zum Inhalt springen

Publikationen

Publikationen in Auswahl

2022

  • Beyoncé trifft Rilke. Das Schöne und das Schreckliche in Iris Hanikas „Echos Kammern“. In: TransLit 2021. Iris Hanika, hg. v. Christof Hamann u. Christian Seebald, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2022, S. 111-122
  • Die Umwegige, in: die horen 286 (2/2022): »Was warten ist«. Garten der Wörter – ein Florilegium für Barbara Köhler, S. 224-225.
  • Epistemologie der Exemplarität: Bertolt Brechts „Kalendergeschichten“. In: Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film, hg. v. Christof Hamann u. Rolf Parr. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 79-94
  • Gedichte rhetorisch lesen. Zur Untersuchung von Lyrik im Deutschunterricht. In: Lyrik und Rhetorik. Der Deutschunterricht (2022) H.1, hg. v. Christof Hamann, S. 8-16
  • Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin/Boston: de Gruyter 2022 (Hg. mit Rolf Parr)
  • die horen 285 (1/2022): furchtlos schreiben. Das Politische der Literatur 2 (Hg. mit Andreas Erb)
  • die horen 286 (2/2022): »Was warten ist«. Garten der Wörter – ein Florilegium für Barbara Köhler (Hg. mit Andreas Erb)
  • Lyrik und Rhetorik. Der Deutschunterricht (2022) H.1. (Hg.)
  • Rhetorik und Didaktik. In: Lyrik und Rhetorik. Der Deutschunterricht (2022) H.1, hg. v. Christof Hamann, S. 2-7
  • schliff. Literaturzeitschrift Nr. 15 (2022): Bergstürze (Hg. mit Alexander Honold, Boris Previšić u. Kathrin Schuchmann)
  • TransLit 2021. Iris Hanika, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2022. (Hg. mit Christian Seebald)

2021

  • Das Element des Wassers und das Format des Buches in Barbara Köhlers »42 Ansichten zu Warten auf den Fluss«. Fragen an Philipp Beißel, Tobias Lehmkuhl, Hans Jürgen Scheuer und Kathrin Schuchmann. In: schliff. Literaturzeitschrift Nr. 14 (2021): Wasser, S. 92-115.
  • Der Säntis, die Wolken und ich, in: die horen 283 (3/2021) Den Himmel säumen. Wege und Wolken, S. 66-67.
  • »Ein wenig Licht«. Eine Polyphonie zu Uwe Timms »Halbschatten«, in: Schieflagen. Museumstadterinnerung, Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2021, S. 197-211 (mit Martin Mittemeier)
  • Evidenz und Fragment. Zu Norbert Scheuers literarischem Tagebuch »Winterbienen«. In: Schatten aus den Felswänden. Eine Hommage an Norbert Scheuer und die Eifel, hg. v. Andreas Erb u. Christof Hamann, Göttingen: Wallstein 2021, S. 228-240
  • die horen 284 (4/2021) furchtlos schreiben. Das Politische der Literatur 1 (Hg. mit Andreas Erb)
  • die horen 283 (3/2021) Den Himmel säumen. Wege und Wolken (Hg. mit Andreas Erb)
  • die horen 282 (2/2021) Im Handgemenge mit Piraten. Allerlei Seestücke (Hg. mit Alida Bremer u. Andreas Erb)
  • die horen 281 (1/2021) Alle Gebiete in einer Krise. Barbara Köhler – Ohne Publikum – Joseph Beuys – Charles Olsen übersetzen – Lobgesänge – Unverhofft (Hg. mit Andreas Erb)
  • Durch Verfremdung wachrütteln. Gespräch mit Sharon Dodua Otoo. In: die horen 284 (4/2021) furchtlos schreiben. Das Politische der Literatur 1, S. 33-44
  • Infame Rede. Bertolt Brecht erinnert an die Kreatur François Villon. In: Verbrechen als »Bild der Zeit«. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, hg. v. Susanne Düwell u. Christof Hamann, Stuttgart/Weimar: Metzler 2021, S. 311-340
  • »Mit einigen kleinen Umschweifen«. Zum egressivem Erzählen in Seumes »Spaziergang nach Syrakus«, in: Ästhetik und Politik der Zerstreuung, hg. v. Tobias Lachmann, München: Fink 2021, S. 21-44 (mit Julian Osthues)
  • Poetik der Ellipse. Andreas Erbs und Norbert Scheuers Künstlerbuch »Von hier aus«, in: Avantgarde intermedial. Theorie und Praxis des Künstlerbuchs, hg. v. Jan Röhnert, Wiesbaden 2021, S. 147-157
  • Schatten aus den Felswänden. Eine Hommage an Norbert Scheuer und die Eifel. Göttingen: Wallstein 2021 (Hg. mit Andreas Erb)
  • Verbrechen als »Bild der Zeit«. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2021 (Hg. mit Susanne Düwell)
  • Wie ich zu den Piraten gelangte, in: die horen 282 (2/2021) Im Handgemenge mit Piraten. Allerlei Seestücke, S. 152-157.

