zum Inhalt springen

Publikationen (Auswahl)

A. Selbständige Veröffentlichungen und Sammelwerke

  • Einsamkeit und Pilgerschaft: Figurationen und Inszenierungen in der Romantik. Hrsg. v. Antje Arnold, Walter Pape und Norbert Wichard. Berlin, Boston: de Gruyter 2020 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 13).
  • Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Walter Pape und Jiří Šubrt. Berlin: de Gruyter 2019
  • .Romantik und Recht: Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit. Hrsg. von Antje Arnold und Walter Pape. Berlin: de Gruyter 2018 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 12). 
  • Die alltägliche Romantik: Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst. Hrsg. von Walter Pape unter Mitarb. von Roswitha Burwick. Berlin: de Gruyter 2016 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 11).
  • China und Europa: Sprache und Kultur, Werte und Recht. Hrsg. von Walter Pape, Susanne Preuschoff, Wei Yuqing und Zhao Jin. Berlin, Boston: de Gruyter 2014 (Chinese-Western Discourse. 2). 
  • Die Farben der Romantik. Physik, Physiologie, Kunst, Ästhetik. Hrsg. von Walter Pape. Berlin: de Gruyter 2014 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 10). 
  • Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Hrsg. von Antje Arnold und Walter Pape. Berlin: de Gruyter 2012 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 9).
  • Zehn Jahre Universitätspartnerschaft. Univerzita Karlova v Praze - Universität zu Köln. Kolloquium zur Universitäts- und Fachgeschichte. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2011 (Elektronische Schriftenreihe der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. 3.)
  • Raumkonfigurationen in der Romantik. Hrsg. von Walter Pape.Tübingen: Niemeyer 2009 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 7).
  • Romantische Metaphorik des Fließens. Körper, Seele, Poesie. Hrsg. von Walter Pape. Tübingen: Niemeyer 2007 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 6). Reprint Berlin: de Gruyter 2012.
  • A View in the Rear-Mirror. Romantic Aesthetics, Culture, and Science Seen from Today. Festschrift for Frederick Burwick on the Occasion of His Seventieth Birthday. Ed. by Walter Pape. Trier: wvt, Wissenschaftlicher Verlag Trier 2006 (Studien zur Englischen Romantik. N. F. 3).
  • Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Performanz, Mündlichkeit, Schriftlichkeit. Hrsg. von Walter Pape. Tübingen: Niemeyer 2005 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 5). Reprint Berlin: de Gruyter 2011.
  • Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hrsg. von Sheila Dickson und Walter Pape. Tübingen: Niemeyer 2003 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 4). Reprint Berlin: de Gruyter 2012.
  • Arnim und die Berliner Romantik. Kunst, Literatur und Politik. Berliner Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hrsg. von Walter Pape. Tübingen: Niemeyer 2001 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 3). Reprint Berlin: de Gruyter 2011.
  • Das Andere Essen. Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur. Herausgegeben von Daniel Fulda und Walter Pape. Freiburg i. Br.: Rombach 2001 (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae. 70).
  • Germany and Eastern Europe: Cultural Identities and Cultural Differences. Ed. by Keith Bullivant, Geoffrey Giles, and Walter Pape. Amsterdam: Rodopi 1999 (Yearbook of European Studies. 13).
  • Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Hrsg. Von Walter Pape, Hellmut Thomke und Sylvia Serena Tschopp. Tübingen: Niemeyer 1999. Reprint Berlin: de Gruyter 2011.
  • The Boydell Shakespeare Gallery. Edited by Walter Pape and Frederick Burwick in collaboration with the German Shakespeare Society. Bottrop: Peter Pomp 1996.
  • Reflecting Senses: Appearance and Perception in Literature, Culture, and the Arts. Ed. by Walter Pape and Frederick Burwick. Berlin, New York: de Gruyter, 1995. Reprint 2011.
  • 1870/71 – 1989/90: German Unifications and the Change of Literary Discourse. Ed. by Walter Pape. Berlin, New York: de Gruyter 1993 (European Cultures. 1). Reprint 2013.
  • Aesthetic Illusion. Theoretical and Historical Approaches. Edited by Frederick Burwick and Walter Pape. Berlin, New York: de Gruyter 1990. Reprint 2012.
