Publikationen
Bücher
-
Georg Trakl. Die Krise der Erlebnislyrik. Köln, Wien 1981. Kölner Germanistische Studien Bd. 15.
-
Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schriften Jean Pauls. Habilitationsschrift Köln. Tübingen 1989.
-
Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für H. D. Irmscher. Hg. von Hans Esselborn und Werner Keller. Köln, Wien 1994. 2. verb. Aufl. 1996.
-
Die literarische Science Fiction. Textband und Materialienband. Hagen 2000.
-
Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Hg. mit einem Vorwort. Würzburg 2003.
-
Ordnung und Kontingenz. Das kybernetische Modell in den Künsten. Hg. mit einem Vorwort. Würzburg 2009.
-
Die Erfindung der Zukunft in der Literatur. Vom technisch-utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science Fiction. Würzburg 2019. (2. korr. Aufl. 2020).
Aufsätze
- Zusammen mit Klaus Plake: Abweichendes Verhalten oder Anpassung? Schichtenspezifische Sozialisation und die Wirkungen des Trivialromans. In: Stimmen der Zeit, H. 8 (August 1978), S. 554-562.
- Die gespiegelte Welt. Zu Arno Holz' "Im Thiergarten". In: Gedichte und Interpretationen Bd. 5: Vom Naturalismus bis zur Jahrhundertmitte. Hg. von Harald Hartung. Stuttgart 1983, S. 81-89.
- Georg Trakls Knabenmythos. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 5, hg von Harald Hartung. Stuttgart 1983, S. 176-184.
- Adalbert Stifters "Turmalin". Die Absage an den Subjektivismus durch das naturgesetzliche Erzählen. In: Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Instituts, Jg. 34 (1985), Folge 1/2, S. 3-26.
- Poetisierte Physik. Romantische Mythologie in Klingsohrs Märchen. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 47 (1987), S. 137-148.
- Die Elektrisiermaschine als Erklärungsmodell. Zu Jean Pauls physikalischer Bildlichkeit. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Hg. v. Norbert Oellers. Tübingen 1988, Bd. 1, S. 363-374.
- Jean Paul als Leser Lichtenbergs. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Dichtung. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1988, S. 130-152.
- Absolutes Gedicht oder Erlebnislyrik bei Gottfried Benn? In: Wirkendes Wort 39 (1989), H. 1, S. 111-123.
- Der sogenannte Nihilismus in Ludwig Tiecks "William Lovell". In: Wirkendes Wort 40 (1990), H. 1, S. 4-22.
- "Blue Flower" or "Crystal Tears"? Trakl's Poetology and his Relation to Novalis. In: The Dark Flutes of Fall. Critical Essays on Georg Trakl. Hg. v. Eric Williams. Columbia, South Carolina, USA 1991, S. 203-232.
- Der poetische Entwurf des "anderen". Jean Pauls Traumvisionen im Licht der Science Fiction-Literatur. In: Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen- Traditionen- Vergleich. Hg. v. Eijiro Iwasaki. München 1992, Bd. 9, S. 300-308.
- Die Vielfalt der Redeweisen und Stimmen. Jean Pauls erzählerische Modernität. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 26/27 (1991/92), S. 32-66.
- Science Fiction als Lehr- und Forschungsgegenstand interkultureller Deutschstudien. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 85-105.
- Die experimentelle Prosa Peter Weiss' und der nouveau roman Robbe Grillets. In: Michael Hofmann (Hg.): Literatur, Ästhetik, Geschichte. Neue Zugänge zu Peter Weiss. St. Ingbert 1991, S. 29-47. Französische Fassung Nancy 1993.
- The Contribution of the Natural Science to the German Novel of the 18th Century. Transactions of the Eighth International Congress on the Enlightenment. Oxford 1993, S. 1189-1191.
- Das interkulturelle Potential der Science Fiction. In: Bernd Thum u. Gonthier Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung-Bildung-Politik. München 1993. Bd. 4, S. 869-879.
- Das Bild der Stadt bei Jean Paul. In: Stadt und Bürger im 18. Jahrhundert. Hg. v. Gotthardt Frühsorge u.a. Marburg 1993, S. 208-235.