2020

  • »Das Schöne ist das Durchsichtige.« Gespräch mit Herta Müller. In: Herta Müller. Text + Kritik. Neuauflage 155 (September 2020), hg. v. Norbert Otto Eke und C.H., S. 3-23 (mit Norbert Otto Eke)
  • „Die wunderbaren Wolken“. Zur Ästhetik des Unscharfen in Uwe Timms Roman „Morenga“. In: Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms, hg. v. Martin Hielscher u. Friedhelm Marx, Göttingen: Wallstein 2020, S. 129-154
  • Herta Müller. Text + Kritik. Neuauflage 155 (September 2020) (Hg. mit Norbert Otto Eke)
  • die horen 280 (4/2020) Janis Joplin & Jimi Hendrix – Island – Pestilenzen (Hg. mit Andreas Erb)
  • die horen 277 (1/2020) Niemand weiß, wie ich gewesen. Nachklänge, Übersetzungen – und Engel (Hg. mit Andreas Erb)
  • Mein Stadler: das Wort, der Dialekt, der Psalm. In: »Jedes einzelne Leben ist die Welt« Neue Einblicke in Arnold Stadlers Text(t)räume. Hg. v. Philipp Anton Knittel u. Siegmund Kopitzki. Meßkirch 2020, S. 277-290
  • »Wir sind frei, mit ihnen das zu machen, , was unser Leben mit uns macht.« Produktive Mehrdeutigkeit in den Text-Bild-Collagen von Herta Müller. In: Herta Müller. Text + Kritik. Neuauflage 155 (September 2020), hg. v. Norbert Otto Eke u. Christof Hamann, S. 80-97 (mit Andreas Erb)

2019

  • Bürokartie, in: TransLit III 2018 Thomas Meinecke, hg. v. Charlotte Jaekel, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2019, S. 79-91 (mit Christoph Cox)
  • Gehen : Notieren; Stolpern : Blättern; Abschreiten : Abschreiben, in: Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben, hg. v. Andreas Erb, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 27-77
  • Vorwort, in: TransLit III 2018 Thomas Meinecke,  hg. v. Charlotte Jaekel, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2019, S. 7-13 (mit Torsten Hahn u. Charlotte Jaekel)

