skip to content

Publikationen

 

Publikationsverzeichnis

 

Publikationen in Auswahl

2024

Springsteen. A Lifetime Conversation. Göttingen: Wallstein

»›I contain multitudes.‹ Bob Dylans intertextuelles Radio«. In: Michael Eggers (Hg.): Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte. Freiburg: Rombach 2024, S. 7-49

2023

Medienkritik und Wirkungsästhetik. Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute). Berlin: Kadmos 2023 (Hg. mit Susanne Düwell) 

Lesen/Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2023 (Hg. mit Charlotte Coch und Torsten Hahn)

»Der return turn: ›Rückkehr‹, ›Revision‹ und ›Backlash‹ als rhetorische Topoi literaturwissenschaftlicher Methoden- und Begriffsdebatten after theory«. In: Michael Eggers/Adrian Robanus (Hg.): Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende. Stuttgart: Metzler 2023, S. 131-149

2022

Vermischte Schriften. Jean Pauls Romananthologie D. Katzenbergers Badereise (1809), Hannover: Wehrhahn 2021

2021

»Philologie in den Zeiten der Cholera: Vom antifragilen Glück der Systemirrelevanz«. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft LXV (2021), S. 445-450 

»›Experimentelle Völkerpsychologie‹. Konstruktionen kollektiver Medienwirkungen im frühen Kinodiskurs«. In: Hofmannstahl-Jahrbuch zur europäischen Moderne 29 (2021), S. 389-408

»The Netflix Dilemma«. In: Pop. Kultur und Kritik,  Heft 18, 2021, S. 150-171 (mit Julia Willms)

»›Poetische Prosa‹. Kontingenz, Nüchternheit und die Form des Maßlosen  in der Prosakonzeption Friedrich Hölderlins«. In: Svetlana Efimova/Michael Gamper (Hg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie, Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 187-203
 

2020

Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität – Ornament – Codierung. Bielefeld: transcript 2020 (im Druck; Hg. mit Torsten Hahn)

»›Hauptwaffe momentaner Wahnsinn‹. Simulierte Affekte als Verhörstrategie in Fallberichten, Kriminalgeschichten und Novellen zu Beginn es 19. Jahrhunderts«. In: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840), Berlin: Kadmos 2020, S. 230-245 

»Leseszenen. Zur Praxeologie intransitiver Lektüren in der Epoche des  Buchs«. In: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hg.):  Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medien, Heidelberg: Winter 2020, S. 101-132

 

2019

Cultural Memory Studies – an Introduction, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2019

Philology in the Making. Analog/Digital Cultures of Scholarly Writing and Reading, Bielefeld: transcript 2019 (Mit-Hg.)

 

2018

»›Schwelle vom Reich der Schrift‹. Die Arbeit am Mythos ›Kindheit‹ bei Walter Benjamin«. In: Davide Giuriato/Philipp Hubmann/Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen, Freiburg: Rombach 2018, 57-74

 

2017

»Milieu. Die Exploration selbstgenerierter Umwelten in Wissenschaft und Ästhetik des 19. Jahrhunderts«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2017), S. 139-156

»Philological Paperwork. The Question of Theory within a Praxeological Perspective on Literary Scholarship«, in: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL 2017, S. 99-112

»Scholars in Action. Zur Autoreferentialität philologischen Wissens im Wandel medialer Praktioken«, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91 (2017), S. 73-108 [mit Marcus Krause]

»Actor-Network-Philology? Papierarbeit als Schreibszene und Vorwegnahme quantitativer Methoden bei Jean Paul«, in: Friedrich Balke/Rupert Gaderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Göttingen: Wallstein 2017, S. 199-214

»Unterwasserkünstler. Die Utopie des Poetischen am Ende des Langen Marschs des Urvertrauens«, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge, Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 105-117

 

2016

Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise, Konstanz: Konstanz UP 2016

Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Kultur und Literatur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg: Rombach 2016 (Mit-Hg.)

 

2015

Literarische Fall-Archive. Zur Epistemologie und Ästhetik seriellen Erzählens am Beispiel von Stifters Mappe, Heft # 5 von Labor der Phantasie, hg. von Jutta Müller Tamm, Berlin: Alpheus 2015.

»›Nur weiche Dinge widerstanden‹. Das Kind als Retter und die Poetik des Mittels in Adalbert Stifters Kazensilber«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), Heft 2, S. 459-468.

