwissenschaft, hg. v. H. Brackert u.  J. Stückrath, 2., neubearb. Ausg., Reinbek 1992, S. 532-546.
  • Und wenn er nicht gestorben ist, dann schmollt er auch noch heute. Türkisch-deutsche Pankraz-Notate (zus. m. Zehra Ipsiroglu), in: Jb. Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 449-464.
  • Thesen  und Fragen zu kulturdifferenter und ästhetischer Lektüre, in: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Hg.) : Symposium Deutsche Literatur und Sprache aus ostasiatischer Perspektive, Berlin 1992, S. 215-220.
  • Eine Lübecker Zeitung wird Weltliteratur. Uwe Johnson und der Lübecker General-Anzeiger, in: Internationales Uwe-Johnson-Forum 2, hg. v. C. Gansel (u.a.), Bern/Frankfurt am Main 1993, S. 173-183.
  • Literarische Heimatbilder in der modernen Welt, in: Fikrun wa Fann. Zeitschrift für die Arabische Welt, hg.v. Inter Nationes (Bonn), Jg. 1993, S. 12-20 (in arabischer Sprache). lit – Ins Brasilianische übersetzt v. A. H. Krause u. d. T.: Regionalismo literário em tempos de globalização. In: Regionalismus / Regionalismos, hg. v. J. C. Arendt u. G. R. Neumann, Caxias do Sul 2013, S. 173-195.
  • Zwei Bilder: Autobiographisches Erzählen in Uwe Johnsons Buch Begleitumstände, in: Internationales Uwe-Johnson-Forum, hg. v. C. Gansel (u.a.), Bd. 3 (1993), Frankfurt am Main 1994, S. 46-57.
  • Wissen – Verstehen – Anwenden. Probleme der Hochschuldidaktik im Fach Deutsch an türkischen Universitäten, in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, Bd. 3, Ankara 1994, S. 101-113.
  • Bei den Juden ist es nun einmal so! Interkulturelle Erzählkunst in Leib Weihnachtskuchen und sein Kind von Karl Emil Franzos, in: Sprachkunst 24 (1994), 2. Halbband, S. 203-232.
  • Kulturunterschiede und Leseebenen, in: Dokuz Eylül Universitesi Egitim Fakültesi ( Hg.): 4. Germanistik Sempozyumu, Izmir 1994, S. 38-40.
  • Ist das Schaf fromm oder dumm? Lektüren einer Fabel von Lessing in: DAAD (Hg.) Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland - Türkei 25. 9. - 29. 9. 1994. Dokumentation der Tagungsbeiträge, Bonn 1995, S. 213-228. – Nachtgedruckt in ide. Informationen zur Deutschdidaktik 20 (1996), H. 4, S. 20-33.
  • Das Poetische in Uwe Johnsons Prosa, in: Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne, hg. v. C. Gansel u. N. Riedel, Berlin 1995, S. 1-15.
  • Deutschlandbilder in der Migrantenliteratur (zus. mit Zehra Ipsiroglu), in: Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages 1994, hg. v. L. Jäger, Weinheim 1995, S. 355-373. – Nachgedruckt in: Diyalog 1994, H. 2, S. 135-155.
  • Der Textbegriff in der Literaturwissenschaft, in: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi (Studien zur deutschen Sprache und Literatur ), hg. v. d. Abt. f. dt. Spr. u. Lit. d. Univ. Istanbul, 9 (1995), S 85-108.
  • Trostloser Ehrgeiz der Faktentreue oder trostlose Prämisse der Fiktion? Uwe Johnsons dokumentarischer Realismus, in: Johnson-Jahrbuch 3 (1996), S. 50-71.
  • Zur gemeinsamen Entstehung von Heute Neunzig Jahr und Jahrestage. Eine philologische Studie, in: Uwe Johnson: Heute Neunzig Jahr, aus dem Nachlaß hg. v. N. Mecklenburg, Frankfurt am Main 1996, S. 147-193.
  • Nachwort, in: Theodor Fontane. Winkler Dünndruckausgabe, Düsseldorf: Artemis & Winkler 1996, S. 929-943.
  • So reden also verstoßene Kinder. Uwe Johnsons Frühwerk im Kontext der DDR und als DDR-Literatur, in: Der Deutschunterricht 48 (1996), H. 5, S. 29-38.
  • Lutherbilder in der Reformationsliteratur in: Etudes Germano-Africaines 15/16 (1997/98), S. 80-90.
  • Durch politische Brille und Butzenscheibe. Literarische Lutherbilder in der Heine-Zeit, in: Literatur und Politik in der Heine-Zeit, hg. v. H. Kircher u. M. Klanska, Köln 1998, S. 1-15.
  • Iphigenie und ihre türkische Verwandtschaft in: Schnittpunkte der Kulturen, Hg. v. N. Kuruyazici (u. a.), Stuttgart 1998, S. 135-143. – Zuerst gekürzt in türkischer Sprache u. d. T. : Ifigenya'da kültürlerarasi etkilesirler, in: Tiyatro,  Mart 1997, S. 36-38.
  • Literarische Lesefähigkeit als Lernziel, in: Almanca Ögretmenlerinin Yetistirilmesi – Hedefler ve Beklentiler Uluslararasi Sempozyumu: Internationales Symposium für Deutschlehrerausbildung (DaF) – Ziele und Erwartungen, hg. v. H. Salihoglu, Ankara 1998, S. 385-404.