  • Für Kinder geschrieben. Formen und Typen deutscher Kinderliteratur. Kurseinheit 1: Systematischer Teil. Kurseinheit 2: Historisch-typologischer Teil. Hagen: Fernuniversität-Gesamthochschule 1985.
  • Das literarische Kinderbuch. Studien zur Entstehung und Typologie. Berlin, New York: de Gruyter 1981. Reprint 2015.
  • Wilhelm Busch. Stuttgart: Metzler 1977 (Sammlung Metzler. 163).
  • Joachim Ringelnatz. Parodie und Selbstparodie in Leben und Werk. Mit einer Joachim-Ringelnatz-Bibliographie und einem Verzeichnis seiner Briefe. Berlin, New York: de Gruyter 1974 (Quellen und Forschungen. N. F. 62).

B. Herausgeberschaften

  • Hauptherausgeber der Reihe "European Cultures. Studies in Literature and the Arts", 1993ff. im Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York. Editorial Board: Philip Brady † (London), Keith Bullivant (Gainesville), Frederick Burwick (Los Angeles), Peter de Bolla (Cambridge), Mark Galliker (Heidelberg), Joachim Gessinger (Potsdam), Marian Hobson (London), Günter Jerouschek (Halle), François Lecercle (Lyon), Eckhardt Meyer-Krentler † (Bochum), Carlo Ossola (Torino), Terence James Reed (Oxford), Elinor S. Shaffer (Norwich), Barbara Stafford (Chicago).
    • Bd. 1: 1870/71 - 1989/90 (1993) Hrsg. v. Pape, Walter. Reprint 2013.
    • Bd. 2: The City of Scholars (1994) Hrsg. v. Zimmermann, Margarete / De Rentiis, Dina. Reprint 2010.
    • Bd. 3: The Turn of the Century/Le tournant du siècle (1995) Hrsg. v. Berg, Christian / Durieux, Frank / Lernout, Geert. Reprint 2012.
    • Bd. 4: Leitgeb, Hanna: Der ausgezeichnete Autor (1994).
    • Bd. 5: Leventhal, Robert S.: The Disciplines of Interpretation (1994). Reprint 2010.
    • Bd. 6: Icons - Texts - Iconotexts (1996) Hrsg. v. Wagner, Peter. Reprint 2012.
    • Bd. 7: Fulda, Daniel: Wissenschaft aus Kunst (1996). Reprint 2012.
    • Bd. 8: War, Violence and the Modern Condition (1997) Hrsg. v. Hüppauf, Bernd. Reprint 2010.
    • Bd. 9: The Third Culture: Literature and Science (1998) Hrsg. v. Shaffer, Elinor S. Reprint 2011.
    • Bd. 10: Oergel, Maike: The Return of King Arthur and the Nibelungen (1997). Reprint 2010.
    • Bd. 11: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität (1998) Hrsg. v. Fetz, Reto Luzius / Hagenbüchle, Roland / Schulz, Peter. Reprint 2012.
    • Bd. 12: Chase, Jefferson S.: Inciting Laughter (2000). Reprint 2013.
    • Bd. 13: International Futurism in Arts and Literature (2000) Hrsg. v. Berghaus, Günter. Reprint 2012.

C. Editionen

  • Joachim Ringelnatz: Gedichte und Prosa. Mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel hrsg. von Walter Pape. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2006 (Winkler Weltliteratur).
  • Joachim Ringelnatz: Gedichte. Auswahl und Nachwort von Walter Pape. Stuttgart: Reclam 1998 (Universal-Bibliothek. 9701).
  • Christine Brückner: Man darf mich beim Wort nehmen. Aufzeichnungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Pape. Frankfurt a. M., Berlin: Ullstein 1996.
  • Christine Brückner: Woher und wohin. Autobiographische Texte. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Pape. Frankfurt a. M., Berlin: Ullstein 1995.
  • Alfred Liede: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. 2. Auflage. Mit einem Nachtrag Parodie, ergänzender Auswahlbibliographie, Namenregister und einem Vorwort neu hrsg. von Walter Pape. Berlin, New York: de Gruyter 1992. 2. Aufl. Reprint 2011.
