zum Inhalt springen

Publikationen / Publications


Publikationsprojekte

  • Die unheimliche Form des ‚Ewig Weiblichen‘: Von Pygmalion bis Vertigo.

Selbstständige Publikationen

  • M.G., Pola Groß, Nicolas Pethes (Hg.): translit 2019. Kathrin Röggla. Köln: Bittner 2020.
  • M.G., Annette Keck (Hg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies. Berlin: Kadmos 2018.
  • M.G., Michael Homberg (Hg.): Daphnis-Themenheft: artes populares.  Medien, Genres, Räume. Literarische Unterhaltung in der Frühen Neuzeit. Daphnis 44 (2016).
  • M.G.: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008. (Habilitationsschrift)
  • M.G., Günter Butzer (Hg.): Kulturelles Vergessen: Medien – Rituale – Orte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.
  • M.G. (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
  • M.G.: Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996. (Dissertation)
  • M.G. et al. (Hg.): Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie. Sonderheft „Walter Benjamin“. München 1992.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Reproduzierte Engel. Von Klonen, Cyborgs und Zitaten in Laurie Andersons Progress / The Dream Before (zs. mit Simon Wagner). In: Michael Eggers (Hg.): Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte. Freiburg: Rombach 2023 (im Erscheinen).
  • Unsichtbarkeit, Unlesbarkeit oder: Wann ist ein Buch ein Buch? In: Charlotte Coch, Torsten Hahn, Nicolas Pethes (Hg.): Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2022, S. 141-164.
  • „Sieh mich an! Sieh!“. (Un-)Sichtbarkeit der weiblichen Form in Schillers Die Jungfrau von Orleans. In: Literaturstraße (2022), S. 219-231.
  • Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140 (2021), 4, S. 503–534.
  • Diskurse des Detektivischen in der Weimarer Republik. In: Susanne Düwell, Christof Hamann (Hg.): Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik. Stuttgart: Metzler 2021, S. 63–85.
  • Zur Einführung: „Mich interessiert der Text, der Text, der Text!“ Kathrin Rögglas transliterarische Schreibweisen (zs. mit Nicolas Pethes). In: M.G., Nicolas Pethes, Pola Groß (Hg.): translit 2019. Kathrin Röggla. Köln: Bittner 2020.
  • Einleitung (zs. mit Michael Homberg). In: Daphnis 44 (2016), S. 253-256.
  • Artes Populares: Serielles Vergnügen in der Frühen Neuzeit zwischen Gattungs- und Medieneffekten (zs. mit Michael Homberg). In: Daphnis 44 (2016), S.257-293.
  • ‚Cut & Paste’ im ‚Archiv der Massenmedien’? Theodor Fontanes ‚Unechte Korrespondenzen’ und die Poesie der Zeitung (zs. mit Michael Homberg). In: Daniela Gretz, Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. (u.a.): Rombach 2016, S. 233-254.
  • Jenseits von Kunst, Arbeit und Muße: Weibliches Schreiben 1800/1900. In: Anja Lemke, Alexander Weinstock (Hg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Fink 2014, S. 99-122.
  • Geld oder Leben: Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800. In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2014, S. 23-37.
  • Walter Mehring. In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur – Von Heinrich Heine bis Herta Müller. New York u.a.: de Gruyter 2013, S. 449-456.
  • Geschichtsklitterung. Vom Nicht-Wissen der Literaturwissenschaft am Beispiel des historischen Romans - Naubert und Scott. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich: Diaphanes, 2012, S. 307-324.
  • Das Exil der Bücher: Walter Mehrings „Lebensgeschichte einer Literatur“. In: Bibliotheken und Sammlungen im Exil. Jahrbuch für Exilforschung 29, hg. v. Claus-Dieter Krohn u. Lutz Winckler, München: Text+Kritik, 2011, S. 28-41.