  • Erzählkunst der feinen Unterschiede, in: Theodorus victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, am Ende des 20. Jahrhunderts, hg. v. R. Berbig, Frankfurt am Main 1999, S. 179-201.
  • Zur poetischen Inszenierung von Interkulturalität: Hybridisierung, Dialogizität und Differenzästhetik in Goethes Iphigenie, in: Etudes Germano-Africaines 17 (1999), S. 65-79.
  • Poetische Praxis auf dem interkulturellen Prüfstand: Goethes indische Legende Der Gott und die Bajadere, in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik (Ankara) 1999, S. 57-68.
  • Iphigenie und ihre türkische Verwandtschaft in: Dauer im Wechsel? Goethe und der Deutschunterricht, hg. v. B. Lecke, Frankfurt am Main 2000, S. 451-460.
  • Riskantes Spiel mit Namen: Fontanes Cohn-Gedicht, in: Interpretationen: Theodor Fontane: Gedichte, hg. v. H. Scheuer, Stuttgart 2000, S. 231-245.
  • Zur Poetik, Narratologie und Ethik der Gänsefüßchen: Theodor Fontane nach der Postmoderne, in: Instrument Zitat. Über den literarhistorischen und institutionellen Nutzen von Zitaten und Zitieren, hg. v. K. Beekman u. R. Grüttemeier, Amsterdam 2000, S. 165-186.
  • Weiber weiblich, Männer männlich. Fontanes Reden mit fremden Stimmen, in: Kultur, Sprache, Macht. Festschrift für Peter Horn, Frankfurt am Main 2000, S. 137-149.
  • Wie läßt sich literarische Lesefähigkeit trainieren? Leseprotokolle, Analysen und poetische Variationen zu Reiner Kunzes Gedicht Das ende der kunst (zus. mit Zehra Ipsiroglu), in: Festschrift für Hans-Christoph Graf von Nayhauss, hg. v. B. Laudenberg u. M. Durzak, Bern 2000, S. 48-70.
  • Differenzierender Universalismus. Leitende Konzepte als interkulturelle Konzepte in Goethes Divan, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 26 (2000), S. 63-86. – Nachgedruckt in: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi (s. Nr. 85), 12 (2000), S. 3-24.
  • „Ums Goldne Kalb sie tanzen und morden“. Philo- und antisemitische Gedichte des alten Fontane, in: Wirkendes Wort 26 (2000), S. 358-381.
  • Poetisches Spiel mit kultureller Alterität. Goethes indische Legende Der Gott und die Bajadere, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 33 (2000), S. 107-116.
  • Ein Flaneur mit bösem Blick (Über Theodor Fontanes Gedicht Haus- und Gartenfronten in Berlin-W.), in: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Bd. 24, Frankfurt am Main 2000, S. 58-60; sowie in: Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen, hg. v. M. Reich-Ranicki, Frankfurt am Main 2002, Bd. 5, S. 27 ff.
  • Ein Generalist des Besonderen. Zu Alexander Ritters Studien über Literatur deutschsprachiger Minderheiten, in: Alexander Ritter: Deutsche Minderheitenliteraturen, München 2001, S. 15-23.
  • Jahrestage als Biblia pauperum. Uwe Johnsons Filmästhetik und der Fernsehfilm Margarethe von Trottas, in: Uwe Johnson-Jahrbuch 8 (2001), S. 187-199.
  • Ungeziefer und selektiertes Volk. Zwei Aspekte von New York in Uwe Johnsons Jahrestagen, in: The Germanic Review 78 (2001), S. 254-266.
  • Literarische Übersetzung als Religions- und Kulturaustausch. Goethes Nachdichtung der Siebenschläfer-Legende, in: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi (s. Nr. 85) 13 (2001), S. 85-94.
  • Herr Kannitverstan in Amsterdam oder Was heißt literarisches Lesen? In: Deutsch in der Welt, hg. v. H. Diephuis u. a., Amsterdam 2002, S. 131-141.
  • Prophetenspruch als Männerwitz (Über Goethes Divan-Gedicht Behandelt die Frauen mit Nachsicht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 47 v. 24. 2. 2001, Bilder und Zeiten, S. IV; sowie in: Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen, hg. v. M. Reich-Ranicki, Frankfurt am Main 2002, Bd. 2, S. 379 ff.
  • Die wahre Liebe und die Ware Liebe (Über Brechts Sonett Über Goethes Gedicht Der Gott und die Bajadere), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 77 v. 31. 3. 2001, Bilder und Zeiten, S. IV; auch in: Bertolt Brecht: Der Mond über Soho. 66 Gedichte mit Interpretationen, hg. v. M. Reich-Ranicki, Frankfurt am Main 2002, S. 144 ff.; sowie in: Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen, hg. v. M. Reich-Ranicki, Frankfurt am Main 2002, Bd. 8, S. 361 ff.
  • Alle Portugiesen sind eigentlich Juden. Zur Logik und Poetik der Präsentation von Fremden bei Fontane, in: Fontane und die Fremde - Fontane und Europa, hg. v. K. Ehlich, Würzburg 2002, S. 88-102.
  • Eine geistige Brücke (Über Nazim Hikmet), in: Nazim Hikmet. Zu seinem 100. Geburtstag, hg. v. I. Ulusoy, Hückelhoven 2002, S. 263 f.
  • Was Nathan der Weise den Türken verdankt: Zum Vergleich der Ringparabeln bei Lessing und seinen Vorgängern, in: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi (Istanbul) XIV (2002), S. 13-26.