2018

  • Atomisierung der Landschaft. Betrachten und Beschreiben in Robert Walsers »Seeland«, in: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren, hg. von Andreas Blödorn, Christof Hamann u. Christoph Jürgensen, Göttingen: Wallstein 2018, S. 17-43 (mit Susanne Catrein)
  • Auf Abwegen reisen. Zu Wolfgang Herrndorfs »Tschick« und »Bilder deiner großen Liebe«, in: (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens, hg. v. Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 275-287
  • Deutschsprachige Kriminalliteratur der Weimarer Republik, in: Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, hg. v. Susanne Düwell, Andrea Bartl, C.H. u. Oliver Ruf, Stuttgart: Metzler 2018, S. 303-320
  • Erzählen in der Moderne. Zur ästhetischen Signatur der 1920er Jahre, in: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren, hg. von Andreas Blödorn, Christof Hamann u. Christoph Jürgensen, Göttingen: Wallstein 2018, S. 9-14 (mit Andreas Blödorn u. Christoph Jürgensen)
  • Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren, Göttingen: Wallstein 2018 (Hg. mit Andreas Blödorn u. Christoph Jürgensen)
  • Himmelseck, in: schliff. Literaturzeitschrift Nr. 8 (2018): Landschaft, S. 29-30.
  • Insektenpoetik. Bienen und Wespe bei Marcel Beyer, in: Marcel Beyer. Text + Kritik (2018) H. 218/219, hg. v. C.H., S. 20-38 (mit Christoph Cox)
  • Komparatistik und Didaktik, Bielefeld: Aisthesis 2018 (Hg. mit Michael Eggers)
  • Kriminographien. Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Hg. mit Metin Genç)
  • Lebensakten, Aktenleben. Zu Petra Morsbachs »Justizpalast« und Wilhelm Raabes »Die Akten des Vogelsangs«, in: Wilhelm Raabe trifft Petra Morsbach. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2017, hg. v. Hubert Winkels, Göttingen 2018, S. 17-48 (mit Susanne Düwell)).
  • Marcel Beyer. Text + Kritik (2018) H. 218/219 (Hg.)
  • Raymond Chandler, in: Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, hg. v. Susanne Düwell, Andrea Bartl, C.H. u. Oliver Ruf, Stuttgart: Metzler 2018, S. 130-135
  • TransLit 2016. Felicitas Hoppe, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2018 (Hg. mit Monika Schausten)
  • Unerreichbar nah. Über Dieter Wellershoffs »Blick auf einen fernen Berg«, in: schliff. Literaturzeitschrift Nr. 8 (2018): Landschaft, S. 106-113 (mit Susanne Catrein)
  • Vorwort, in: TransLit II 2016 Felicitas Hoppe, hg. v. C.H. u. Monika Schausten, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2018, S. 7-17

2017

  • Going native, in: Handbuch Postkolonialismus und Literatur, hg. v. Gabriele Dürbeck, Axel Dunker u. Dirk Göttsche, Stuttgart-Weimar: Metzler 2017, S. 149-153 (mit Magdalena Kißling)
  • die horen 217 (2017) ... immer steigend, kommt ihr auf die Höhen. Bergübergänge (Hg. mit Andreas Erb)
  • Jochpass Memorial, in: ... immer steigend, kommt ihr auf die Höhen. Bergübergänge. Die Horen 266 (2017), S. 67-68
  • Kindler Kompakt Reisen und Literatur, Stuttgart: Metzler 2017 (Ausgewählt mit Andreas Erb u. Julian Osthues)
  • [Kleine Legenden], in: Akzente. Zeitschrift für Literatur (2017) H. 4 Legenden, hg. v. Felicitas Hoppe u. Jo Lendle, S. 6-13 (mit Andreas Erb)
  • Literatur und Reisen. Eine Einführung, in: Kindler Kompakt Reisen und Literatur. Ausgewählt v. Andreas Erb, Christof Hamann u. Julian Osthues, Stuttgart: Metzler 2017, S. 11-30 (mit Andreas Erb u. Julian Osthues)