  • Unterhaltungsliteratur. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 13. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit Fachwissenschaftlern, hg. v. Friedrich Jaeger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, Sp. 1062-1070.
  • Realismus in Medien. Zu Fontanes Frauenromanen. In: Daniela Gretz (Hg.): Medien des Realismus. Freiburg: Rombach (Litterae) 2011 S. 167-190.
  • Genre und Medium. Kleists ‚Novellen‘ im Kontext der Berliner Abendblätter (zs. mit Michael Homberg). In: Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 153-172.
  • Roman (zs. mit Günter Butzer) In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 11. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit Fachwissenschaftlern hg. v. Friedrich Jaeger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, Sp. 323-333.
  • Feine Unterschiede. Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und populären Printmedien im 19. Jahrhundert am Beispiel Goethe. In: Petra Boden, Dorit Müller (Hg.): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850. Berlin: Kadmos 2009, S. 153-173.
  • Raabes Stopfkuchen: Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Massenmedien in der frühen Moderne. In: Bettina Bannasch, Günter Butzer (Hg.): Übung und Affekt. Aspekte des Körpergedächtnisses. Berlin: de Gruyter 2007, S. 99-119.
  • Medien des Realismus. In: Christian Begemann (Hg.): Realismus. Epoche – Werke – Autoren. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 45-62.
  • Going Borderline. Zu zwei Erzählungen Dostojewskis und Kafkas. In: Hansjoerg Bay, Christof Hamann (Hg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2006, S. 145-165.
  • „Ermanne dich, oder vielmehr erweibe dich einmal!“ Gender Trouble in der Literatur nach der Kunstperiode. In: IASL 30/2 (2005), S. 38-61.
  • Mund-Art. Grotesker Realismus in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“. In: kultuRRevolution 48 (2004) 2, S. 11-19.
  • Einleitung. In: M.G., Günter Butzer (Hg.): Kulturelles Vergessen: Medien – Rituale – Orte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 9-14.
  • Über die Notwendigkeit und Unmöglichkeit des Vergessens. Ein Resümee. In: M.G., Günter Butzer (Hg.): Kulturelles Vergessen: Medien – Rituale – Orte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 233-240.
  • Repräsentation im Schreiben Überlebender. In: Bettina Bannasch, Almuth Hammer (Hg.): Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung. Mediale Repräsentationen der Schoah. Frankfurt/M. u. a.: Campus 2004, S. 305-318.
  • Von der ‚trilateralen‘ Literatur zum ‚unilateralen‘ Kanon. Der Beitrag der Zeitschriften zur Homogenisierung des ‚deutschen Realismus‘ (zs. mit G. Butzer und R. v. Heydebrand). In: Michael Böhler, Hans Otto Horch (Hg.): Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 71-86.
  • „Mich gibt es nicht – welche Erleichterung!“ Zu einer Poetik der ‚Autodemolition‘ bei Jean Améry. In: Ariane Huml, Monika Rappenecker (Hg.): Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 191-206.
  • Arbeit am Stereotyp. Der ‚Türke‘ in der deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur: In: Christof Hamann, Cornelia Sieber (Hg.): Räume der Hybridität. Postkoloniale Konzepte in Theorie und Literatur. Unter Mitarbeit von Petra Günther. Hildesheim u.a.: Olms 2002, S. 161-175.
  • Weibliche Autorschaft und Avantgarde(n). Der Fall Franziska zu Reventlow. In: Hartmut Kircher, Maria Klanska, Erich Kleinschmidt (Hg.): Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. Köln u.a.: Böhlau 2002, S. 211-228.
  • Writing Ghosts. Von den (Un-)Möglichkeiten autobiographischen Erzählens nach dem Überleben. In: M.G. (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 21-50.