- Der literarische Expressionismus als Schritt zur Moderne. In: Die literarische Moderne in Europa. Hg. von H.J. Piechotta u.a. Opladen 1994, Bd. 1, S. 416-429.
- Die expressionistische Lyrik. In: Die literarische Moderne in Europa. Hg. von H.J. Piechotta u.a. Opladen 1994, Bd. 2, S. 204-213.
- Das Drama des Expressionismus. In: Die literarische Moderne in Europa. Hg. von H.J. Piechotta u.a. Opladen 1994, Bd. 2, S. 271-282.
- "Denn der Unendliche hat in den Himmel seinen Namen in glühenden Sternen gesäet". Die astronomische Metaphorik des Unendlichen bei Jean Paul. Fs. für H.D. Irmscher. Hg. v. Hans Esselborn und Werner Keller, Köln, Graz 1994, S. 209-228.
- Vexierbilder der literarischen Anthropologie. Möglichkeiten und Alternativen des Menschen im europäischen Reiseroman des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jh. Hg. v. H.-J. Schings, Stuttgart 1994, S. 499-516.
- Die andere Industrie. Laßwitz' "Auf zwei Planeten" und Döblins "Berge Meere und Giganten". In: DU 46. Jg. (1994), H. 3, S. 26-39.
- Das Vorbild der Naturwissenschaft und die Antwort der Literatur. Zur Geschichte des deutschen Romans im 18. Jahrhunderts. In: Technik in Sprache und Literatur. Hg. von Rudolf Hoberg. Darmstadt 1994, S. 59-76.
- "Lebendige Waschmaschine und Fegemühle" oder "weiblicher Engel". Das Bild der Frau in Jean Pauls Romanen. In: Le texte et l'idée (Nancy) 9/1994, 5-20.
- Naturrechtsdenken in Jean Pauls Romanen. In: Naturrecht- Spätaufklärung- Revolution. Studien zum 18. Jh. Bd. 16. Hg. v. O. Dann u. D. Klippel. Hamburg 1995, S. 233-254.
- K. Ph. Moritz' Anton Reiser. Neue Perspektiven der Forschung. In: K. Ph. Moritz. Anton Reiser. Autobiographie et avènement du sujet. Sous la direction de J.-M. Paul. Nancy 1995, S. 197-210.
- Luther in Jean Pauls Werk. In: Martin Luther. Images, appropriations, relectures. Sous la direction de Monique Samuel-Scheyder. Nancy 1995, S. 257-273.
- Der gespaltene Autor. Anton Reiser zwischen autobiographischem Roman und psychologischer Fallgeschichte. In: Recherches Germaniques (Strasbourg) 25 (1995), S. 69-90.
- Die Überschreitung der Wirklichkeit bei Albert Bloch und Georg Trakl. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14 (1995), S. 43-56.
- Die Perspektivität der Wahrheit. Lichtenbergs Kritik von Anthropozentrik und Anthropomorphie. Lichtenberg-Jb. 1995, S. 58-75.
- L'industrie de la culture dans la "Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer und Adorno. Une lecture s'appuyant sur la théorie des médias. In: M. Horkheimer, Th. W. Adorno et la "Dialektik der Aufklärung". Sous la direction de J.-M. Paul. Nancy 1996, S. 109-121.
- Der anthropologische Roman als Alternative zum Bildungsroman am Beispiel von Wielands "Agathon". In: L'image de l'homme dans le roman de formation ou 'Bildungsroman'. Sous la direction de J.-M. Paul Nancy 1996, S. 89-102.
- Erschriebene Individualität und Karriere in der Autobiographie des 18. Jahrhunderts. In: Wirkendes Wort H. 2, 1996, S. 193-210.
- Wiederkehr und Ende. Zyklische und finale Strukturen in Gedichten G. Trakls. In: Zyklische Kompositionsformen in Georg Trakls Dichtung. Hg. V. Károly Csúri. Tübingen 1996, S. 87-106.
- Ikone, Knute und Sowjetstern. Das Bild Rußlands in der deutschen Lyrik des frühen 20. Jhs. In: Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München 1996, S. 713-722.
- Anthropozentrik, Anthropomorphie und Naturbeherrschung. Das Bild der Natur in Wissenschaft, Philosophie und Dichtung um 1800. In: Transactions of the Ninth International congress on the Enlightenment. Oxford 1996, S. 1054-1058.