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Gassenlieder. Deutsche Salonlieder. Mit einem Nachwort herausgegeben von Walter Pape. Braunschweig: Literarische Vereinigung Braunschweig 1992.
  • Die Psalmen. Übersetzt von Moses Mendelssohn. Hrsg. von Walter Pape. Mit einem Nachwort von Walter Pape und Gideon Toury. Berlin: Henssel 1991. 2. Aufl. Zürich: Diogenes 1998.
  • Joachim Ringelnatz: Briefe. Berlin: Henssel 1988. (Kritische und kommentierte Ausgabe.)
  • Samuel Richardson: Äsopische Fabeln mit moralischen Lehren und Betrachtungen. Aus dem Englischen übertragen und mit einer Vorrede von Gotthold Ephraim Lessing. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Walter Pape. Berlin: Henssel 1987. Neuauflage: Zürich: Diogenes 1999.
  • Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Berlin: Henssel 1982–1985. (Kritische und kommentierte Ausgabe.). 2., durchgesehene und erweiterte Aufl.: Zürich: Diogenes 1994. 2005 auch als Band 121 der Digitalen Bibliothek, Berlin: Directmedia 2005.

D. Aufsätze in Auswahl (ohne Rezensionen)

  • Der  Oberrhein. „Dramatisches Landschaftsbild“ und „Einerlei der Fläche“. - In: Eroberung, Erfindung, Philosophie und Poesie: ‚Natur‘ in der Romantik. Hrsg. von Christof Wingertszahn. Unter Mitarbeit von Antje Arnold. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 1924 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 14). S. 135-159.
  • „Staffage zu seyn bey diesem .tableau. – o, ich hab’ es herrlich getroffen in diesem Haus“: Tableau, Gruppierung, Attitüde und Pantomime bei Nestroy und ihre Geschichte. – In: Nestroyana 41 (2021) H. 1/2, S. 5–25
  • Einleitung: Mitteleuropa als Verlusterfahrung und Utopie. – In: Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Walter Pape und Jiří Šubrt. Berlin: de Gruyter 2019, S. 1–22.
  • Rhizom, Chambre d’écho, Transplantation etc.: Imposante Metaphern in der Germanistik: – In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. von Jianhua Zhu, Jin Zhaound und Michael Szurawitzki. Bd. 11. Unter Mitarb. von Corina L. Petrescu, Carsten Gansel, Barbara von der Lühe,Bernd Fischer, Lutz Koepnick. Berlin u.a.: Lang 2018, S. 351–356.
  • „Nichts als Todesängste“: Ernst und Angst in Nestroys Possen. – In: Nestroyana 36 (2016) H. 3/4, S. 89–108.
  • Einleitung. – In: Walter Pape et al. (Hrsg.): China und Europa: Sprache und Kultur, Werte und Recht. Berlin, Boston: de Gruyter 2014 (Chinese-Western Discourse. 2), S. 1–11.
  • „Richtige Zeichnung und Charakter“ und „reichergiebiger Farbenquast“: Umriss und Farbe in Literatur und Malerei um 1800. – In: Walter Pape (Hrsg.): Die Farben der Romantik. Physik, Physiologie, Kunst, Ästhetik. Berlin: de Gruyter 2014 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 10), S. 81–99.
  • „Nähert man sich nur der Geschichte mit großen Erwartungen von Licht und Erkenntnis – wie sehr findet man sich da getäuscht!“ Notizen zu den Krisen der (Welt)Geschichtsschreibung. – In: Zagreber Germanistische Beiträge 21 (2012), S. 3–21 [erschienen 2013].
  • „Das Sujet ist unbedeutend“. Komödie und Posse zwischen Experiment und Routine. – In: Nestroyana 32 (2012) H. 1/2, S. 47–61.
  • »Ja, wenn man Tränen schreiben könnte«: Erzählte Tränen, gespielte Tränen um 1800. – In: Antje Arnold, Walter Pape (Hrsg.): Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Berlin: de Gruyter 2012 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 9), S. 171–184.
  • „Das Otello-Kleeblatt wird ein grimmiges Spectakel machen“. Dramatische Spiegelungstechnik. – In: Nestroyana 31 (2011) H. 3/4, S. 133–149.
