Prof.' Dr.' Julia Weitbrecht
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Abteilung für Ältere deutsche Sprache und Literatur
Raum: 3.117
Tel.: +49(0)221-470-5223
Email: j.weitbrecht(at)uni-koeln.de
Sprechzeiten im SS 21: nach Vereinbarung per Mail
Forschungsschwerpunkte
- religiöse Textkulturen des Mittelalters (Hagiographie, Visionsliteratur und Jenseitsreisen, Legendensammlungen)
- Medialität und Materialität mittelalterlicher Literatur
- höfisches Erzählen und historische Narratologie, insbesondere des Raumes
- Mensch-Tier-Relationen in historischer Perspektive (Tierfabel und -epik)
- Antikenrezeption und -transformation
Aktuelle Publikationen
- [mit Maximilian Benz] „Ein feudaler Weltbuchroman. Erzählen im ‚Reinfried von Braunschweig‘“, in: ZfdPh 140.1 (2021), S. 1-20.
- „Jenseitige Schwellenräume und Narrative der Reorientierung im12. Jahrhundert (Visio Tnugdali und Straßburger Alexander)“, in: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Bruno Quast /Udo Friedrich / Ulrich Hoffmann, Berlin / Boston 2021 (Literatur – Theorie – Geschichte 21), S. 263–266.
- Mystische Offenbarung und Wissen über das Jenseits: Eine Augsburger Kompilation eschatologischer Texte aus dem 15. Jahrhundert, in: Jüdische und christliche Mystik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, hg. v. Christof Markschies, Leipzig 2020 (Studien zu Kirche und Israel N.F. 15), S. 105-124.
- Hg. mit Andreas Bihrer/ Timo Felber: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2020 (Encomia deutsch 6).
- Mit Maximilian Benz/ Andreas Hammer/ Elke Koch/ Nina Nowakowski/ Stephanie Seidl/ Johannes Traulsen: Legendarisches Erzählen: Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273).
- „Theriotopik: Vormoderne Mensch-Tier-Relationen und die Epistemologie der Tiererzählung“, in: Poetica 50.3-4 (2019), S. 219-237.