zum Inhalt springen

Publikationen

Monographien:

  • 07. S., E.-M.: Vereinigtes Gelächter? Kleinkunst und Kabarett um 1990. Mar-burg 2021, Büchner-Verlag, 218 S.
  • 06. S., E.-M.: Nutzen durch Vielfalt. Wissen, Strategien, Beispiele, Checklis-ten. Baden Baden 2018, Nomos Verlagsgesellschaft,  224 S.
  • 05. S., E.-M.: Bertolt Brecht. Reihe „Literatur kompakt“, hg. von Gunter Grimm, Bd. 10. Marburg 2016, Tectum, 214 S.
  • 04. S., E.-M.: Erfolgreich studieren. Kernkompetenzen für Bachelor und Master. Ein Übungsbuch. Marburg 2012, Tectum, 250 S.
  • 03. S., E-M.: Gewalt in der Moderne. Kulturwahrnehmung, Narration, Identität. Marburg 2010, Tectum, 261 S.
  • 02. S., E.-M.: High Fidelity – Konfigurationen der Treue um 1900. München 2004, Wilhelm Fink Verlag, 337 S.
  • 01. S., E.-M.: Jugend, Frauen, Drittes Reich. Autorinnen im Exil 1933-1945. Pfaffenweiler 1993, Centaurus-Verlagsgesellschaft (Thetis - Literatur im Spiegel der Geschlechter. Hrsg. von Irmgard Roebling/ Sigrid Schmid-Bortenschlager; Bd. 5), 162 S.

