Nicolas Pethes
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Raum: 3.216 (Philosophikum)
Tel: +49 (0)221 470-4819
E-Mail: npethes(at)uni-koeln.de
Fragen zu Veranstaltungen, Prüfungen, Hausarbeiten:
npethes(at)uni-koeln.de
Für Sprechstunden werden individuelle Termine auf Email-Anfrage hin vergeben.
Forschungsschwerpunkte
- Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie
- Literatur- und Wissenschaftsgeschichte
- Mediengeschichte der Literatur
- Popgeschichte und Populärkultur
Aktuelle Publikationen
- »›I contain multitudes.‹ Bob Dylans intertextuelles Radio«. In: Michael Eggers (Hg.): Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte. Freiburg: Rombach 2024, S. 7-49
- Medienkritik und Wirkungsästhetik. Diskurse über Rezeptionseffekte (1750-heute). Berlin: Kadmos 2023 (Hg. mit Susanne Düwell)
- Lesen/Sehen. Literatur als Wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2023 (Hg. mit Charlotte Coch und Torsten Hahn)
- Vermischte Schriften. Jean Pauls Romananthologie D. Katzenbergers Badereise (1809). Hannover: Wehrhahn 2021
- »Philologie in den Zeiten der Cholera: Vom antifragilen Glück der Systemirrelevanz«. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft LXV (2021), S. 445-450
- »›Experimentelle Völkerpsychologie‹. Konstruktionen kollektiver Medienwirkungen im frühen Kinodiskurs«. In: Hofmannstahl-Jahrbuch zur europäischen Moderne 29 (2021), S. 389-408
- »The Netflix Dilemma«. In: Pop. Kultur und Kritik, Heft 18, 2021, S. 150-171 (mit Julia Willms)
- »›Poetische Prosa‹. Kontingenz, Nüchternheit und die Form des Maßlosen in der Prosakonzeption Friedrich Hölderlins«. In: Svetlana Efimova/Michael Gamper (Hg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie, Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 187-203
- Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität – Ornament – Codierung. Bielefeld: transcript 2020 (Hg. mit Torsten Hahn)
- »Leseszenen. Zur Praxeologie intransitiver Lektüren in der Epoche des Buchs«. In: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hg.): Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medien, Heidelberg: Winter 2020, S. 101-132