  • Reweaving the Veil of Poetry: Translating Goethes Faust. – In: Anglistik 21 (2010) H. 1, S. 115–130.
  • Desperations-Paroxismen und ruhige Sarkasmus-Languissance. Tragödien-, Komödien- und Possengefühle bis hin zu Nestroy. – In: Nestroyana 29 (2010) H. 1/2, S. 23–40.
  • „Träume von Grünkohl, Pinkelwurst, Schweinerippchen und Salzkartoffeln“: Essen, Geschichte und kulturelle Identität bei R. D. Brinkmann, Eckhard Henscheid und Thomas Bernhard. – In: Zagreber Germanistische Beiträge 18 (2009), S. 73–86.
  • „Nur eine Wirkung von der Herrlichkeit dieses Baues“: Burgen, Schlösser und Paläste als poetologische Symbole in Klassik und Romantik. – In: Walter Pape (Hrsg.): Raumkonfigurationen in der Romantik. Tübingen: Niemeyer 2009 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 7), S. 139–150.
  • „‚Eine Geschichtsstandpauke ist mein Stück‘. Thomas Bernhard und die Geschichte(n). – In Zagreber Germanistische Beiträge 17 (2008), S. 13–26.
  • „Der König erklärt das ganze Volk adlig“: ,Volksthätigkeit‘, Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802–1814. – In: Friedrich Strack (Hrsg.): 200 Jahre Heidelberger Romantik. Berlin, Heidelberg: Springer 2008 (Heidelberger Jahrbücher. 51), S. 531–549.
  • „Leicht-Flüssigkeit“ und Sinn-Fluß: Zum Flußcharakter von Metapher und Poesie. – In: Walter Pape (Hrsg.): Romantische Metaphorik des Fließens. Körper, Seele, Poesie. Tübingen: Niemeyer 2007 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 6), S. 185–202.
  • „Wart nur Sprichwort, ich bring dich noch ganz um den Credit“. Sprichwort und Sentenz in Tragödie und Komödie von Gryphius bis Nestroy. – In: Claudia Meyer (Hrsg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Münster: Ardey-Verlag 2007, S. 269–282.
  • „Lies du eben so, mein Leser! wie ich geschrieben habe“: Mendelssohns Lyriktheorie und seine Übersetzung der Psalmen. – In: Konrad Feilchenfeldt, Ursula Hudson, York-Gothart Mix, Nicholas Saul (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung. Festschrift für Roger Paulin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 17–34.
  • „Mein ganzes Leben verletzendes Geschehen als Erlebnis“: Die Luftangriffe auf Salzburg (1944) in Thomas Bernhards „Die Ursache“ und Alexander Kluges „Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945“. – In: Wilfrid Wilms and William Rasch (eds.): Bombs Away! Representing the Air War over Europe and Japan. Amsterdam, New York, NY: Rodopi 2006 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 60), S. 181–197.
  • „Was der Mensch sei und was er sein könne”: Aesthetics of Architecture, Interior, and Decoration in Goethe.” – In: Pape (ed.): A View in the Rear-Mirror. Romantic Aesthetics, Culture, and Science Seen from Today (2006, siehe oben unter A.), S. 121–136.
  • »keineswegs unmittelbar und augenblicklich aus dem Boden entsprungen«: Goethes »Wunderhorn«-Rezeption und sein Konzept des Naturpoeten und der Improvisation. – In: Pape (Hrsg.): Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz (2005, siehe oben unter A.), S. 225–237.
  • Empathized with Immediacy: Improvisation, Romantic Folk Song and Goethe’s Concept of the „Born Poet”. – In: European Romantic Review 16 (2005),S. 361–372.
  • „Da heißt’s jeder Red’ a Fey’rtagsgwand’l anzieh’n“: Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien. – In: Nestroyana 24 (2005) H.1/2, S. 16–30.
  • „Die tiefere Bedeutung des Wurststurzes“: Zur Hypersemantisierung performativer Akte und des Kontingenten in Nestroys Komödien aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Ein Projekt für das 21. Jahrhundert. – In: Nestroyana 25 (2005) H.1/2, S, 5–12.