»Das Archiv der Aufklärung. Fallsammlungen und Bevölkerungsstatistik in der Berlinischen Monatsschrift (1783-96)«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), Heft 1, S. 21-45 [mit Susanne Düwell].

 

2014

Pop. Kultur und Kritik (Halbjahresschrift, Bielefeld: transcript, Hg. zusammen mit Thomas Hecken u.a.)

»Literatur, Wissenschaft und die Rhetorik der Krise. Zur Genealogie einer Unterscheidung (Rousseau, Hamann, Schiller, de Quincey)«. In: Nicola Gess/Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, S. 19-39.

»Telling Cases: Writing Against Genre in Medicine and Literature«. In: Literature and Medicine 32 (2014), no. 1, S. 24-45.

Serial Individuality: Eighteenth-Century Case Study Collections and Nineteenth-Century Archival Fiction«. In: Matt Erlin/Lynne Tatlock (Hg.): Distant Readings. Topologies of German Culture in the Long Nineteenth Century, Rochester: Camden House 2014, S. 115-132

»Fundierendes oder revolutionäres Imaginäres? Der Mythos der ungarischen Landnahme in der Literatur um 1900«, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, 6 (2014), Heft 1, S. 69-88.

 

2013

Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien – zur Einführung. Hamburg: Junius, 2. Auflage 2013

Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013 (Mit-Hg.)

»Catastrophic turns: Wir sind nie Germanisten gewesen«. In: LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 172 (2013), S. 44-47.

»Beispielszeugung. Heinrich von Kleists ›Brief eines Mahlers ans seinen Sohn‹«. In: Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus, Manfred Schneider (Hg.): ›Archiv des Beispiels. Zürich: diaphanes 2013, S. 53-65.

 

2012

»Noch nicht Wissen. Die Fallsammlung als Prototheorie in Zeitschriften der Spätaufklärung« (mit Susanne Düwell). In: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich: diaphanes 2012, S. 131-148.

»American Novel Encyclopedia. Dictionaries, Lexicon Entries, and Reference Networks in Hermann Melville‘s ›Moby Dick‹«. In: Monika Schmitz-Emans/Kai Lars Fischer/Christoph Benjamin Schulz (Hg.): Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2012, S. 195-209.

 

2011

Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen: Wallstein 2011 (Hg.).

»Ästhetik des Falls. Zur Konvergenz anthropologischer und literarischer Theorien der Gattung.« In: Sheila Dickson/ Stefan Goldman/ Christof Wingertszahn (Hg.): ›Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im »Magazin der Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011, S. 13-32.

»Visualisierung der Seele. Zur Wiederkehr des anatomischen Theaters im psychologischen Menschenversuch am Beispiel von Stanley Kubricks ›A Clockwork Orange‹.« In: Helmar Schramm/ Ludger Schwarte/ Jan Lazardzig (Hg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich. Berlin, N.Y.: Walter de Gruyter, 2011, S. 460-477.

»Anthropomorpha in Europa. Kulturen des Vergleichs von Menschen und Affen in Naturgeschichte und Populärliteratur der Aufklärung (Christianus E. Hoppius, Carl Friedrich Benkowitz.« In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert.) Ort: Verlag 2011, S. 201-222.

»Physik und Mythos. Zur Medialität des Erzählens in Alfred Döblins Poetik des dokumentarischen Realismus«. In: Daniela Gretz (Hg.): Medialer Realismus. Freiburg: Rombach 2011, S. 215-231.

»Information/Mitteilung – Melchior Vischer«. In: Niels Werber (Hg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 173-182.

 

2010

»Literarische Vivisektionen. Das Experiment als Gattungsstruktur bei August Strindberg«. In: Michael Gamper/Martina Wernli/Jörg Zimmer (Hg.): »Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II 1790-1890. Göttingen: Wallstein 2010, S. 351-366.

»Versuchsobjekt Mensch. Gedankenexperimente und Fallgeschichten als Erzählformen des Menschenversuchs«. In: Michael Gamper (Hg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen: Wallstein 2010, S. 361-383.

 

2009

»Naturgeschichte der Zerstörung. Evolution als Narrativ für die ›Stunde Null‹ bei W.G. Sebald und Christoph Ransmayr«. In: Peter Brandes/Burkhardt Lindner (Hg.): Finis. Paradoxien des Endens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 169-187.