- L'autobiographie allemande du XVIIIe siècle, interprétée à la lumière de la sociologie de N. Luhmann. In: Revue de Synthèse (Paris) 3-4, 1997, S. 441-460.
- Die Vergeistigung der Wirklichkeit bei A. Bloch und G. Trakl. In: Albert Bloch: Künstlerische und literarische Perspektiven. Hg. v. Frank Baron, Helmut Arntzen u. David Cateforis. München, New York 1997, S. 153-162.
- Die Verwandlung von Politik in Naturgeschichte der Macht. Der Bürgerkrieg in E. Jüngers "Marmorklippen und Heliopolis". In: Wirkendes Wort H.3, 1997, S. 45-61.
- Die Gewalt des Fremden und der Einspruch der Rede in F. Kafkas "Der Verschollene". In: Une jornée avec K. Un colloque sur Kafka sous la direction de Erika Tunner. Paris 1997, S. 14-29.
- L'homme et l'ordre de la nature. La figuration représentative de la nature dans la Sophonisbe de Lohenstein. In: L'Homme baroque. Hg. v. Jean-Marie Paul. Nancy 1998, S. 107-126.
- Die "verrückte" Perspektive. Der Wahn in Literatur und Film des Expressionismus. In: Wirkendes Wort, H.1, 1998, S. 91-108.
- Heinrich Heines späte Tiergedichte. Fabeltradition und Humor. In: Heinrich Heine. Textes réunis par Erika Tunner. Paris 1998, 36-49.
- Äußeres und inneres Afrika bei Ernst Jünger. In: Schnittpunkte der Kulturen. Hg. v. N. Kuruyazici. Stuttgart 1998, S. 331-338.
- Der literarische Expressionismus als Antwort auf die kulturelle Krise der Jahrhundertwende. In: Crise et conscience du temps des Lumières à Auschwitz. Sous la direction de Jean-Marie Paul. Nancy, 1998, S. 183-198.
- Jean Paul. In: Patrimoine littéraire européen, Bd. 10. Gestation du romantisme 1778-1832. Paris, Bruxelles 1998, s. 550-559.
- Le diagnostic littéraire de la réalité historique: "La misère allemande" dans les romans de Jean-Paul Richter. - In: Patrimoine littéraire européen. Actes du colloque international à Namur, 26, 27, 28 novembre, 1998. Hg. von Jean-Claude Pollet. Brüssel, S. 167-176.
- La description de la misère du Saint-Empire par Jean Paul. In: La misère allemande. Chroniques allemandes. N° 7 (1998/1999), S. 37-45.
- "Man kann sich nicht anders ganz sehen als im Auge eines fremden Sehers". Jean Paul im Spiegel der französischen Rezeption. Jb. der Jean Paul-Gesellschaft 34 (1999), S. 119-143.
- La leçon de la guerre et de la défaite. Pacifisme et révolution chez Ludwig Rubiner, un expressionniste allemand. In: Les écrivains du front. La littérature allemande après 1918 et l'engagement pacifiste. Etudes réunies par Deni Bousch. Paris 1999, S. 38-52.
- Der Mensch und die Ordnung der Natur. Lohensteins Naturbildlichkeit im Trauerspiel Sophonisbe. – In: Daphnis 28 H. 2 (1999), S. 245-264.
- Novalis-Rezeption in der deutschen Moderne. - In: Blütenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis (= Sammelband der 2. wissenschaftlichen Fachtagung der internationalen Novalis-Gesellschaft). Hrsg. von Herbert Uerlings. Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 289-310.
- Von Sodom zum Phlogiston. Der Schwefel im Spannungsfeld von Naturwissenschaft und Mythologie in C.F. von Lohensteins Dramen. - In: Künste und Natur. Hrsg. von Hartmut Laufhütte. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 1159-1170.
- Intertextualität und Selbstbehauptung des Autors in Jean Pauls Werken, in: Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text. Hrsg. von Geneviève Espagne und Christian Helmreich, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 59-79.
- Atavismus und Modernität in Gottfried Benns Gedichten der 20er Jahre. In: Wirkendes Wort 52, H. 3 (2002), S. 398-416.