Aufsätze 

  • 51. S., E.-M.: Wie Film und Literatur zusammenkommen oder „Schöner Morden“. Anmerkungen zu einer Romantrilogie von Merle Kröger, in: Nicole wolf (Hgn.): Grenzfälle. Dokumentarische Praxis zwischen Film und Literatur bei Merle Kröger und Philip Scheffner. I.A. der Dokumentarfilminitiative im Filmbü-ro NW. Berlin 2021, vorwerk 8, S. 184-197
  • 50. S., E.-M.: Windhoek/Essen. Stadtwahrnehmung in Bild und Text. Von J. Augart/Rolf Parr (Hgg.) Berlin 2020, Ch. A. Bachmann, in: Acta Germani-ca. German Studies in Africa. Bd./ Vol 48 (2020), pp. 193-194
  • 49. S., E.-M.: Passagen, Parallelwelten, Prekariat. Warteräume in Debütromanen der deutschen Gegenwartsliteratur, in: Acta Germanica. German Studies in Africa. Bd./ Vol 48 (2020), pp. 106-119
  • 48. S., E.-M.: Afrika be/schreiben. Diskursmacht und  Grenzüberschreitung im Werk von Hans Paasche, in: Carlotta von Maltzan/ Akila Ahouli/ Marianne Zappen-Thomson (Hgn.): Grenzen und Migration: Afrika und Europa. Bern/ Berlin/ Bruxelles/ New York/ Oxford/ Warzawa/ Wien 2019, Peter Lang (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Bd. 134), S. 39-58
  • 47.S., E.-M.: Humboldt tanzt Samba, Seetzen schreibt Tarab. Reisemotive, Wissenspraktiken und Darstellungsmodi im Vergleich, in: Detlef Haberland (Hg.): Der Orientreisende Ulrich Jasper Seetzen und die Wissenschaften. Oldenburg 2019, (Oldenburger Forschungen Neue Folge, Band 35), S. 17-36
  • 46. S., E.-M.: „Mit Talent verstimmt man die Leute nur.“ Der Schauplatz des Kabaretts und die Figur des John in Bertolt Brechts Baal, in: Acta Germanica. German Studies in Africa, Bd./ Vol. 46 (2018), S 120-135
  • 45. S., E.-M.: Bühnenbildbeschreibungen im Drama des Naturalismus, in: Handbuch Literatur und Materielle Kultur. Hg. von Susanne Scholz/Ulrike Vedder. Berlin/ Boston 2018, de Gruyter, S. 265-272 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie; 6)
  • 44. S., E-M.: Obcość i descrypcja. Mōwienie i postępowanie u Bertolta Brechta i Gerharta Hauptmanna [Verfremdung und Deskription. Sprechen und Verhalten bei Brecht und Hauptmann] in: Wokoł Bertolta Brechta. Studia i szkice, red. Grażyna Barbara Szewczyk, Zbigniew Feliszewski, Marta Jadwiga Bąkiewicz. Krakōw 2016, Universitas, S. 147-160
  • 43. S., E.-M.: „Keinen mehr schone der Konflikt der beiden Blöcke“. Adorno, Brecht und die Folgen, in: Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Hg. von Jürgen Brokoff, Ursula Geitner und Kerstin Stüssel. Göttingen 2016 (Literatur- und Mediengeschichte der Moderne; Bd. 1), S. 195-212
  • 42. S., E.-M.: „Ein Foto für zu Hause“? Bildinszenierung und Diskurs(durch)brechung in Uwe Timms „Deutsche Kolonien“, in: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität (2016), Hg. von Michael Hofmann, Hans-Peter Klemme und Iulia Patrut, Hannover, Wehrhahn-Verlag, S. 147-162
  • 41. S., E.-M.: Von der Umkehr der Zeitachse in den Raum, Identitätskonstruktionen in kontrafaktischen Darstellungen der Neueren Deutschen Literatur, in: Acta Germanica. German Studies in Africa, Bd. 43 (2015), S 214-223
  • 40. S., E.-M.: «Une photo á rapporter chez soi?» Mise en scène photographique et déconstruction des discours dans Deutsche Kolonien de Uwe Timm, in: Michel Espagne/Hans-Jürgen Lüsebrink (ed.): Transferts de savoirs sur l’Afrique. Paris 2015, Éditions KARTHALA, S. 293-306
  • 39. S., E.-M.: Afrika als Dystopia? Anmerkungen zur Konfiguration von Raum und Zeit in Werken von Hamann, Buch, Kracht und Waberi, in: Afrika – Raum – Literatur. Fiktionale Geographien/ Africa – Space – Literature. Fictional Geographies. Hg. von Bruno Arich-Gerz/Kira Schmidt/Antje Ziethen. Remscheid 2014, Gardez!, S. 68-89
  • 38. S., E.-M.: Stimme/n der Gewalt. Gerhard Hauptmanns frühe Dramen und die Kulturtheorie, in: Carl und Gerhard Hauptmann-Jahrbuch Bd. VII (2013), S. 19-35