»Sublimierung, Zensur, Simulation. Zum Bann medialer Gewaltdarstellungen in Kunst, Recht und Wissenschaft«. In: Max Bergengruen/Roland Borgards (Hg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen: Wallstein 2009, S. 321-360.

»Vergessen«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. IX, Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 1046-1053.

Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009 (Mit-Hg.)

 

2008

Menschenversuche. Eine Anthologie 1750-2000. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008 (Mit-Hg.)

 

2007

Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2007

Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin: Kadmos 2007 (Mit-Hg.)

»Die Gewalt des Populären. Irritationen des Kunstsystems im Diskurs über Mediengewalt«. In: Christian Huck/Carsten Zorn (Hg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 218-238.

 

2006

»›Das war schon einmal da! wie langweilig!‹ Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik«. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 125 (2006), Heft 4, S. 518-535.

»›Viehdummes Individuum‹, ›unsterblichste Experimente‹. Elements of a Cultural History of Human Experimentation in Georg Büchner’s Dramatic Case Study Woyzeck.« In: Monatshefte 98 (2006), Nr. 1, S. 68-82.

 

2005

Terminal Men: Biotechnical Experimentation and the Reshaping of ›the Human‹ in Medical Thrillers«. In: New Literary History 36, Spring 2005, Nr. 2, S. 161-185.

»Vom Einzelfall zur Menschheit. Die Fallgeschichte als Medium der Wissenspopularisierung in Recht, Medizin und Literatur.« In: Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.): Popularisierung und Popularität, Köln: DuMont 2005, S. 63-92.

»Medium Benjamin. Forschungspolitische Anmerkungen zur Historizität von Theorie.« In: Amália Kerekes/Nicolas Pethes/Peter Plener (Hg.): Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2005 [= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 7], S. 185-201.

 

2004

Spektakuläre Experimente. Allianzen zwischen Massenmedien und Sozialpsychologie. Weimar: VDG 2004

Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750-1830. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (Mit-Hg.)

»Zwischen ›Anthropologisierung‹ und ›Rephilologisierung‹. Das Menschenbild der Literaturwissenschaften 1800 – 1900 – 2000«. In: Walter Erhart (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003, Stuttgart: Metzler 2004, S. 45-60.

»Poetik/Wissen – Konzeptionen eines problematischen Transfers«. In: Gabriele Brandstetter/Gerhard Neumann (Hg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 341-372.

 

2003

»Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht.« In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), Nr. 1, S. 181-231.

»Die Geburt der Mnemotechnik aus dem Zusammenbruch der Architektur. Karriere und Grenzen einer Gedächtnismetapher zwischen G. Camillo und Th. de Quincey«. In: Harald Tausch (Hg.): Das Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung, Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht 2003, S. 23-39.

»Sonaten, Romane, Gemälde. Zur ästhetischen Codierung von Liebe in der Recherche«. In: Friedrich Balke/Volker Roloff (Hg.): Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, München: Fink 2003, S. 99-114.

 

2002

Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850-1910. Frankfurt a.M./New York: Campus 2002 (Mit-Hg.)

»›Deppengeschwätz‹. Schein oder Nichtschein in medialen Menschenexperimenten der high- und low-Kultur«. In: Friedrich Balke/Gregor Schwering/Urs Stäheli (Hg.): Big Brother – Beobachtungen. Masse und Medium 1, Bielefeld: transcript 2000, S. 35-53.

 

2001

Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001 (Mit-Hg.)

Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen, Bielefeld: transcript 2001 (Mit-Hg.)

»Mediengeschichte der Literatur«. In: Helmut Schanze (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte, Stuttgart: Kröner 2001, S. 282-315 [mit Natalie Binczek]

 

2000

»Die Ferne der Berührung. Taktilität und mediale Repräsentation nach 1900: David Katz, Walter Benjamin«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 30 (2000), Heft 117, S. 33-57.

»Gebrauchen, Kritisieren, Verraten. Poetologische Anmerkungen zu einem Rechtsstreit um die Rolle des Zitats und die Stimme Brechts in Heiner Müllers Germania 3.« In: Zeitschrift für Germanistik, NF 10 (2000), Heft 2, S. 331-348.

 

1999

Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin. Tübingen: Niemeyer 1999