  • Interkulturelle Literaturwissenschaft, in: Handbuch interkulturelle Germanistik, hg. v. A. Wierlacher u. A. Bogner, Stuttgart 2003, S. 433-439.
  • Uwe Johnson: Jahrestage, in: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts, Bd. 3, Stuttgart 2003 (RUB 17522), S. 40-65.
  • Ein Griff an die Kehle (Über Theodor Storms Gedicht Beginn des Endes), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 86 v. 13. 4. 2002, S. 48, Bilder und Zeiten, S. IV; auch in: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Bd. 26, Frankfurt am Main 2003, S. 35-38.
  • Der Landwehrkanal wird nicht rauschen (Über Paul Celans Gedicht Du liegst im großen Gelausche), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 9 v. 11. 1. 2003, Bilder und Zeiten, S. IV; auch in: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Bd. 27, Frankfurt am Main 2004, S. 171-174.
  • Goethes ambivalentes Orienbild. Polemisches im Divan über die Buddhas von Bamian, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 2 v. 4./5. 1. 2003, S. 33.
  • Die Buddhas von Bamian und der reine Osten. Goethes Polemiken gegen indische Götzenbilder, in: Wirkendes Wort 53 (2003), H. 1, S. 5-15.
  • Nachbarschaften mit Unterschieden. Interkulturelles als soziographisches Erzählen in Uwe Johnsons Jahrestagen, in: Internationales Uwe-Johnson-Forum 9 (2004), S. 11-54.
  • Ein weiblicher Schelmenroman. Das Erzählprinzip der komischen Verfremdung in Emine Sevgi Özdamars Brücke vom Goldenen Horn. In: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi 16 (2004), S. 1-21.
  • Eingrenzung, Ausgrenzung, Grenzüberschreitung. Grundprobleme deutscher Literatur von Minderheiten, in: Die andere Deutsche Literatur, hg. v. M. Durzak u. N. Kuruyazici, Würzburg 2004, S. 23-30.
  • Abschlußbericht über das Symposion „Grenzüberschreitungen“, ebd., S. 208 f.; auch u. d. T.: Bericht über das Symposion Grenzüberschreitungen, in: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi (Istanbul) XV (2003), S. 145-148.
  • Poesie der Gewalt und Gewalt der Poesie. Goethes Bearbeitung eines altarabischen Blutrache-Gedichts. In: Goethe-Jb. 121 (2004), S. 176-196.
  • Goethes lyrisches Denkmal für zwei Istanbuler Muftis. Die Gruppe der Fatwa-Sprüche im West-östlichen Divan, in: Interkulturelle Begegnungen. Festschrift für Sara Sayin, Würzburg 2004, S. 95-111.
  • Weder Aphorismen zur Lebensweisheit noch „dumm Tüch“. Kommentar zu einem Brief Uwe Johnsons. In: Johnson-Jb. 11 (2004), S. 33-42.
  • Feierlichkeit, Komik und Tauer. (Über Ernst Jandls Gedicht die morgenfeier). In: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 3. 1. 2004, S. 34; auch in: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Bd. 28, Frankfurt am Main 2005, S. 165-168.
  • Sonnengesang in finsteren Zeiten. (Über Reiner Kunzes Gedicht Das ende der kunst. In: In: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25. Sept. 2004, S. 224; auch in: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Bd. 28, Frankfurt am Main 2005, S. 183-186.
  • Wasserlilien und Lilienfüße. (Über Goethes Gedicht Du tanzest leicht). In: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 1. 10. 2005, S. 44; auch in: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Bd. 29, Frankfurt am Main 2006, S. 31-34.
  • Jude, Christ, Judenchrist? Zu einer Figur in Uwe Johnsons Jahrestagen. In: Mutmaßungen über Uwe Johnson, hg. v. J. Badewien u. H. Schmidt-Bergmann, Karlsruhe 2005, S. 127-147.
  • Nationalismus – eine Dummheit? Bertolt Brechts Keuner-Geschichte über Vaterlandsliebe. In: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi 18 (2006), S. 23-39.
  • „Der schönste Roman oder Filmstoff“. Transformationen zwischen Literatur und Film. In: Ellek, Mekan, Imge. Prof. Dr. Nilüfer Kuruyazici’ya Armagan, hg. v. M. Karakus u. M. Oralis, Istanbul 2006, S. 89-102.
  • Leben und Erzählen als Migration. Intertextuelle Komik in Mutterzunge von Emine Sevgi Özdamar. In: Literatur und Migration. Text + Kritik, Sonderband, München 2006, S. 84-96.
  • Karnevalistische Ästhetik des Widerstands. Formen des Gesellschaftlich-Komischen bei Emine Sevgi Özdamar. In: Peter Weiss Jahrbuch 16 (2007), S. 85-102.
  • Universalien – ein brauchbares Konzept interkultureller Komparatistik? In: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi 20 (2008), S. 13-24.
  • „Laßt’s lieber nicht gestorben sein!“ Lessing Nathan und der christliche Antisemitismus. In: literatur für leser 31 (2008), S. 247-264.
  • Oriente und Religionen in Goethes interkulturelle poetischen Spielen. In: Der Deutschen Morgenland, hg. v. C. Goer u. M. Hofmann, München 2008, S. 103-116.
  • Der Liebe Lampendochte. Erotische Rhetorik und religiöse Verführung in Goethes Gedicht Süßes Kind, die Perlenreihen. In: Der Mensch als Konstrukt, hg. v. R. Füllmann u. a., Bielefeld 2008, S. 129-141.