  • 37. S., E.-M.: Kontaktzonen 1-3. Transkulturalität im Werk von Hubert Fichte, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. von Franciszek Grucza, Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, Bd. 14 (Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur). Frankfurt a.M. u.a. 2012, Peter Lang, S. 105-115
  • - 36. S., E.-M.: Versuch über die Psyche, doppelt fremd. Hubert Fichtes Afrika-Bild, in: Discours topographiques et constructions identitaires en Afrique et en Europe – Approches interdisciplinaires / Topographische Diskurse und Identitätskonstruktionen in Afrika und Europa – Interdisziplinäre Annäherungen. Actes du colloque international (Humboldt-Kolleg) de Dschang, 21-22 fèfrier 2008. Hg. von Albert Gouaffo/Lutz Götze/Hans-Jürgen Lüsebrink. Würzburg 2012, Königshausen & Neumann, S. 137-151
  • 35. S., E.-M.: Maskenspiele. Figuren der Prosopopoöie in der afro-deutschen Literatur, in: Magie und Sprache. Hg. von Carlotta von Maltzan. Bern u.a. 2012, Peter Lang (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte, Bd.108), S. 79-94
  • 34. S., E.-M.: Das ‚Sprechen’ des kulturellen Archivs: Sieben Thesen zur phonographischen Schreibweise des Naturalismus, in: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Hg. von Marcel Krings. Würzburg 2011, Königshausen & Neumann, S. 179-188
  • 33. S., E.-M.: Keine Revolution ohne Weltreise? Zur Konvergenz von Prä- und Postkolonialismus am Beispiel Georg Forsters, in: Georg-Forster-Studien VI. Hg. i.A. der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert. Kassel 2010, University Press, S. 105-122
  • 32. S., E.-M.: Gattungstheorie und -geschichte, in: Methodengeschichte der Germanistik. Hrsg. von Jost Schneider. Berlin/New York 2009, Walter de Gruyter, S. 171-194
  • 31. S., E.-M.: Lesestoffe von der Peripherie. Zur Kunst der Reportage oder Filme, die man im Kino nicht zu sehen bekommt, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hg. i.A. der Gesellschaft für Exilforschung/ Society for Exile Studies von Klaus-Dieter Krohn u.a. Bd. 27 (2009): Exil, Entwurzelung, Hybridität. München 2009, edition text + kritik, S. 102-114
  • 30. S., E.-M.: Kant und die Achtung vor dem Fremden. Zur Humanität der deutschsprachigen Aufklärung, in: L’Afrique et Kant/ Afrika und Kant. Was kann das heutige Afrika von Kant lernen? Quelles leçons de Kant pour l’Afrique d’aujourd’hui? Hg. von Amadou Booker Sadji. Berlin 2008, Lit-Verlag, S. 148-161
  • 29. S., E.-M.: Liebe, Verrat und Tod. Anmerkungen zum Verhältnis von Diskursivität und Materialität in Brechts dramatischem Werk der 20er Jahre, in: Acta Germanica. German Studies in Africa, Bd. 36 (2008), S. 47-58
  • 28. S., E.-M.: Treue und Verrat. Aspekte des interkulturellen Transfers am Beispiel von Haruki Murakamis Roman „Gefährliche Geliebte“, in: Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien, Bd. 1, Seoul 2008, EURO Trading & Publishing Co, S. 333-345
  • 27. S., E.-M.: Kant und die Achtung vor dem Fremden. Zur Humanität der deutschen Aufklärung, in: Mont Cameroun. Afrikanische Zeitschrift für interkulturelle Studien im deutschsprachigen Raum/ Revue africaine d’etudes interculturelles sur l’espace germanophone. Hg. von Esaie Djomo, Bd. 4. Afrika und Deutschland: Koloniale und postkoloniale Erfahrungen (dec. 2007), S. 143-156
  • 26. S., E.-M.: See(h)reisen: 1800 – 1900 – 2000, in: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika, Bd. 35 (2007), S. 25-37
  • 25. S., E.-M.: Topographie des Krieges in der Frühen Neuzeit. Ulrich Schmiedels „Reise nach Südamerika“, in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hg. von Jean-Marie Valentin, Bd. 9 (Divergente Kulturräume in der Literatur – Kulturkonflikte in der Reiseliteratur), Bern u.a.: Peter Lang 2007, S. 287-296
  • 24. S., E.-M.: Verstrickte Akteure. Schwellen und Vernetzungen von Mensch und Umwelt im Werk Georg Forsters, in: Georg-Forster-Studien XII (2007). Hg. im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Horst Dippel und Michael Ewert. Kassel: University Press, S. 99-117