2016

  • Antikolonialismus oder Postkolonialismus? Uwe Timms Roman »Morenga« und die Germanistik, in: Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film, hg. v. Laura Beck u. Julian Osthues, Bielefeld: Transkript 2016, S. 313-332 (mit Axel Dunker)
  • Der Akt des revolutionären Lesens, in: Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Gestaltung und Wissenschaft, hg. v. Oliver Ruf, Verena Hepperle u. C.H., München: edition text+kritik 2016, S. 49-63 (mit Christoph Cox)
  • »Der unbedingte Beruf«. Praxisperspektiven im Kultur-, Medien und Wissenschaftsbetrieb, in: Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Gestaltung und Wissenschaft, hg. v. Oliver Ruf, Verena Hepperle u. C.H., München: edition text+kritik 2016, S. 7-14 (mit Oliver Ruf)
  • Deutscher Adel, Villa Schönow, in: Wilhelm Raabe-Handbuch, hg. v. Dirk Göttsche, Florian Krobb u. Rolf Parr, Stuttgart-Weimar: Metzler 2016, S. 184-189
  • Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Hg. mit Metin Genç)
  • Institutionen der Pädagogik in Literatur und Film. Einleitung, in: Institutionalisierte Pädagogik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Metin Genc u. Christof Hamann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 9-39
  • Kindler Kompakt Kriminalliteratur. Ausgewählt v. Christof Hamann, Stuttgart: Metzler 2016
  • Kloster Lugau, in: Wilhelm Raabe-Handbuch, hg. v. Dirk Göttsche, Florian Krobb u. Rolf Parr, Stuttgart-Weimar 2016, S. 239-243
  • Krimis. Eine Einführung, in: Kinder Kompakt Kriminalliteratur, ausgewählt v. Christof Hamann, Stuttgart: Metzler 2016, S. 9-31
  • Nach oben. Berge als Schauplatz der Literatur, in: Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag, hg. v. Thomas Ernst und Georg Mein, München: Wilhelm Fink 2016, S. 479-494
  • Neu-Schweizerland. Peter Stamm überschreibt Johann David Wyss, in: Sprechen am Rande des Schweigens. Annäherungen an das Werk Peter Stamms, hg. v. Andrea Bartl u. Kathrin Wimmer (unter Mitarbeit von Lisa Krämer u. Lucia Stanzel). Göttingen: Wallstein 2016, S. 212-222
  • Reisen, sich verausgaben. Rainer Merkels Reisen in Kriegsgebiete, in: Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, hg. v. Michaela Holdenried, Alexander Honold u. Stefan Hermes, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016, S. 133-148
  • TransLit 2015. Marcel Beyer, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2016 (Hg. mit Torsten Hahn)
  • Vorwort, in: TransLit 2015. Marcel Beyer, hg. v. Torsten Hahn u. C.H., Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2016, S. 6-11 (mit Torsten Hahn)
  • Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft, München: edition text+kritik 2016 (Hg. mit Verena Hepperle u. Oliver Ruf)

2015

  • Beim Propheten, in: Thomas Mann-Handbuch, hg. v. Andreas Blödorn u. Friedhelm Marx, Stuttgart-Weimar: Metzler 2015, S. 117-118
  • Chamisso, in: Thomas Mann-Handbuch, hg. v. Andreas Blödorn u. Friedhelm Marx, Stuttgart-Weimar: Metzler 2015, S. 186-187
  • Der alte Fontane, in: Thomas Mann-Handbuch, hg. v. Andreas Blödorn u. Friedhelm Marx, Stuttgart-Weimar 2015, S. 184-186
  • Einleitung, in: Sprachen der Liebe. Von Platons ›Symposion‹ bis zu TV-Serien der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 7-15 (mit Filippo Smerilli)
  • GebirgsÜbergänge. Eine Collage, in: Die Horen 260 (2015), S. 33-52 (mit Andreas Erb)
  • Heterotope Symbolik. Natur-Kultur-Relationen in Wilhelm Raabes »Das Odfeld« und Thomas Hettches »Pfaueninsel«, in: Thomas Hettche trifft Wilhelm Raabe, hg. v. Hubert Winkels, Göttingen: Wallstein 2015, S. 52-89
  • Iwein, der Löwenritter. Felicitas Hoppe auf den Spuren Hartmanns von Aue, in: Text+Kritik 3/2015: Felicitas Hoppe, Gastredaktion: Peer Trilcke, S. 17-24 (mit Seraina Plotke)
  • Politik und Paranoia. Zur Komplottform in Bernhard Jaumanns »Die Stunde des Schakals«, in: Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume – Spurensicherungen, hg. v. Andreas Erb, Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 153-167
  • Sprachen der Liebe. Von Platons ‚Symposion‘ bis zu TV-Serien der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (Hg. mit Filippo Smerilli)

