WS 09/10: Textkonzepte
Im Wintersemester 2009/10 wird das IDSL I wieder eine vom Rektorat finanziell geförderte Forschungsklasse mit dem Thema „Textkonzepte“ anbieten, die von der Mediävistik organisiert und betreut wird, jedoch ausdrücklich in ihren Fragestellungen und Themenschwerpunkten auch die beiden anderen Teilfächern, die Neuere deutsche Literaturwissenschaft und die Sprachwissenschaft, betrifft.
Angesprochen sind Studierende aller Studiengänge unseres Instituts, die neben ihren Aufgaben in den grundständigen Studiengängen noch Kapazitäten, vor allem aber Interesse und Forschungsengagement haben, um sich auf zentrale, in die verschiedensten Disziplinen ausgreifende Forschungsthemen der Germanistik einzulassen, diese im Rahmen einer eigenen Forschungsklasse mit Gleichgesinnten in einer dezidiert interdisziplinären Perspektive zu erschließen, auf diese Weise bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihres Studiums an den neuesten Forschungsdiskussionen teilzunehmen und möglicherweise in diesem Rahmen sich sogar ein eigenes Projekt selbständig zu erarbeiten.
Die Forschungsklasse „Textkonzepte“ wird im kommenden Winter von einem auswärtigen Experten der LMU München, Herrn PD Dr. Michael Waltenberger, in Verbindung mit Frau Peters, konzipiert und wissenschaftlich betreut. Sie wird am Donnerstag 19.30 – 21 Uhr (Raum 204) 14-tägig stattfinden und durch zwei Blockveranstaltungen an den Wochenenden ergänzt, wobei sowohl zu den Abendveranstaltungen wie auch zu den Wochenendveranstaltungen einschlägig ausgewiesene auswärtige Experten eingeladen werden sollen.
Da die Forschungsklasse des kommenden Wintersemesters möglichst schon zum Ende dieses Semesters zusammengestellt sein sollte, wäre es gut, wenn die Studierenden, die Interesse an einer solchen intensiven und dichten Zusatzarbeit haben, ein knappes Motivationsschreiben möglichst bis zum 21.7.09
an Frau Susanne Couturier (susanne.couturieruni-koeln.de) oder Frau Beate Schmitz (beate.schmitz85
gmx.de) richten.