  • „Das Haus, in dem ich hier wohne, ist eine Ruine“: Metaphern und Symbole des Raumes als Konstituenten von kultureller Identität. – In: Zagreber Germanistische Beiträge 13 (2004), S. 217–228.
  • „Überall mehr Zufall als Schicksal zu finden“: Tragödie und Possenstruktur am Beispiel von Schiller und Nestroy. – In: Nestroyana 23 (2003) H.1/2, S. 5–18.
  • „Der Schein der Wirklichkeit“: Monetäre Metaphorik und monetäre Realität. auf dem Wiener Volkstheater und am Burgtheater: Nestroy und Bauernfeld. – In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Peter Ecker und Michael Titzmann. Würzburg: Ergon 2002 [2003], S. 45–59.
  • „So hat mich nicht getäuscht die Stimme der Natur“: Inzest und Anagnorisis in der deutschen Komödie und Tragödie des 18. und 19. Jahrhunderts. – In: „daß gepflegt werde der feste Buchstab“. Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2001, S. 61–75.
  • „Das ist eine harte Rede / Wer kan sie hören?“ Metaphorik und Realität der Anthropophagie: Eucharistie, Medizin, Liebe. – In: Das Andere Essen. Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur. Hrsg. von Daniel Fulda und Walter Pape (2001, siehe oben unter A.), S. 303–339.
  • „Der Sangesvogel, der ist todt“: Krise, Tod und mündliche Auferstehung der Lyrik. – In: Literarisches Krisenbewußtsein. Ein Perzeptions- und Produktionsmuster im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Keith Bullivant und Bernhard Spies. München: iudicium 2001, S. 79–104.
  • Papierkorb und Grammophon. Zur politischen Lyrik Erich Frieds und Wolf Biermanns. – In: German Life and Letters 53 (2000) Nr. 3: Philip Brady Memorial Issue. Ed. by Ronald Speirs, S. 351–372.
  • „Vita Nuova: Moscow and the German Writers.” – In: Germany and Eastern Europe: Cultural Identities and Cultural Differences (1999, siehe oben unter A.), S. 174–199.
  • Vom Gedächtnißmahl zum gräulichen Festmahl: Kannibalismus als Metapher und Motiv bei Nestroy, Novalis und Kleist. – In: Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Hrsg. von Lothar Blum und Achim Hölter. Heidelberg: Winter 1999 (Beihefte zum Euphorion. 33), S. 145–160.
  • „Ein Wort, das sich in seine Seele hakte“: Bild und Metapher bei Jeremias Gotthelf“. – In: Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf (1999, siehe oben unter A.), S. 131–150.
  • „Mich interessiert nur mein Körper und mein Kopf und sonst gar nichts“: Erzählerische und autobiographische Subjektivität bei Thomas Bernhard. – In: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Hrsg. von Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle und Peter Schulz. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 1998 (European Cultures. 11.2), S. 1174–1198.
  • „Thou Bleeding Piece of Earth”: The Affinity of Aesthetics and Ethics and Erich Fried’s Poems. – In: Beyond 1989: Re-reading German Literature since 1945. Ed. by Keith Bullivant. Providence, RI, Oxford: Berghahn Books, 1997 (Modern German Studies. 3), S. 89–108.
  • „An Adopted Daughter of Luxury”: Georg Forster’s Aesthetics and Boydell’s Shakespeare Gallery. – In: The Boydell Shakespeare Gallery. Edited by Walter Pape and Frederick Burwick (1996) (wie Nr. 8), S. 125–134.
  • The Battle of the Signs: Robert Crumb’s Visual Reading of James Boswell’s London Diary. – In: Icons – Texts – Iconotexts: Essays on Ekphrasis and Intermediality. Edited by Peter Wagner. Berlin, New York: de Gruyter 1996 (European Cultures. 6), S. 324–345.
  • Heiliges Wort und weltlicher Rechenpfennig. Zur Entwicklung der Sprachauffassung im 17. Jahrhundert (Jacob Böhme, Athanasius Kircher, Leibniz). – In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. In Verb. mit Barbara Becker-Cantarino, Heinz Schilling und Walter Sparn hrsg. von Dieter Breuer. Vorträge u. Referate gehalten anläßlich des 7. Jahrestreffens des „Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung“ der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 26. bis 28. August 1991). T. 2. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm. 1995 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 25), S. 817–843.