  • Die Siebenschläfer-Legende bei Goethe und Al-Hakim. In: Kairoer Germanistische Studien 18 (2008/2009), S. 241-259.
  • Bürgerliche Personen und kommunistische Macht. Sozialistische Kritik am Sozialismus in Johnsons Jahrestagen. In: Johnson-Jb. 15 (2008), S. 65-80.
  • Die Judenbuche als Lese- und Intelligenztest. In: DU 6/2009, S. 90-96.
  • Philologie als Kritik: Zur Methodengeschichte der Literaturwissenschaft vom Formalismus bis zur Interkulturalität. In: 1933’ten 2008’e Istanbul Üniversitesi Bati Filolojilerinin 75. Yili, hg. v. S. Ozil u. N. Öztokat, Istanbul 2009, S. 102-118.
  • „Nein, Frau Imme, diesmal war es mehr.“ Über eine Leerstelle im Stechlin. In: Fontane Blätter H. 88 (2009), S. 90-103.
  • Interkulturalität als Traumparabel. Kafkas Erzählung Schakale und Araber. In: JbDaF 35 (2009), S. 13-34.
  • War Goethe ein Taliban? Seine Polemik gegen die Buddhastatuen von Bamian als indische „Götzenbilder“. In: Differenzen? Hg. v. E.W.B. Hess-Lüttich u. a., Frankfurt am Main 2009, S. 559-562.
  • Propheten und Poeten. Goethes interkulturelle Spiele mit religiösen Traditionen. In: Der Gott der Anderen. Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen, hg. v. E.W.B. Hess-Lüttich, Frankfurt am Main 2009, S. 263-279.
  • Übersetzung – ein interkulturelles literarisches Basisphänomen. In: Empathie und Distanz. Zur Bedeutung der Übersetzung aktueller Literatur im interkulturellen Dialog, hg. v. E.W.B. Hess-Lüttich u. J. Warmbold, Frankfurt am Main 2009, S. 23-41.
  • Variation und Reduktion. Grundzüge des Hörspielwerks von Dieter Kühn. In: LiLi 40 (2010), S. 150-159.
  • Metropole der Pogrome. Rudolf Lindaus vergessener Istanbul-Roman. In. ZfdPh 129 (2010), S. 225-237.
  • Verkehrsunfall und Betriebsunfall. Zwei Männergeschichten. In: Max Frisch: Skizze eines Unglücks / Uwe Johnson: Skizze eines Verunglückten, Frankfurt am Main 2009, Nachwort, S. 103-134. – In spanischer Übersetzung: Accidente de tráfico y accidente laboral: Dos historias de hombres. In: M. F./U. J.: Accidente, übers. v. Eva Scheuring, Madrid 2013, S. 81-112.
  • Dos historias de hombres. In: M. F./U. J.: Accidente, übers. v. Eva Scheuring, Madrid 2013, S. 81-112.
  • Theater in interkultureller und transkultureller Sicht Zehn Thesen. In: Zblizenia Interkulturowe / Interkulturelle Annäherungen H. 7 (2010), S. 38-43.
  • Unmöglichkeit von Heimat? Uwe Johnsons Hauptwerk Jahrestage im Lichte persönlicher Erfahrung. In: Zblizenia Interkulturowe / Interkulturelle Annäherungen H. 8 (2010), S. 52-64.
  • „geistliche Mittel zu irdischen Zwecken“: Goethes Projekt einer Tragödie über Mohammed. In: Goethe-Jb. 127 (2010), S. 107-121.
  • „Alles blieb ruhig, ganz ruhig.“ Osmanische Metropole, Türkenbild und ‚armenische Frage’ in einem wilhelminischen Roman. In: Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation, hg. v. E.W.B. Hess-Lüttich u. a., Frankfurt am Main 2011, S. 445-455.
  • Skeptische Beweglichkeit. Laudatio auf Sara Sayin. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2010, Göttingen 2011, S. 113-116.
  • Poetisches und ethisches Als ob in Kleists Bettelweib von Locarno. In: WB 57 (2011), S. 509-528.
  • Ungarische Nationalgesichter und türkischer Teufel: Clemens Brentanos Wehmüller als interkulturelles Erzählspiel. In: Zeitschrift für mitteleuropäische Germanistik 1 (2011), S. 41-60.
  • Johnson-Rezeption, DDR-Literatur, Sozialismus-Diskurs: ein paar bange Fragen. In: Uwe Johnson und die DDR-Literatur, hg. v. Lutz Hagestedt u. Michael Hofmann, München 2011, S. 236-255.
  • Interkultureller Dialog und Migrantenliteratur in Europa. Bemerkungen zur Literaturkritik. In: Zblizenia Interkulturowe / Interkulturelle Annäherungen H. 10 (2011), S. 62-65.
  • ‚Kanon’ und ‚Weltliteratur’ auf interkulturellem und postkolonialem Prüfstand. In: Postkolonialismus und Kanon, hg. v. Herbert Uerlings u. Iulia-Karin Patrut, Bielefeld 2012, S. 113-133.
  • Fingerzeige zur Erklärung christlicher Judenfeindschaft: Christen und Juden im Lichte von Lessings letzten theologiekritischen Arbeiten. In: Lessing Yearbook / Lessing Jahrbuch 39 (2012), S. 263-283.
  • Was ist ewiger, der Koran oder der Wein? (Über Goethes Gedicht „Ob der Koran von Ewigkeit sei?“) In: Frankfurter Anthologie, hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 293, S. Z 4.