2014

  • »Die besten Fußballer haben kleine Füße«. Unser Lieblingsspiel in der Prosa, in: Was Fußball Macht. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels, hg. v. Susanne Catrein u. Christof Hamann, Göttingen: Steidl 2014, S. 53-70
  • Glücksspiel im Generationenroman. Ein Ereignis und seine Folgen in Guy Hemingers Roman »Morgen war schon«, in: Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit, hg. v. Rolf Parr, Thomas Ernst u. Claude Conter, Heidelberg: Synchron 2014, S. 103-116
  • Die Grenzen der Nachbarschaft. Zur Verklärung eines Gemeinschaftskonzepts in Wilhelm Raabes Erzählung »Deutscher Adel«, in: Raabe-Jahrbuch 2014, S. 38-54
  • Ein Indianer in Ostpreußen. Zur Topologie des Raums in Volker Kutschers historischem Kriminalroman »Die Akte Vaterland«, in: ZVPG (Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten) 3 (2014) H. 1, S. 33-41
  • »There is no conflict«? Zur Konstruktion und Irritation binärer Strukturen in Wolfgang Herrndorfs »Sand«, in: Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, hg. v. Gabriele Dürbeck u. Axel Dunker, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 329-354 (mit Maximilian Burk)
  • Was Fußball Macht. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels, Göttingen: Steidl 2014 (Hg. mit Susanne Catrein)
  • Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ›Mitte‹ in populären Zeitschriften nach 1848, Heidelberg: Synchron 2014

2013

  • Anleitung zum aufgeklärten Dasein. Pädagogische Relektüren von Fernreisetexten im 18. Jahrhundert,  in: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies Jg. 3 (2013), S. 147-170
  • Anormales Amerika. Auerbachs Volkskonzept im Kontext des Auswanderungsdiskurses um 1850, in: Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts, hg. v. Christof Hamann u. Michael Scheffel, Trier: WVT 2013, S. 129-148
  • Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts, Trier: WVT 2013 (Hg. mit Michael Scheffel)
  • Der Kilimandscharo, in: Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte in der deutsche Kolonialgeschichte, hg. v. Jürgen Zimmerer, Frankfurt/M.-New York: Campus 2013, S. 81-96 (mit Alexander Honold
  • Othello in Bielefeld. Selbstbildungsprozesse in Nuran David Calis’ »Der Mond ist unsere Sonne«, in: Deutsch-türkische und türkische Literatur. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, hg. v. Michael Hofmann u. Inga Pohlmeier, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 33-44
  • Vorwort, in: Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts, hg. v. Christof Hamann u. Michael Scheffel, Trier: WVT 2013, S. 1-5 (mit Michael Scheffel)

2012

  • »An Apparition from Another World«: The Mountains of the Moon and Kilimanjaro from the Perspective of Nineteenth-Century Germany, in: Heights of Reflection: Mountains in the German Imagination from the Middle Ages to Twenty-First Century, hg. v. Sean Ireton u. Caroline Schaumann, Rochester, NY: Camden House 2012, S. 210-228
  • Grotesker Realismus: Uwe Timms »Der Mann auf dem Hochrad«, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11 (2012), S. 127-148
  • Normale deutsche Monster. Zu Thomas Manns »Königliche Hoheit«, in: Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, hg. v. Stefan Börnchen u. Gary Schmidt, München: Fink 2012, S. 33-52
  • Nur ein Schritt bis zu den Vögeln. Roman, Göttingen: Steidl 2012
  • Uwe Timm, Text + Kritik, H. 195 (2012) (Hg.)
  • ›Was wären wir ohne die Geographie‹. Joachim Heinrich Campe und Wilhelm Raabe überschreiben Le Vaillant, in: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten - Revisionen, hg. v. Hansjörg Bay u. Wolfgang Struck, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 133-156