  • „Männerglück“: Lyrische Kriegsagitation und Friedenssehnsucht zur Zeit der Befreiungskriege. – In: Jahrbuch des Arbeitskreises für historische Friedensforschung 3 (1994) [1995], S. 101–126.
  • „Die Sinne triegen nicht”: Perception and Landscape in Classical Goethe. – In: Reflecting Senses: Appearance and Perception in Literature, Culture, and the Arts. Ed. by Walter Pape and Frederick Burwick. Berlin: de Gryuyter 1995 (siehe auch oben unter A.), S. 96–121.
  • „Hurra Germania – mir graut vor dir!“ Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Herwegh und die deutsche Einheit von 1870/71. – In: Oxford German Studies 22 (1993 [1994]), S. 134–167 (deutsche Fassung von „'Hurra Germania – mir graut vor dir!' Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Herwegh and the German Unification of 1870/71“, 1990 siehe oben).
  • „Un étrange esprit d’agitation“. Die Rezeption der deutschen politischen Lyrik im Frankreich des 19. Jahrhunderts. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 44 (1994), S. 164–176.
  • „Gotthelf, suchet euch ein Wirtshaus aus“: Jeremias Gotthelfs Bauern-Spiegel – Bildungsroman, Schweizer Art. – In: Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans Esselborn u. Werner Keller. Köln, Weimar: Böhlau 1994 (Kölner Germanistische Studien. 34), S.245–265. – Auch in: Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf (1999) (wie Nr. 9), S. 3–25.
  • Cultural Change and Cultural Memory: The Principle of Hope in the Times of German Unifications. – In: 1870/71 – 1989/90: German Unifications and the Change of Literary Discourse. Ed. by Walter Pape (1993), S.1–21. (Cf. Nr. 6).
  • „Hurra Germania – mir graut vor dir!” Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Herwegh and the German Unification of 1870/71. – In: 1870/71 – 1989/90: German Unifications and the Change of Literary Discourse. Ed. by Walter Pape (1993), S. 107–134.
  • Happy Endings in a World of Misery: A Literary Convention between Social Constraints and Utopia in Children’s and Adult Literature. – In: Poetics today 13 (1992) Nr. 1: „Children’s Literature“, S. 179–196. – Veränderte englische Fassung von „Happy Ends? Vom glücklichen Ende in der Erwachsenen- und Kinderliteratur“ (1990, siehe oben).
  • Kühns kleine Morgenländer. Kinderbücher von Dieter Kühn. – In: Dieter Kühn. Materialienband. Hrsg. von Werner Klüppelholz und Helmut Scheuer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 (Suhrkamp Taschenbuch Materialien. 2113), S. 267–284. – Wiederabgedruckt in: Fundevogel. Kritisches Kinder-Medien-Magazin Nr. 96/97, März/April 1992, S.18–23.
  • Der fremde Blick der Komik. Das Vertraute und das Fremde in Komik und Komödie. – In: Begegnung mit dem ‚Fremden‘. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses, Tokyo 1990. Hrsg. von Eijiro-Iwasaki. Bd. 6: Fremdheit der Literatur • Rezeption. München: Iudicium 1991, S. 106–116.
  • Eispalast der Despotie. Poetische Bilder von Russen und Rußland in der politischen Lyrik des Vormärz (1830–1849). – In: Ebenda S. 435–472.
  • Juchheirassa, Kosacken sind da! Russen und Rußland in der politischen Lyrik der Befreiungskriege. – In: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung <1800–1871>. Hrsg. von Mechthild Keller unter red. Mitarb. von Claudia Pawlik. München: Fink 1992 (West-östliche Spiegelungen. Reihe A, Bd. 3), S. 289–314.
  • „Ordnung und Geld-Chaos“. Zu Hugo von Hofmannsthals Barock-Rezeption. – In: Europäische Barockrezeption. In Verbindung mit Ferdinand van Ingen, Wilhelm Kühlmann und Wofgang Weiß hrsg. von Klaus Garber. Vorträge und Referate gehalten anläßlich des 6. Jahrestreffens des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 22.–25. August 1988. T.1. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm. 1991 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 20), S. 635–651.