- Herbert W. Frankes Romane zwischen Antiutopie und Virtualität, in: Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Hg. von Hans Esselborn. Würzburg 2003, S. 133-149
- Topoi der Kritik an Perry Rhodan seit den 60er Jahren. in: Klaus Bollenhöfener, Klaus Farin u. Dierk Spreen (Hrsg.): Spurensuche im All. Perry Rhodan-Studies. Berlin 2003, S. 26-47.
- L’image à l’ère cybernétique: les modèles symboliques de H. W. Franke. In: Le livre et l’image dans la littérature fantastique et les œuvres de fiction. Hrsg. von Françoise Dupeyron-Lafay. Publications de l’université de Provence 2003, S. 207-218.
- Kafkas Proceß als „treues Dornenstück“. Eine intertextuelle Lektüre mit Jean Pauls Siebenkäs. In: Textverkehr. Kafka und die Tradition. Hrsg. von Claudia Liebrand. Würzburg 2004, S. 129-159.
- Jean Pauls Verhältnis zur romantischen Naturforschung und Naturphilosophie. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Naturwissen und Poesie in der Romantik. Bd. 64, Tübingen 2004, S. 21-40.
- Interkulturalität in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Vom Exotismus zur Ethnographie. In: Germanistische Erfahrungen und Perspektiven der Interkulturalität. Materialien der Jahrestagung des Verbandes Polnischen Germanisten 2005 in Krakau. Warszawa 2005, S. 86-110.
- Erzählstrukturen in H. Heines Harzreise und Jean Pauls Theorie des Komischen. In: Traversées du Miroir. Mélanges offerts à Erika Tunner. Hrsg. von Alain Cozic und Jacques Lajarrige. Paris 2005, S. 279-305.
- „Ein Buch gehört der Menschheit“. Jean Pauls Plädoyer für die „Preßfreiheit“. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft, 40. Jg. (2005). S. 89-106.
- Zwei neue Romane von H.W. Franke. In: Quarber Merkur, Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik. Erster deutscher Fantasy Club e.V. 2005
- H.W. Frankes Roman Zentrum der Milchstraße als Beispiel für Intertextualität in der Science Fiction. In: Literatur für Leser Jg. 29,H. 4. Utopie, Fantasy und Science Fiction in Deutschland.Hrsg. Ingo Cornils. Peter Lang Verlag, 2006, S. 237-253.
- Ausrastende Roboter und machtlüsterne Elektronengehirne. Das Böse in der Science Fiction. In: Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band 94. Hrsg. Maren Bonacker und Stefanie Kreuzer. Wetzlar 2006, S. 82-110.
- Können Roboter und Computer böse sein? Experimente in der Literatur. In: Zeitschrift des Keio Research Center for the Liberal Arts. Tokyo 2006, S. 5-22.
- Verfolgung und Exil als Transitraum. Identitätsbrechung und Sprachmigration bei Überlebenden des Holocausts. In: Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wroclaw-Dresden 2007, S. 141-152.
- Les romans de Herbert W. Franke entre anti-utopie et virtualité. In: Utopie et science-Fiction dans le roman de langue allemande. Hrsg. Denis Bousch. Paris 2007, S. 199-222.
- Literatur und Kybernetik – Herbert W. Franke zum 80. Geburtstag. In: Phantastisch! 3. H. 7.Jg. (2007), S. 35-37.
- Der Witz bei Lichtenberg und Jean Paul. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2007, S.10-23.
- Science-Fiction als imaginierte interkulturelle Begegnung. In: WW 2007, 3.H., S.397-416.
- Sprachliche und literarische Reaktionen auf Verfolgung und Exil bei Überlebenden des Holocausts. In: Jürgen Doll (Hrsg.): Exils, Migrations, Création Bd. 3. Paris 2008, S. 209-218.
- Die Atomenergie in der Science-Fiction – unerschöpfliche Energiequelle oder implizite Katastrophe? In: Inklings. Jb. für Literatur und Ästhetik. Moers 2008, S. 212-239.
- Die Konstruktion der Vampirin in Goethes Braut von Korinth. In: Der Mensch als Konstrukt. Fs. Für Rudolf Drux. Rolf Füllmann u.a. (Hg.). Bielefeld 2008, S. 143-154.
- Symbiose oder Toleranz? (Mit japanischer Übersetzung) In: The Liberal Arts. Zs. der Keio-Universität, Nr. 15 (2008), S. 22-39.