  • Kritische Fragen zu Goethes interkulturellen Projekten. In: Unbegrenzt. Literatur und interkulturelle Erfahrung, hg. v. Michael Hofmann, Frankfurt am Main 2013, S. 77-82.
  • Johnson, Kempowski: eine Geschichte, zwei Versionen. In: Johnson-Jb. 20 (2013), S. 144-163.
  • Glokalisierung – ein Raumkonzept für interkulturelle Literaturwissenschaft? In: KulturRaum Zur (inter)kulturellen Bestimmung des Raumes in Sprache, Literatur und Film, hg. v. E. W. B. Hess-Lüttich u. a., Frankfurt am Main 2013, S. 49-69.
  • Was ist ewiger, der Koran oder der Wein? (Über Goethes Gedicht „Ob der Koran von Ewigkeit sei?“. In: Frankfurter Anthologie, hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Bd. 37, Frankfurt am Main 2014, S. 45-48; auch in: Frankfurter Anthologie, hg. v. M. Reich-Ranicki, Bd. 37, Frankfurt am Main 2014, S. 45-48.
  • Zwischen Redevielfalt und Ressentiment. Die ‚dritte Konfession‘ in Fontanes Mathilde Möhring. In: Theodor Fontane: Dichter, Romancier und Kritiker, hg. v. Hanna Delf von Wolzogen u. Richard Faber, Würzburg 2014, S. 245-267.
  • Lessings Lustspiel Die Juden im Kontext seiner Kritik des christlichen Antisemitismus. In: ZfdPh 133 (2014), S. 481-503.
  • Goethes letzter, fernster, nächster Orient. In: Orient im Okzident – Okzident im Orient, hg. v. Ernest W. B. Hess-Lüttich u. Yoshito Takahashi, Frankfurt am Main 2015, S. 169-177.
  • Literatur als Brücke zwischen Menschen und Kulturen. In: Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen, hg. v. Silke Pasewalck u. K. D. Neidlinger, Tübingen 2014, S. 57-67.
  • „Wie ist dieses Schweigen zu nehmen?“ Martin Luther und die verschwiegene Grundlage des christlichen Antijudaismus. In: Vom Text zum Text (Fs. für Andreas F. Kelletat, hg. von Julija Boguna u. Jürgen Joachimsthaler, Berlin 2014, S. 133-145.
  • Martin Luthers Hate Speech und die Wurzeln des christlichen Antisemitismus. In: Aufklärung und Kritik 22 (2015), H. 1, S. 158-174.
  • Wildengürtel und Weltengürtel. Volkslied und Weltpoesie bei Goethe. In: Der neue Weltengarten 1 (2016), S. 79-91.
  • Poetik und Hermeneutik der Interkulturalität. In: Tischgespräche (Fs. für Alois Wierlacher), hg. von Corinna Albrecht u. Andrea Bogner, Bielefeld 2017, S. 31-52.
  • Die Entschlüsselung von Marginalien aus dem wilden Erdistan. Ein Durchbruch der Forschung. In: Jahrbuch für Marginalistik IV, Berlin 2016, S. 155-165.
  • Von den Sitten der Morlacken zur Weltliteratur. Goethes Beitrag zur Wirkungsgeschichte der Hasanaginica. In: Zagreber Germanistische Beiträge 24 (2015), S. 77-105.
  • Ein jugendlicher Außenseiter zwischen Kriminalität und Gewissen: Zur Gegenwärtigkeit des alten Kanon-Werks Die Judenbuche. In: Was wir lesen sollen, hg. von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers, Würzburg 2016, S. 371-385.
  • Luther als Transfiguration des Miles christianus. Das Reformationsdrama Der Eißlebische Christliche Ritter von Martin Rinckart. In: Odysseen des Humanen (Fs. Maria Kłanska), hg. von Katarzyna Jaśtal u.a., Frankfurt am Main 2016, S. 183-193.
  • Transit Tauris-Tenochtitlán-Türkei: Iphigenia als kulturelle Überläuferin und transkulturelle poetische Spielfigur. In: Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film, hg. von Sabine Egger u.a., Frankfurt am Main 2017, S. 435-444.
  • Martin Luther im Spiegel der Literatur seit 500 Jahren. In: zeitzeichen 6/2017, S. 47-49.
  • Der Judenhass Luthers. Ein Schlüssel zur Erklärung des christlichen Antisemitismus. In: Luther: zeitgenössisch, historisch, kontrovers, hg. von Richard Faber und Uwe Puschner, Frankfurt am Main 2017, S. 377-394.
  • ‘Orient’ zwischen Euphemismus und Kampfbegriff. In: Heimatland, Vaterland, Abendland, hg. von Richard Faber und Olaf Briese, Würzburg 2018, S. 201-217.
  • Darstellungen des nicht Darstellbaren. Der Völkermord an den Armeniern im Spiegel literarischer Werke. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70 (2018), S. 164-184.
  • Luther als Literaturtest – Literatur als Luthertest: der Wittenberger Reformator im Spiegel der Literatur. In: Die Luthers medial. Nachklänge zu einem Jahrhundert-Jubiläum, Wittenberg 2018, S. 9-25.
  • Sakramente und Exkremente. Martin Luthers Abtrittsreden. In: Marginalistik, hg. von Walter Hömberg, München 2019, S. 135-148.
  • Interkultureller und weiblicher Humor in Emine Sevgi Özdamars Erzählkunst. In: Istanbul-Berlin. Interculturalité, histoire et écriture chez Emine Sevgi Özdamar, hg. von Bernard Banoun u.a., Paris 2019, S. 177-196.