  • 23. S., E.-M.: Management der Natur. Ökonomie und Geschlecht in der Literatur um 1900, in: Germanistik und/ in/ für Europa. Faszination – Wissen. Hg. von Konrad Ehlich im Auftrag des Vorstands des Deutschen Germanistenverbandes. Bielefeld 2006, Aisthesis Verlag, S. 467-469
  • 22. S., E.-M.: Tauschverhältnisse. Gabe, Diebstahl und Besitz um 1800 am Beispiel von Georg Forsters „Reise um die Welt“, in: Georg-Forster-Studien XI/1 (2006). Hg. im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Horst Dippel und Helmut Scheuer. Kassel: University Press, S. 301-321
  • 21. S., E.-M.: Topographie des Tausches, Topographie des Instruments. Zwei Wahrnehmungsmodi des Fremden um 1800, in: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Hg. von Hartmut Böhme. Stuttgart/Weimar: Metzler 2005 (Germanistische Symposien. Berichtsbände. Hrsg. i. A. der Germanistischen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und i. V. mit der „Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“ von Wilfried Barner; XXVII), S. 625-647
  • 20. S., E.-M.: “Ghost Stories for the Scientific Age”. Bert Brecht, Roland Barthes und die Performanz, in: Who Was Ruth Berlau? The Brecht Yearbook 30 (2005) Ed. by Stephen Brockmann for the International Brecht Society, p. 380-400
  • 19. S., E.-M.: Das epische Theater Brechts und seine Wirkung in Deutschland und Frankreich in der Zeit des Nachexils, in: Fremdes Heimatland? Remigration und literarisches Leben nach 1945. Hg. von Irmela von der Lühe und Claus-Dieter Krohn. Göttingen: Wallstein-Verlag 2005, S. 137-152
  • 18. S., E.-M.: Repräsentation und Augenschein. Die Wahrnehmung des Fremden um 1800 am Beispiel der Reiseberichte und -tagebücher Alexander von Humboldts (Fakultätsvortrag), in: HiN. Alexander von Humboldt im Netz. International Review for Humboldtian Studies/ Revista Internacional de Estudios Humboldtianos/ Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien IV, 7 (2003). Hg. von Ottmar Ette und Ingo Schwarz,
  • unter: http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/hin7/siegel.htm
  • 17. S., E.-M.: Faust und Faustine. Konstruktion und Dekonstruktion eines literarischen Mythos (Einführungsvorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität Köln), in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. Hg. von Peter Engelmann u.a., Berlin, Passagen-Verlag, 49. Jg. (2003) 3, S. 398-418
  • 16. S., E.-M.: Identitäten der Treue - über die Grenzen des Verstehens. Zu Aufzeichnungen von Frauen über das sowjetische Exil, in: Jahrhundertschicksale - Frauen im sowjetischen Exil. Hg. von Simone Barck, Anneke de Rudder und Beate Schmeichel-Falkenberg. Berlin: Lucas-Verlag 2003 (Schriftenreihe der Gedenkstätte Deutscher Widerstand), S. 194-209
  • 15. S., E.-M.: Okkultismus und Avantgarde, intermedial. Bemerkungen zum Werk August Strindbergs um die Jahrhundertwende, in: Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. Hg. von Hartmut Kircher, Maria Klanska und Erich Kleinschmidt. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2002, S.271-295
  • 14. S., E.-M.: ZEIT(T)RÄUME. Anthropologische Strategien, Wahrnehmung und Ästhetik um 1900, in: Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein der Moderne. Hg. von Annette Simonis/Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2000, S. 123-149
  • 13. S., E.-M.: In der Zeit der großen Denunziantenbewegungen. Trennungen und Trennungsängste im Werk von Irmgard Keun, in: Mit den Augen eines Kindes - Children in the Holocaust/ Children in Exile/ Children under Fascism. Hg. von Viktoria Hertling. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1998 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur; Bd. 134), S. 252-271
  • 12. Mehrfachpublikation, auch erschienen in: Kölner Forum. Frau und Hochschule, I/1999 (Frauen als Fremde), S. 25-35