- Georg Trakls lyrische Anfänge. Spätromantik, Dekadenz und Ästhetizismus in der Jugendsammlung Aus goldenem Kelch. In: Georg Trakl. Nouvelles Recherches hg. v. Rémy Colombat und Gerald Stieg. (Austriaca Déc 2007 et juin 2008). Rouen 2008, S167-182.
- Kybernetik in der Science-Fiction. Störung und Rückkopplung bei Androiden, Computern und Künstlichen Intelligenzen. In: Hans Esselborn (Hg.): Ordnung und Kontingenz. Das kybernetische Modell in den Künsten. Würzburg 2009, S. 89-102.
- Das Paris der Emigranten. In: Breslau und die Welt. Fs. für Prof. Dr. Irena Swiatlowska. Wroclaw/Dresden 2009, S. 133-140.
- La forêt, espace du repos physique et spirituel dans l’œuvre d’ Adalbert Stifter. In: Villégiatures à l’allemande. Les origines germaniques du tourisme vert 1850-1950. Hrsg. V. Marc Clouet. Rennes 2009, S. 217-232.
- Intertextualität zur Bibel bei Georg Trakl. In: Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der Literatur. Hrsg. V. Maria Klanska u.a. Wroclaw/ Dresden 2009, S. 274-289.
- Symbiose oder Ignoranz. Beziehungen zwischen Literatur, Wissenschaft und Technik am Beispiel der Erkundung des Weltraums. In: Neue Utopien. Zum Wandel eines Genres. Hrsg. V. Rolf Stetemeier u.a. Heidelberg 2009, S. 36-54.
- Malentendus et conflits germano-japonais dans la littérature germanophone interculturelle. In: Culture(s) et conflit(s), cultures en conflits, hg. von Valérie Peyronel u.a. Paris 2009, S. 236-247.
- Folgen der Intertextualität bei Georg Trakl. In: Studia Litteraria.Universitatis Iagellonicae Cracoviensis 4 (2009), S. 21-33.
- Transkulturelle Prozesse in der österreichischen Literatur des Fin de siècle am Beispiel von Jung-Wien und Georg Trakls Jugendgedichten In: Katarzyna Jaśtal und Agnieszka Palej (Hrsg.): Transkulturelle Perspektiven. Die deutschsprachige Literatur der Moderne in ihren Wechselwirkungen. Krakau 2009. S. 15-33. (= Krakauer Studien zur Germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft ; Vol. 1)
- Virtualität bei Herbert W. Franke. In: Bluescreen. Juni-Magazin für Literatur und Kultur. Heft 43/44. 2010, S. 181-188.
- Science Fiction als Selbstreflexion. In: Bluescreen. Juni-Magazin für Literatur und Kultur. Heft 43/44. 2010, S. 255-261.
- „Das Bewußtsein als Blätter, die Worte als Gifte“. H. Fichtes Darstellung der Trance in den afroamerikanischen Religionen (Voudou). In: WW 60. Jg. (2010), S. 101-116.
- Zusammenbruch der DDR oder Neuanfang? Die „Wende“ im Spiegel der Literatur. In: Tournants et (ré)écritures littéraires hg. von André Combes, Alain Cozic und Nadia Lapchine. Paris 2010, S. 27-48.
- L’intelligence artificielle dans la science-fiction. In: Francoise Willmann (Hrsg.): La science-fiction entre Cassandre et Prométhée, Presses Universitaires de Nancy, 2010, S. 87-102.
- Die Maschine als Modell und Metapher im Werk Jean Pauls. Seine Antwort auf die französische Philosophie der Aufklärung. In: Helga Jeanblanc (Hrsg.): Sciences du vivant et représentations en Europe (XVIIIe-XXe siècles), Presses universitaire de la Méditerranée. Montpellier 2011. S. 257-270.
- Der antike Mythos in der Lyrik der klassischen Moderne. In: Variable Konstanten. Mythen in der Literatur, Hg. v. Katarzyna Jastal u.a. Dresden-Wroclaw 2011, S. 227-236.
- Der Wandel der deutschen Science Fiction. Vom technischen Zukunftsroman zur Darstellung alternativer Welten. In: Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Hg. v. Lars Schmeink und Hans-Harald Müller. Berlin 2012, S. 443-456.