  • Sodom und Gomorrha im Harz? ‘Verschweigendes Erzählen’ in Wilhelm Raabes Frau Salome. In: DVjs 93 (2019), S. 107-130.
  • Der Meyerheim, Tiergartenjuden, Kommerzienrat Seligmann und die dritte Konfession. Antisemitische Impulse in literarischen Werken Theodor Fontanes. In: literaturkritik.de 12/2019.
  • “Kommen Sie, Cohn!” Theodor Fontane [...]. Ein Nachtrag zum gerade zu Ende gegangenen “Fontane-Jahr”. In: Jüdische Allgemeine Nr. 3/2020 v. 16.01.2020, S. 18.
  • Klagen und Anklagen, Bezeugen und Gedenken. Versuch über Leistung und Grenzen von Literatur zum türkischen Genozid an den Armeniern (Aghet). In: “Aghet”: Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915, hg. v. Michael Hofmann u.a., Würzburg 2020, S. 293-311.
  • Die Interköpfe und die Transköpfe.Transkulturalität und Interkulturalität in kulturtheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Transkulturalität / Interkulturalität. Konzepte, Methoden, Anwendungen, hg. v. Martina Engelbrecht und Gabriela Ociepa, Berlin 2020, S. 11-27.
  • Lessings philologische, philosophische und literarische Religionskritik. In: Religions- und kulturhistorische Religionskritik (Religionskritik in Geschichte und Gegenwart.,Bd. 3), hg. v. und Horst Junginger u. Richard Faber, Würzburg 2022, S. 63-80 .

Literaturkritik in Zeitungen und Internet

  • Die eiserne Lerche. Zum 150. Geburtstag von Georg Herwegh, in: Volkszeitung (Kiel), v. 31. 05. 1967, S. 9.
  • Provinz und Faschismus. Oskar Maria Graf: Unruhe um einen Friedfertigen, Frankfurter Hefte 31 (1976), S. 59-60.
  • Kleines Kompendium von Regressionswünschen. Zu Hermann Kinders Erzählung Du mußt nur die Laufrichtung ändern, in: Univers. Zeitschrift f. Literatur 5 (1978/79), S. 74-77. – Teilw. abgedr. in: Kölner Stadt-Anzeiger v. 21./22. 7. 1979.
  • Detektivische Heimatkunde. Peter O. Chotjewitz‘ Roman Saumlos, in: Neue Zürcher Zeitung v. 1./2. 7. 1979.
  • Poetisches Hinterland. Notizen zur literarischen Heimatwelle, in: Neue Zürcher Zeitung v. 1. 4. 1980. – Nachgedr. in: Heimat heute. Zeitungskolleg, hg. v. H. Bausinger, Tübingen 1980, S. 171-172.
  • Epische Sparsamkeit. Der Erzähler Franz Rieger, in: Neue Zürcher Zeitung v. 15./16. 3. 1980.
  • Zählen und erzählen. Uwe Johnsons Poetikvorlesungen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 19. 8. 1980.
  • Bilderflucht eines Uni-Menschen. Hermann Kinders Roman Vom Schweinemut der Zeit, in: Kölner Stadt-Anzeiger v. 29. 8. 1980.
  • Grüne Inseln? Über den Regionalismus in der Literatur, Südwestfunk Baden-Baden, Sendung vom 29. 8. 1980.
  • Dorfkindheit als Stigma. Josef  Winklers Roman Der Ackermann aus Kärnten, in: Neue Zürcher Zeitung v. 4./5. 4. 1981.
  • Alexis Kivis Meisterwerk. Eine Neuausgabe der Sieben Brüder, in: Neue Zürcher Zeitung v. 4./5. 4. 1981.
  • Der sanfte Satiriker. Walter Kempowskis Roman Schöne Aussicht, in: Neue Zürcher Zeitung v. 16. 12. 1981.
  • Ein männliches Frauenbuch. Franz Riegers Roman Vierfrauenhaus, in: Neue Zürcher Zeitung v. 22. 12. 1981.
  • Banalität und Tragik. Gisela Elsners neuer Roman Abseits, in: Neue Zürcher Zeitung v. 15. 4. 1982
  • Die Schriftsteller und der Frieden, in: Neue Zürcher Zeitung v. 29./30. 5. 1982.
  • Volkspädagogik als Lesefutter. Eine Ausgabe von Dorfgeschichten aus dem 19. Jahrhundert, in: Neue Zürcher Zeitung v. 2. 6. 1982.
  • Literatur im Prozeß der Zivilisation. Ein Buch von Reiner Wild, in: Neue Zürcher Zeitung v. 2. 2. 1983.
  • Muntere Versuche im Scheitern. Hermann Kinders neuer Prosaband, in: Neue Zürcher Zeitung v. 6. 7. 1983.
  • Zwischen Mythisierung und Destruktion. Martin Luther im Spiegel der Literatur von fünf Jahrhunderten, in: Neue Zürcher Zeitung v. 5./6. 11. 1983.
  • Lakonisches Epos ohne Ende. Zum vierten Band der Jahrestage von Uwe Johnson, in: Neue Zürcher Zeitung v. 2. 12. 1983.
  • Die Natur im Spiegel der Kultur. Zu einem interdisziplinären Forschungsband, in: Neue Zürcher Zeitung v. 17. 2. 1984.
  • Kitzelnde Romane in einer zivilisierten Welt. Hainer Plauls Illustrierte Geschichte der Trivialliteratur, in: Neue Zürcher Zeitung v. 17. 2. 1984.