2011

  • Bodensee, Hamburg: Hoffmann und Campe 2011
  • Der Erzähler und sein Autor. Nachträgliche Gedanken zu meinem Roman »Usambara«, in: Literatur für Leser (Themenheft: Zur Imagination des Fremden in der literarischen Repräsentation des deutschen Kolonialismus) 33 (2011) H. 4, S. 205-210
  • Der perfekte realidealistische Held. Karl May als Autor des ›Deutschen Hausschatzes in Wort und Bild‹, in: Medialer Realismus, hg. v. Daniela Gretz, Freiburg i.Br.: Rombach 2011, S. 145-165
  • Herzensangelegenheiten. Zur Funktion der USA in Romanen von Otto Ruppius, in: Amerika im europäischen Roman um 1850. Varianten transatlantischer Erfahrung, hg. v. Alexander Ritter, Wien 2011, S. 75-88
  • Irenes Sohn, in: KopfKohle. Literatur von der Ruhr, hg. v. Oliver Ruf, Essen: Klartext 2011, S. 123-128
  • Kilimandscharo. Zur deutschen Geschichte eines afrikanischen Berges, Berlin: Wagenbach 2011 (mit Alexander Honold)
  • Ost-West-Städte. Zur Inszenierung von St. Louis und San Francisco in Familienzeitschriften vor der Reichsgründung, in: Ost-Westliche Kulturtransfers: Orient, Amerika, hg. v. Alexander Honold, Bielefeld 2011, S. 205-227
  • Schwarze Gesichter im deutschen Mondschein. Zum Konzept des Barbarischen in Wilhelm Raabes »Abu Telfan«, in: Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Michael Hofmann u. Rita Morrien, Amsterdam/New York 2011, S. 53-70
  • Verklärung und Unterhaltung. Literaturvermittlung in Familienzeitschriften, in: Perspektiven der Literaturvermittlung, hg. v. Stefan Neuhaus u. Oliver Ruf, Innsbruck 2011, 63-76

2010

  • Die Grenze als interkulturelle Kategorie: ‚Robinson Crusoe’, mit Jurij M. Lotman gelesen, in: Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Sprach- und Literaturwissenschaften, hg. v. Dieter Heimböckel, Irmgard Honnef-Becker, Georg Mein u. Heinz Sieburg, München: Fink: 2010, S. 223-238
  • Grenzen und Grenzverletzungen im Generationenroman. Zur Topologie in John von Düffels »Houwelandt« und Arno Geigers »Es geht uns gut«, in: Familien Erzählen. Das literarische Werk John von Düffels, hg. v. Stephanie Catani u. Friedhelm Marx, Göttingen: Wallstein 2010, S. 145-160
  • It’s Kili Time, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1 (2010), S. 145-153