- Der Albtraum der Leblosigkeit und Fremdbestimmtheit. Motiv und Metapher der Maschine bei Jean Paul. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2011. Heidelberg 2012, S. 57-70.
- Niklas Luhmanns Kommunikation mit Jean Paul in Fußnoten. Die Modernität der Beobachtungen und Gedanken des Dichters. In. Wirkendes Wort 2/2013, S. 267-295.
- Der kurze Ausflug ins Heroische. Gottfried Benns Lyrik der 1930er Jahre. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne, Bd. 3, 2012/13, S. 135-152.
- Jean Pauls frühe Briefe an Verleger. Eine Alternative zum empfindsamen Briefdiskurs. In: Gesprächsspiele und Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hg. v. Ingo Breuer, Katarina Jastal u. Pawel Zarichta. Köln, Weimar, Wien 2013, S. 287-296.
- Möglichkeiten der (westdeutschen) Science Fiction gespiegelt im Kurd Laßwitz-Preis: In: Zeitschrift für Fantastikforschung H. 1/ 2013, S. .70-87.
- Möglichkeiten der intertextuellen Interpretation von Gottfried Benns Gedichten. In: Zeitschrift des Verbandes polnischer Germanisten, 2 (2013), S. 297-304.
- Deutungsperspektiven der Wiederholung bei Georg Trakl. In: Prinzip Wiederholung, hg. v. Károly Csúri/ Joachim Jakob. Bielefeld 2015, S. 361-376.
- La science-fiction en Allemagne (de l’Ouest) et ses possibles au miroir du prix Kurd-Lasswitz. In: Recherches Germanisques N° 44, 2014, S. 117-136.
- Der Autor Herbert W. Franke. In: Herbert W. Franke. Der grüne Komet. Murnau 2014, S. 203-215.
- Der grüne Komet. Herbert W. Frankes Kurzgeschichtenband. In: Herbert W. Franke. Der grüne Komet. Murnau 2014, S. 216-235.
- La conquête de l’espace inconnu dans la science-fiction depuis Godwin, Bergerac, Kindermann, Verne, Laßwitz, Wells jusqu’à nos jours. In: Le mouvement des frontières. Déplacement, brouillage, effacement. Etudes réunies et présentées pas Philipp Antoine et Wolfram Nitsch. Clermont-Ferrand 2015, S. 111-136.
- Bewegung und Gestik als bedeutungsvolle Momente in Gedichten Georg Trakls. Beispiel Ruh und Schweigen. In: Ljurik 4, hg. von Sieglinde Klettenhammer und Johann Georg Lughofer, Wien 2016, S. 35-50.
- Poetologische Leitfiguren Georg Trakls. In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls, hg. v. Uta Degner u.a. Salzburg 2016, S. 235-250.
- Die imaginäre Fahrt ins Unbekannte. Planetenreisen als Frühform der Science-Fiction. In: schliff. Literaturzeitschrift 7: Reisen (2017), 161-170.
- Dialektik der Aufklärung in Jean Pauls Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch. In: Jb. der Jean Paul-Gesellschaft 52 (2017), S. 99-116.
- Drei Deutungen von Ypsilon Minus. In: Herbert W. Franke: Ypsilon Minus. Murnau 2018, S. 203-212.
- Hölderlins Korrektur des Anthropozentrismus. In: Die Materie des Geistes. Der material turn im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800, hg. von Sieglinde Grimm und Roman Bartosch. Heidelberg 2018, S. 55-74.
- Der Körper im Kampf. Nationenbildung und Cyborgs in Franz Schauweckers und Erst Jüngers Darstellungen des Ersten Weltkrieges. In: Verkörperungen des Kollektiven. Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert, hg. von Anna Dabrowska, Daniela Doutsch, Julia Martel und Alexander Weinstock. Bielefeld, 2019, S. 109-128.
- Die künstliche Intelligenz in der Science Fiction als Alternative zum Menschen. In: Wirkendes Wort, 69. Jg., 2. H. (2019), S. 257-280.