  • 11. S., E.-M.: Nach dem Vormärz oder von der ”Emancipation des Fleisches” zur ”Ästhetik des Häßlichen”, in: Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Hg. von Hartmut Kircher u. Maria Klanska. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1998, S. 205-218
  • 10. S., E.-M.: Wortmeldung zu einem alten Thema, in: moosbrand. neue texte 5 (März 1997). Berlin: Gerhard Wolf Janus press, S. 66-67
  • 09. S., E.-M.: ”An ihrem Lachen kann man eine Frau doch erkennen...” Anmerkungen zum Verhältnis von Fiktion und Authentizität in Peter Weiss’ ”Ästhetik des Widerstands” am Beispiel Charlotte Bischoffs, in: Peter Weiss Jahrbuch. Hg. von Martin Rector u. Jochen Vogt unter Mitw. von Irene Heidelberger-Leonard, Christa Grimm und Alexander Stephan 5 (1996), S. 37-69
  • 08. S., E.-M.: ”Junge Leute laufen jedem nach, der die Trommel schlägt. Warum kann das Gute keine Trommel schlagen?” Überlegungen zu einem Roman Hermynia Zur Mühlens und ihrem Weg in das britische Exil, in: Literatur und Kultur des Exils in Großbritannien. Hg. im Auftr. der Theodor-Kramer-Gesellschaft von Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Donald McLaughlin und J.M. Ritchie. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1995 (Zwischenwelt; 4), S. 129-140
  • 07. S., E.-M.: ”Vorläufiges Leben”. Emigrationsalltag in Prag 1933-1939, in: Exil. Forschung – Erkenntnisse – Ergebnisse. Hg. von Edita Koch. Frankfurt am Main 14 (1994) 1, S. 23-38
  • 06. S., E.-M.: Maria Leitner, ein ”dreifaches Exil”, in: Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift für Literatur des Exils und des Widerstands, Wien 11 (1994) 1, S. 24-29
  • 05. S., E.-M.: Zeitgeschichte, Alltag, Kolportage oder über den ‘Bourgeois in des Menschen Seele’. Zum Exilwerk Hermynia Zur Mühlens, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung von Claus-Dieter Krohn/Erwin Rotermund/Lutz Winckler/Wulf Koepke unter Mitarb. Von Inge Stephan. Bd. 11 (Frauen und Exil. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung). München: edition text+kritik 1993, S. 106-126
  • 04. S., E.-M.: ”Unsere Töchter, die Nazinen”. Jugendliche im Werk Hermynia Zur Mühlens, in: Literatur in der Peripherie. Hg. von der Theodor-Kramer-Gesellschaft. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1992 (Zwischenwelt; Bd. 3), S. 233-245
  • 3. S., E.-M.: „Können Sie mich verstehen?“ Exil-Symposien. Eine „Reisereportage“, in: Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift der Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 9 (1992) 1, S. 18-20.
  • 02. S., E.-M.: Weibliche Jugend im Nationalsozialismus. Massenpsychologische Aspekte in Exilromanen von Hermynia Zur Mühlen, Irmgard Keun und Maria Leitner (Arbeitsbericht), in: Galerie. Revue culturelle et pédagogique. Hg. von Cornel Meder, Luxemburg 10 (1992) 3, S. 378-383
  • 01. S., E.-M.: ”Keine Pflanze, die ich pflanzte, hab ich wachsen sehn...” Textauswahl und Essay zu Rudolf Leonhard, in: Temperamente. Blätter für junge Literatur, Berlin 14 (1989) 1, S. 107-126

 

Beiträge im Druck:

  • Afrika schreiben. Diskursmacht und Grenzüberschreitung im Werk von Hans Paasche, in: Tagung: Grenzen und Migration: Afrika und Europa, 3. gemeinsame Tagung SAGV und GAS, Universität zu Köln 20.06.2016  - 22.06.2016, Tagungsband angekündigt für 2019

Gehaltene Vorträge:

  • Verfremdung & Deskription. Sprechen und Verhalten bei Brecht und Hauptmann, für: Theater – Drama – Gesellschaft. Die heutige Perzeption des Werkes von Bertolt Brecht, Internationale Tagung Instytut Filologii Germańskiej UŚ/ Bertolt-Brecht-Archiv Berlin/ Bibliotheka Slaska, Katowice, 19.-21.04.2012, Publikation im Tagungsband in polnischer Sprache, angekündigt für 2016
  • Afrika schreiben. Diskursmacht und Grenzüberschreitung im Werk von Hans Paasche, in: Tagung: Grenzen und Migration: Afrika und Europa, 3. gemeinsame Tagung SAGV und GAS, Universität zu Köln 20.06.2016  - 22.06.2016, Tagungsband angekündigt für 2017
*