  • Dann und wann ein grünes Krokodil. Hans Christian Buchs Roman Die Hochzeit von Port-au-Prince, in: Neue Zürcher Zeitung v. 12. 7. 1984.
  • Reflexionen eines bezahlten Flaneurs. F. C. Delius' Roman Adenauerplatz, in: Neue Zürcher Zeitung v. 9. 11. 1984.
  • Epische Menschen-Buchführung. Walter Kempowskis Roman Herzlich willkommen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 11. 1. 1985.           
  • Kleine lustige Wolke. Zu Uwe Johnsons nachgelassenem Jugendwerk Ingrid Babendererde, in: Neue Zürcher Zeitung v. 11./12. 5. 1985.
  • Seiltänzer im Gruppenbild. Neue Lyrik und andere deutschsprachige Bücher aus Rumänien, in: Neue Zürcher Zeitung v. 2. 9. 1985.
  • Kritik als Institution. Eine Geschichte der deutschen Literaturkritik, in: Neue Zürcher Zeitung v. 7./8. 9. 1985.
  • Dichterportraits von Barbara Bondy und Horst Bienek, in: Neue Zürcher Zeitung v. 14. 5. 1986.
  • Die Fremde wird Heimat. Lebenserinnerungen der Emigrantin Ruth Michaelis-Jena, in: Kölner Stadt-Anzeiger v. 22. 8. 1986.
  • Im Irrgarten der Liebe. Dieter Wellershoffs Erzählband Die Körper und die Träume, in: Neue Zürcher Zeitung v. 1./2. 11. 1986.
  • Kalter Horizont mit Kühen. Neue Gedichte von Jürgen Becker, in: Neue Zürcher Zeitung v. 2. 12. 1986.
  • Fernsehkritik in literarischem Gestus. Uwe Johnsons Reflexionen über das DDR-Fernsehen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 6.3. 1987.
  • Erzählte Mahlzeiten. Alois Wierlacher: Vom Essen in der deutschen Literatur, in: Neue Zürcher Zeitung v. 12. 5. 1987.
  • Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Elsaß. Ein Buch von Adrien Finck, in: Neue Zürcher Zeitung v. 13. 8. 1987.
  • Ein unbändiger Realist. Gerhard Bauers Werk über Oskar Maria Graf, in: Neue Zürcher Zeitung v. 3./4. 10. 1987.
  • Eine jüdische Chronik. Sh. M. Rubins großes Erzählwerk Die Familie, in: Neue Zürcher Zeitung v. 5. 10. 1987.
  • (Rez.) Oskar Maria Graf, hg. v. H. L. Arnold, München 1986, in: Deutsche Bücher (Amsterdam) 18 (1988), S. 154-156.
  • Heilklingende BußPosaun. Ein Buch von Erich Trunz über den Barockautor J. M. Meyfart, in: Neue Zürcher Zeitung v. 25. 1. 1988.
  • Stimmen aus einer versunkenen Welt. Ein Sammelband über Galizien als literarische Provinz, in: Neue Zürcher Zeitung v. 7. 2. 1989.
  • Machtworte und Widerworte. Gerhard Bauers Untersuchungen über Sprache im ‚Dritten Reich‘, in: Neue Zürcher Zeitung v. 18./19. 6. 1989.
  • (Rez.) Rainer Kolk: Beschädigte Individualität. Untersuchungen zu den Romanen Theodor Fontanes, Heidelberg 1986, in: Deutsche Bücher (Amsterdam) 19 (1989), S. 53-55.
  • Sprachtrümmerfelder. Zwei Gedichtbände aus deutschsprachigen Randregionen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 18./19. 6. 1989.
  • Eine Lübecker Zeitung geht in die Weltliteratur ein (Zu einer Quelle  von Uwe Johnsons Jahrestage), in: Lübecker Nachrichten v. 9. 11. 1989.
  • (Rez.) Louis F. Helbig: Der ungeheure Verlust. Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Belletristik der Nachkriegszeit, in: Arbitrium 1990, S. 363-368.
  • Uwe Johnson in der DDR (Rez. zu: Uwe Johnson: Eine Reise wegwohin und andere kurze Prosa, hg. v. J. Grambow, Berlin 1989), in: Neue Zürcher Zeitung v. 28. 2. 1990.
  • Versteckspiel mit dem Ich. Orhan Pamuks Roman Die weiße Festung, in: Neue Zürcher Zeitung v. 11. 12. 1990.
  • Vom Deserteur zum Naturheiligen. Wilhelm Lehmanns Roman Der Überläufer in der neuen Werkkausgabe, in: Neue Zürcher Zeitung v. 30. 5. 1991, S. 30.
  • Kramen in einem alten lumpigen Sack. Kopf- & Atemheimaten in der Literatur Chinas, in: Frankfurter Rundschau v. 23. 11. 1991, S. ZB 3.
  • (Tagungsbericht) Kolloquium über Interkulturelle Rezeptionsanalyse, in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, Bd. 1, Ankara 1992, S. 251-252.
  • Türkei zwischen Krise und Demokratisierung. Fragen eines wissenschaftlichen Gastarbeiters (I), in: AVISO. Info.dienst d. Dt. Ges. f. Publizistik- u. Kommunikationswiss., Nr. 8, Mai 1993, S. 15-16.
  • Die Bilder zeigen nur die halbe Wahrheit (Fragen eines wissenschaftlichen Gastarbeiters II), in: Rheinischer Merkur Nr. 44 v. 29. 10. 1993, S. 9.