- Science Fiction und Mainstream bei Andreas Eschbach. Nanomaschinen, Liebesverwicklungen und Alltagsleben in Herr aller Dinge (2011). In: Christoph Rauen (Hg.): Prestige-Science Fiction. Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung. Berlin u.a. 2020, S. 177-192.
- Dietmar Dath: Neptunation oder Naturgesetze Alter! In: Quarber Merkur 121 (2020), S. 200-209.
- Wetter und Klima in der deutschsprachigen Science Fiction. In: Wirkendes Wort 71 Jg., 2. H. (2021), S. 137-158.
- Fiktionalisierung und Narrativierung technischer und politischer Diskurse in Hans Dominiks Roman Die Spur des Dschingis-Khan. In: Kristina Platt, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-politische Imaginationen. Berlin ( de Gruyter) 2022, S. 263-28.
- Eine kurze Geschichte der deutschsprachigen Science Fiction. In: Recherches Germaniques. Hors-Série, Nr. 17, S. 79-96.
- Transhumane Entwicklungen in Dietmar Daths Roman Venus siegt. In: Recherches Germaniques. Hors-Série, Nr. 17 (2022), S. 97-109.
- Kolonialismus in der deutschsprachigen Science Fiction. In: Science Fiction-Jahr 2022. Berlin (Hirnkost) 2022, S. 285-296.
- Stanislaw Lems Traum von der befreiten Vernunft und das aktuelle Projekt der künstlichen Intelligenz. In: Ein Jahrhundert LEM. 1921-2021. Wroclaw-Dresden (Neisse Verlag) 2021, S. 11-28.
- Friedrich Hölderlin – eine persönliche Begegnung. In: Hölderlins frag-würdige Aktualität, hg. von Lisa Wolfsohn und Sophie Reyer. Würzburg (Königshausen& Neumann) 2022, S. 35-38.
- Hans Freys politische Geschichte der deutschen Science Fiction für die ‚Community’. In Quarber Merkur 123 (2022), S. 140-173.
- Nachwort zu Julius von Voss: Ini. Roman aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Berlin (Hirnkost) 2022. S. 260-276.
- Das Kaleidoskop der Kunstbestimmungen in Dietmar Daths Feldeváye. Vesuch einer Interpretation. In: In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch, hg. von Christian Hippe und Philipp Theisohn. Berlin (Verbrecherverlag) 2023, S. 95-134.
- Goethe beobachtet die Natur. Jean Paul die wissenschaftlichen Diskurse. In: Anschauen und Benennen, hg. von Jutta Eckle und Aeka Ishihara. Heidelberg (Winter) 2023, S. 103-116.
- Dietmar Daths Reflexionen über Literatur, besonders Science Fiction. In: Germanica 72 (2023), S. 15-30.
- German Science Fiction Literature Exploring AI. Expectations, Hopes and Fears. In: Imagining AI. Oxford (Oxford University Press) 2023, S. 73-88.
Lexikonartikel
-
Zahlreiche Artikel in der 1. und 2. Auflage von Kindlers Literaturlexikon zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
-
Artikel Digression in der Neuauflage des Reallexikons für deutsche Literaturwissenschaft, Bd. I.
-
Richter, Johann Paul Friedrich, Pseud. Jean Paul. In. W. Killy: Literaturlexikon. 2. Aufl. Berlin 2010, Bd. 6, S. 116-124.
-
Vom Unmöglichen zum Vorstellbaren. Zum Unterschied zwischen dem „Phantastischen“ Genre und der „eigentlichen“ Science Fiction. In: Christoph F. Lorenz (Hg.): Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa. Frankfurt/M. u.a. 2017, S. 27-44.
-
Herbert W. Franke. In: Christoph F. Lorenz (Hg.): Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa. Frankfurt/M. u.a. 2017, S. 267-272.
Rezensionen
- Seit 1990 zahlreiche Rezensionen über verschiedene Themengebiete (besonders Jean Paul, Georg Trakl, Technik und Literatur) in den Zeitschriften: "Germanistik", "Das achtzehnte Jahrhundert", "Wirkendes Wort", "Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft", „Monatshefte für den Deutschunterricht.“
Editionen
- Seit 2014 zusammen mit Ulrich Blode Hg. der SF-Werkausgabe von Herbert W. Franke in dreißig Bänden. Kommentare zu den Bänden: 1, 10, 15, 17, 29, 30, 31.