  • Happy Ends? Vom glücklichen Ende in der Erwachsenen- und Kinderliteratur. – In: Kinderliteratur – Literatur für auch Erwachsene? Hrsg. von Dagmar Grenz. München: Fink 1990, S. 43–56.
  • Comic Illusion and Illusion in Comedy: The Discourse of Emotional Freedom. – In: Aesthetic Illusion. Theoretical and Historical Approaches. Edited by Frederick Burwick and Walter Pape. Berlin, New York: de Gruyter 1990, S. 229–249 (siehe Nr. 5).
  • „Ein billetdoux an die ganze Menschheit“. Christian Felix Weiße und die Aufklärung. – In: Zentren der Aufklärung III: Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit. Hrsg. von Wolfgang Martens. Heidelberg: Lambert Schneider 1990 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. 17), S. 267–295.
  • „Was ist das Theater gegen ein Schwurgericht“. Thomas Bernhards „Vor dem Ruhestand“ und „Ritter, Dene, Voss“. – In: Walter Hinck, Lothar Köhn, Walter Pape: Drama der Gegenwart. Themen und Aspekte. Schwerte: Katholische Akademie Schwerte 1988 (Akademie-Vorträge. 26), S. 50–69.
  • „Ah, diese chronischen Mißverständnisse!“ Hugo von Hofmannsthal: „Der Schwierige“. – In: Deutsche Komödien. Vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von Winfried Freund. München: Fink 1988 (Uni-Taschenbücher. 1498), S. 209–225.
  • Symbol des Sozialen. Zur Funktion des Geldes in der Komödie des 18. und 19. Jahrhunderts. – In: IASL Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 13 (1988), S. 45–69.
  • „Zwar man zeuget viele Kinder“. Das Vaterbild bei Wilhelm Busch. – In: Die boshafte Heiterkeit des Wilhelm Busch hrsg. von Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis 1988, S. 153–184. – Leicht gekürzter Vorabdruck in: Wilhelm-Busch-Jahrbuch 1987 (1988), S. 7–28.
  • „Ein merkwürdiges Beispiel productiver Kritik“. Schillers Kabale und Liebe und das zeitgenössische Publikum. – In: Zeitschrift für deutsche Philologie 107 (1988) H.2, S. 190–211.
  • „Ein Orpheus – mit den Liedern Andrer!“ Ferdinand Freiligraths Anthologie poetologischer Lyrik Dichtung und Dichter. – In: Grabbe-Jahrbuch 6 (1987), S. 82–104.
  • Die Theorie des schönen Umgangs. Zur Ästhetik und Poetik der Kinderliteratur im 18. Jahrhundert. – In: Aufklärung und Kinderbuch. Studien zur Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Dagmar Grenz. Pinneberg: Raecke 1986, S. 21–46.
  • Der Mythos vom Katechismus als Volksbuch. Luthers Kleiner Katechismus, der gemeine Mann und die Kinder. – In: Buchhandelsgeschichte, Beilage zum „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“ (Frankfurt) 42 (1986) Nr. 2, S. 41–50.
  • „Die Wüsten- und Löwenpoesie war im Grunde auch nur revolutionair“. Ästhetischer Ursprung und ethische Legitimation von politischer Lyrik im 19. Jahrhundert am Beispiel Ferdinand Freiligraths. – In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses, Göttingen 1985. Bd. 8. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 66–77.
  • Zwischen Sprachspiel und Sprachkritik. Zum literarischen Spiel mit der wörtlichen Bedeutung von Idiomen. – In: SuL Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 16 (1985), 2. Halbjahresheft: „Idiomatik“, S. 2–13.
  • Buchhaltung und Orthographie, christliche Erziehung und frühbürgerlicher Roman. Christoph Achatius Hagers (1584–1657) Lehr- und Gebrauchsschriften. – In: Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Hrsg. von Wolfgang Brückner, Peter Blickle und Dieter Breuer. Internationaler Arbeitskreis für Barockliteratur: Vorträge und Referate in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (1982). T. 2. Wiesbaden: Harrassowitz 1985 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 13), S. 797–815.