2009

  • Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848. Migration – kultureller Austausch – frühe Globalisierung, Bielefeld: Transcript 2009 (Hg. mit Ute Gerhard u. Walter Grünzweig)
  • »Bilder, die sich ins Bewußtsein einsenken.« Benno Ohnesorg in Bildender Kunst und Literatur, in: Peter-Weiss-Jahrbuch 2009, S. 63-83 (mit Susanne Catrein)
  • Das Liebste auf der Welt, in: Im Sog des Bodensees, hg. v. Klaus Isele, Eggingen: Edition Isele 2009, S. 357-359
  • Der Wald, die Insel, der Osten. Zur Symbolisierung des Raums in Raabes historischen Novellen vor der Reichsgründung, in: Raabe-Jahrbuch 2009, S. 54-68 (mit Oliver Ruf)
  • Der Westen und das Wasser. Zur Semantik des Raums in Zsuzsa Bánks »Der Schwimmer«, in: Interkulturelles Lernen. Literatur-, sprach- und medienwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Petra Meurer, Martina Oelke u. Sabine Wilke, Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 19-33
  • Eine Gemeinde am Überlinger See, in: Bodenseegeschichten, hg. v. Jochen Kelter u. Hermann Kinder, Tübingen: Klöpfer und Meyer 2009, S. 282-287
  • Forschungsreisende in Familienjournalen: Vogel, Barth, Old Shatterhand, Hagebucher, in: In die Fremde reisen. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen, hg. v. Christof Hamann u. Alexander Honold, Göttingen: Wallstein 2009, S. 43-66
  • In die Fremde reisen. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen, Göttingen: Wallstein 2009 (Hg. mit Alexander Honold)
  • Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2009 (Hg. mit Michael Hofmann)
  • Kommunikation mit den Toten. Wilhelm Raabes »Die Akten des Vogelsangs« und Katja Lange-Müllers »Böse Schafe«, in: Wilhelm Raabe trifft Katja Lange-Müller, hg. v. Hubert Winkels, Göttingen: Wallstein 2009, S. 70-101 (mit Oliver Ruf)
  • Maßvoll Unerhörtes. Zur Kanonisierung von Fontanes »Effi Briest«, in: Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, hg. v. C.H. u. Michael Hofmann, Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2009, S. 71-94
  • Schwellenraum zwischen Himmel und Erde. Zu Uwe Timms Roman »Morenga«, in: Uwe Timm – lauter Lesarten. Beiträge zur Poetik der Gegenwartsliteratur, hg. v. Olaf Kutzmutz, Wolfenbüttel 2009, S. 17-28
  • Unruhige Gäste in der Gartenlaube. Zum Parasitären von Raabes ›Roman aus der Gesellschaft‹, in: »Die besten Bissen vom Kuchen«. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Texte, Kontexte, Subtexte, Anschlüsse, hg. von Søren Fauth, Rolf Parr u. Eberhard Rohse, Göttingen: Wallstein 2009, S. 297-316
  • Von der Familie zur Kolonialmacht. Die USA und Deutschland in Familienzeitschriften vor der Reichsgründung, in: Migration, Demokratie und frühe Globalisierung. Amerika und die deutsche Literatur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Ute Gerhard, Walter Grünzweig u. C.H., Bielefeld: Transcript 2009, S. 83-103
  • »Weshalb ich, was Junghuhn betrifft, nichts als eine flüchtige Bekanntschaft bin.« Gespräch mit Felicitas Hoppe, in: In die Fremde reisen. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen, hg. v. Christof Hamann u. Alexander Honold, Göttingen: Wallstein 2009, S. 227-237

2008

  • Amerika, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob, Stuttgart-Weimar: Metzler 2008, S. 17-18
  • Afrika, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob, Stuttgart-Weimar 2008, S. 9-11.
  • Die Fabel vom Mondgebirge. Wie der Kilimandscharo im 19. Jahrhundert entdeckt und erfunden wurde, in: Uhuru Peak/Kilimanjaro – die kulturelle Dimension, hg. v. Herbert Arlt, Wien 2008, S. 77-94.
  • Der Trost der Kunst. Hermann Kinders »Mein Melaten«, in: Hermann Kinder. Lektüren, hg. v. C.H. u. Siegmund Kopitzki, Eggingen: Edition Isele 2008, S. 103-114.
  • Der ›Weg zwischen Autsch und Sinn‹. Hermann Kinders »Um Leben und Tod«, in: Hermann Kinder. Lektüren, hg. v. C.H. u. Siegmund Kopitzki, Eggingen: Edition Isele 2008, S. 94-102.
  • Hermann Kinder. Lektüren, Eggingen: Edition Isele 2008 (Hg. mit Siegmund Kopitzki)
  • »Neuer Sinn im Orient«. Pückler-Muskau und die Europäisierung Ägyptens nach 1800, in: Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, hg. von Charis Goer u. Michael Hofmann, Paderborn: Fink 2008, S. 179-197.
  • Realistisches Schreiben heute. Ein Interview mit Uwe Timm, in: kultuRRevolution 2 (2008), S. 88-92
  • »Um die Wahrheit zu sagen …« Felicitas Hoppes Reise mit Verbrechern und Versagern, in: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. v. Stefan Neuhaus u. Martin Todtenhaupt, Innsbruck-Wien-München: StudienVerlag 2008, S. 105-118
  • Verwundern, Entwundern, Disziplinieren. Hans Meyer bearbeitet den Kilimanjaro, in: Kulturpoetik 1 (2008), S. 39-59