  • Überleben schreiben. In: M.G. (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 9-19.
  • Shoah-Geschichte(n): Die Vernichtung der europäischen Juden im Spannungsfeld von Historiographie und Literatur. In: Daniel Fulda, Silvia Serena Tschopp (Hg.): Geschichte als Literatur. Tübingen: de Gruyter 2002, S. 173-194.
  • Die Defiguration des ‚Türken‘ in der deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Hg. v. Peter Wiesinger, unter Mitarbeit v. Hans Derkits. Bd. 7: Gegenwartsliteratur. Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen. Bern u.a.: Peter Lang 2002, S. 237-242.
  • Tierische T/Räume. Zu Kafkas Heterotopien. In: Sigrid Lange (Hg.): Die Ästhetik des Raumes und die Räume des Ästhetischen in der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 49-73.
  • Weibliche Autorschaft und Literaturgeschichte: Ein Forschungsbericht (zs. mit Annette Keck). In: IASL 26, 2 (2001), S. 201-233.
  • Zur Funktion der Literatur im Vor- und Nachmärz: Robert Prutz’ Weg von den ‚Hallischen Jahrbüchern‘ zum ‚Deutschen Museum‘ (zs. mit G. Butzer). In: Norbert Otto Eke, Renate Werner (Hg.): Vormärz – Nachmärz: Bruch oder Kontinuität? Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 229-252.
  • Identität und Identifizierung. Einige Überlegungen zur Konstruktion des ‚Juden‘ nach dem Holocaust. In: Pól O’Dochartaigh (Hg.): Jews in German Literature since 1945: German-Jewish Literature? Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2000, S. 435-446.
  • Sozialistische Literaturtheorie im Wilhelminismus: Franz Mehring. In: York-Gothart Mix (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus. München: Hanser 2000, S. 44-52.
  • Literaturzeitschriften der Jahrhundertwende (1880-1910) (zs. mit G. Butzer). In: York-Gothart Mix (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus. München: Hanser 2000, S. 116-136.
  • Der ‚Mythos‘ Hysterie und die ‚Frauenliteratur‘ um 1900. In: Germanica 7 (2000), S. 79-94.
  • Strategien zur Kanonisierung des ‚Realismus‘ am Beispiel der ‚Deutschen Rundschau‘ (zs. mit G. Butzer und R. v. Heydebrand). In: IASL 24 (1999) 1, S. 55-81.
  • „Wir sind bastarde, freund ...“ – Feridun Zaimoglus ‚Kanak Sprak‘ und die performative Struktur von Identität. In: Sprache und Literatur 83 (1999), S. 15-28.
  • „Dank und Dank: – ich wiederhole mich immer, nicht wahr?“ Zum Briefwechsel zwischen Marie von Ebner-Eschenbach und Julius Rodenberg. In: Rainer Baasner (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 55-71.
  • Deutsch-schweizerische Literaturbeziehungen nach 1848 im Spiegel der Zeitschriften. Ein Beitrag zur interkulturellen Germanistik (zs. mit G. Butzer). In: JbDSG 42 (1998), S. 214-241.
  • Diskussionsbericht: Historische Konstellationen der Kanonbildung II. In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung (DFG-Symposion 1996; Germanistische Symposien Berichtsbände 19). Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 443-454.
  • Der Wille zum Schönen. Deutscher Realismus und die Wirklichkeit der Literatur (zs. mit G. Butzer). In: Sprache und Literatur 79 (1997), S. 54-77.
  • Walter Benjamin zum Tausendersten. Eine Nachlese. In: Widerspruch SH „Walter Benjamin“, S. 9-15.
  • Walter Benjamins Thesen „Über den Begriff der Geschichte“. Versuch einer Aktualisierung. In: Widerspruch 19/20 (1990), S. 89-91.
  • Siegfried Kracauer (1889-1966). Zur Physiognomie eines Exterritorialen (zs. mit G. Koch). In: Widerspruch 16/17 (1989), S. 90-94.
  • „Blicke nach Hause“ oder Philosophische Bemerkungen zur Heimat (zs. mit T. Wimmer). In: Widerspruch 14 (1987), S. 9-23.
  • Rehabilitation des Mythos. Eine Bestandsaufnahme (zs. mit A. v. Pechmann u. T. Wimmer). In: Widerspruch 12 (1986), S. 9-21.
*