  • (Rez.) Kulturthema Fremdheit, hg. v. A. Wierlacher, München 1993, in: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, Bd. 3, Ankara 1994, H. 1, S. 157-160.
  • Theodor Fontane im Zwielicht (Rez. zu Michael Fleischer: Kommen Sie Cohn. Fontane und die Judenfrage, Berlin 1998), in: Kölner Stadt-Anzeiger v. 30. 7. 1998, S. 22.
  • Ein türkischer Literaturskandal in Deutschland? Kritischer Kommentar zum Streit um Feridun Zaimoglus Leyla und Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei. In: literaturkritik.de 7/2006.
  • Epos der Vertreibungen. Die Hähne des Morgenrots – der dritte Band der ‚Insel-Serie’ von Yasar Kemal. In: literaturkritik.de 11/2008.
  • Gegendarstellung. Zu Tom Cheesmans Artikel „Pseudopolitisch, pseudokorrekt: Ein deutscher Literaturskandal“. In: literaturkritik.de 6/2008.
  • Mord als Geschäftsgebaren. Zu Petros Markaris’ Bekenntnissen über sein „Leben zwischen Istanbul, Wien und Athen“. In: literaturkritik.de 1/2009.
  • Die Zeit der Apologetik ist vorbei. Zu Michael Fleischers Neuauflage seiner Studie über Theodor Fontane und die ‚Judenfrage’. In: literaturkritik.de 11/2009.
  • Archäologen-Krimi mit Tiefgang und Schlagseite. Über Ahmet Ümits Roman Patasana. In: literaturkritik.de 4/2010.
  • Interkulturalität, Literatur und Deutsch als Fremdsprache. Karl Esselborn hat ein Standardwerk zur interkulturellen Literaturdidaktik verfasst. In: literaturkritik.de 10/2010.
  • Die Richter des Jüngsten Gerichts und die türkische Justiz. Über den Kölner Autor Dogan Akhanli, seinen Roman über den Armenier-Genozid und seine Verhaftung in der Türkei. In: literaturkritik.de 11/2010.
  • Von deutschen Damen auf Orientreise zu den netten Türkinnen von nebenan. Petra Heinrichs‘ Buch über literarische Topographien von Nation und Geschlecht. In: literaturkritik.de 12/2011. – Überarbeitet nachgedruckt in: Zs. f. interkult. Germ. 5 (2013), H. 1, S. 209-212.
  • Kunos Schwärmen für Heiland, Hannchen und Hitler. Andreas F. Kelletat erzählt die Bekenntnisse eines ostpreußischen Baptistensohns nach. In: literaturkritik.de 12/2011.
  • Identitätsbrüche und Erfahrungsgewinne. Walter Hincks neues Buch über deutschsprachige Exillyrik. In: literaturkritik.de 1/2012.
  • Fragen zur türkischen und deutschen Geschichte. Andreas Meier hat einen Lichtbildvortrag von Armin T. Wegner – ein Zeugnis zum Armenier-Genozid – herausgegeben. In: literaturkritik.de 2/2012.
  • Griffiger Längsschnitt mit griesgrämigen Einlassungen. Hartmut Reinhardts neues Goethebuch „Dem Fremden freundlich zugetan“. In: literaturkritik.de 5/2012.
  • Schock und Trauma, Lüge und Versöhnung. Fethiye Çetin erzählt von ihrer armenischen Großmutter. In: literaturkritik.de 8/2012.
  • Leben und Schreiben zwischen Stambul und Stromboli. Erster Band einer Werkausgabe Armin T. Wegners erschienen. In: literaturkritik.de 12/2012.
  • Tayyip, istifa! Tayyip, tritt zurück! Erdogans Reden schüren den Hass und sind Teil seines Machtapparats. Was lehrt uns die Rhetorik der Protestbewegung und ihrer Gegner? In: Der Freitag. online v. 13. 06. 2013.
  • (Rez.) Petra Heinrichs: Grenzüberschreitungen: Die Türken im Spiegel deutschsprachiger Literatur. In: Zeitschr. f. interkulturelle Germanistik 4 (2013), S. 209-212.
  • (Rez.) Die Eskalation zum türkischen Völkermord. Rolf Hosfelds neues Buch Tod in der Wüste. In: literaturkritik.de 4/2015.
  • Zeugnis, Empathie, Trauer. Kritische Notizen zu Literatur über den türkischen Genozid an den Armeniern. In: literaturkritik.de 4/2015.
  • (Rez.) Von der Theozentrik zur Christozentrik. Geza Vermesʼ Vom Jesus der Geschichte zum Christus des Dogmas ist ein Meisterwerk. In: literaturkritik.de 2/2017.
  • (Rez.) Aberglaube und Apokalyptik als Kunstgewerbe. Feridun Zaimoglu ist mit einem Luther-Roman gescheitert. In: literaturkritik.de 5/2017.
  • (Rez.) Abschied nicht nur vom ‘Lutherjahr’. Andreas Pangritz untersucht Luther als “Beispiel” für “Theologie und Antisemitismus”. In: literaturkritik/de 1/2018.
  • (Rez.) Frische Denkluft gegen den Muff im deutschen Islam. Lale Akgün ruft: “Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime”. In: literaturkritik.de 12/2018.
  • (Rez.) Eingreifendes Denken in finsteren Zeiten. Der Philosoph Frieder Otto Wolf umreißt Interventionsfelder eines modernen und praktischen Humanismus. In: literaturkritik.de 9/2019.
*