2007

  • B-Pictures, in: Oder Rhein. Grenzen im Fluss. Eine Anthologie, hg. v. Lothar Jordan u. Regina Wyrwoll, Frankfurt/Oder 2007, S. 127-133
  • Der Fall des Mörders, in: Grenzfälle 2, Messkirch 2007, 88-101.
  • Scharfer Unsinn. Über das Anarchische bei Uwe Timm, in: Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms, hg. v. Friedhelm Marx, Göttingen: Wallstein 2007, S. 117-132
  • Usambara. Roman, Göttingen 2007.
  • Warschauer Lapidarium, Düsseldorf 2007 (mit Susanne Catrein)
  • »Wirklich Wetter reden.« Selbstreferentielles Erzählen bei Wilhelm Raabe und Wolf Haas, in: Wilhelm Raabe trifft Wolf Haas, hg. v. Hubert Winkels, Göttingen: Wallstein 2007, S. 72-99

2006

  • Am Ende von Lebensläufen. Raum-Zeit-Konstellationen bei Hermann Kinder und Sabine Peters, in: Peter Weiss Jahrbuch 15 (2006), S. 137-152.
  • Bildungsreisende und Gespenster. Wilhelm Raabes Migranten, in: Literatur und Migration. Text+Kritik Sonderband 2006, S. 7-18
  • Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka, Freiburg 2006 (Hg. mit Hansjörg Bay)
  • Roßmanns Zerstreuung, in: Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka, hg. v. Hansjörg Bay und Christof Hamann, Freiburg i.Br.: Rombach 2006, S. 115-144

2004

  • Born to be not wild. Maßnahmen gegen den Amerikanismus in Hermann Hesses Roman »Der Steppenwolf«, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 9 (2004), S. 33-61
  • Groteske Verkehrungen (kultuRRevolution 2/2004) (Hg. mit Jürgen Link u. Rolf Parr)
  • Unheimlich utopisch. Groteske Körper in Herman Melvilles »Moby-Dick«, in: Groteske Verkehrungen (kultuRRevolution 2/2004), hg. v. Christof Hamann, Jürgen Link u. Rolf Parr, S. 4-10

2003

  • Bevroren Meer, Amsterdam 2003
  • »Einfühlungsästhetik wäre ein kolonialer Akt.« Ein Gespräch mit Uwe Timm, in: Sprache im technischen Zeitalter 168 (Dezember 2003), S. 450-462
  • Fester. Roman, Göttingen: Steidl 2003
  • Hic sunt leones. Der deutsche Kolonialismus in Südwestafrika in der Literatur. (Sprache im technischen Zeitalter 168 / Dezember 2003) (Hg. mit Steffen Richter)
  • Mangelhafte Pädagogik. Stimmen der Erinnerung in Cristina Garcias »Dreaming in Cuban«, in: Räume der Hybridität. Zur Aktualität des Postkolonialen, hg. v. Christof Hamann u. Cornelia Sieber, Hildesheim: Georg Olms Verlag 2003, S. 253-266
  • Räume der Hybridität. Zur Aktualität des Postkolonialen, Hildesheim: Georg Olms Verlag 2003 (Hg. mit Cornelia Sieber)

2001

  • Grenzen der Metropole. New York in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Opladen 2001
  • Hauptgewinn, in: Neue deutsche Literatur 03 (2001), S. 183-185
  • Seegfrörne. Roman, Göttingen: Steidl Verlag 2001. (Taschenbuch: 2003)