skip to content

Prof. (em.) Dr. Erich Kleinschmidt

Prof. Dr. Erich Kleinschmidt ist am 13.07.2021 verstorben.

Zum Nachruf

Forschungsgebiete

  • Frühe Neuzeit
  • Humanismus; 18.Jh.
  • Literarische Moderne
  • Exilliteratur
  • Poetik und Ästhetik;
  • Sprachphilosophie
  • Literatur- und Kulturtheorie
  • Kulturwissenschaft
  • Kulturhermeneutik und Kulturpoetik

Publikationen

Bücher:

  •  Erich Kleinschmidt (Hrsg.): Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs. Berlin: Walter de Gruyter 2009. 
  •  Erich Kleinschmidt: Kulturhermeneutik als Kulturpoetik. Friedrich Schlegels "Über das Studium der griechischen Poesie". 2008. [URL:  http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/schlegel_fr/kleinschmidt_kulturhermeneutik.pdf ] 
  •  Erich Kleinschmidt, Wolfgang Schmitz: Sammeln und Lesen. Die Kölner H.C. Artmann-Sammlung Knupfer - LEKTÜREN. Köln: USB Verlag 2006. (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 16) 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Entdeckung der Intensität. Geschichte einer Denkfigur im 18. Jahrhundert. Göttingen: 2004. 
  •  Erich Kleinschmidt, Torsten Hahn / Nicolas Pethes: Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750-1830. Würzburg: 2004. (Studien zur Kulturpoetik 2) 
  •  Erich Kleinschmidt, Hartmut Kircher / Maria Klanska: Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002. 
  •  Erich Kleinschmidt: Alfred Döblin: Doktor Döblin (hg. und mit einem Nachwort von Erich Kleinschmidt). Berlin: 2000. 
  •  Erich Kleinschmidt, Nicolas Pethes: Lektüren des Imaginären. Bildfunktionen in Literatur und Kultur. Köln: Böhlau 1999. 
  •  Erich Kleinschmidt: Autorschaft. Konzepte einer Theorie. Tübingen: 1998. 
  •  Erich Kleinschmidt: Gleitende Sprache. Sprachbewußtsein und Poetik in der literarischen Moderne. München: 1992. 
  •  Erich Kleinschmidt: Alfred Döblin. Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Olten/Freiburg i.Br.: 1989. (Alfred Döblin, Ausgewählte Werke in Einzelausgaben) 
  •  Erich Kleinschmidt: Alfred Döblin. Schriften zu Leben und Werk. Olten/Freiburg i.Br.: 1986. ( Alfred Döblin, Ausgewählte Werke in Einzelausgaben) 
  •  Erich Kleinschmidt: Carl Einstein: Bebuquin. Stuttgart: Reclam 1985. (Reclams Universalbibliothek) 
  •  Erich Kleinschmidt: Nachwort zu: Alfred Döblin, Der Oberst und der Dichter. Olten/Freiburg i.Br.: 1984. 
  •  Erich Kleinschmidt: Alfred Döblin. Drama - Hörspiel - Film. Olten/Freiburg i.Br.: 1983. ( Alfred Döblin, Ausgewählte Werke in Einzelausgaben) 
  •  Erich Kleinschmidt: Johannes Brandmüller, Raurachisches Versgedicht. Vortrab (Praeludia Poematis Raurici). Bern: 1982. (Schweizer Texte) 
  •  Erich Kleinschmidt: Stadt und Literatur in der Frühen Neuzeit. Voraussetzungen und Entfaltung im südwestdeutschen, elsässischen und schweizerischen Städteraum (zugleich Habilitationsschrift Freiburg i.Br. 1980). Köln/Wien: 1982. (Literatur und Leben) 
  •  Erich Kleinschmidt: Das Windschiff aus Schlaraffenland. Bern/München: 1977. (Bibliotheca Germanica) 
  •  Erich Kleinschmidt: Herrscherdarstellung. Zur Disposition mittelalterlichen Aussageverhaltens, untersucht an Texten über Rudolf I. von Habsburg. Mit einem Editionsanhang, zugleich Diss.phil. Freiburg i.Br. 1973). Bern/München: 1974. ( (Bibliotheca Germanica Bd.7)) 
  •  Erich Kleinschmidt: Rudolf von Schlettstadt: Historiae memorabiles. Köln/Wien: 1974. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte) 

Beiträge in Sammelbänden: 

  •  Erich Kleinschmidt: Diskurswandel im Material. Romantische Kulturhermeneutik. - In: Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs. Erich Kleinschmidt (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter 2009 S. 13-36. 
  •  Erich Kleinschmidt: Bildpoetik als Textpoetik. Intermediale Beschreibungsispositive bei Carl Einstein. - In: Literatur intermedial. Hrsg. Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk. Berlin, New York: de Gruyter 2009 S. 209-222. (Spectru Literaturwissenschaft Bd.19) 
  •  Erich Kleinschmidt: Materielle und psychische Welt. Wissenspoetik bei Alfred Döblin. - In: "Tatsachenphantasie". Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. Hrsg. von Sabina Becker und Robert Krause. Bern u.a.: Peter Lang 2008 S. 185-193. (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A. Kongressberichte. Band 95) 
  •  Erich Kleinschmidt: Schwelle, Grad, Intensität. Zur Formierung dynamischer Denkfigurn im Wissensdiskurs des 18. Jahrhunderts. - In: Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Hrsg. von Ernst Müller, Falko Schmieder. Berlin/New York: de Gruyter 2008 S. S.14-25. 
  •  Erich Kleinschmidt: Kulturpoetikder Moderne. Friedrich Schlegels "Über das Studium der griechischen Poesie". - In: Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Hrsg. von R.Füllman u.a.. Bielefeld: Aisthesis 2008 S. S.287-299. 
  •  Erich Kleinschmidt: Gradationen der Autorschaft. Zu einer Theorie paratextueller Intensität. - In: Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen. Hrsg.von Frieder von Ammon, Herfried Vögel. Berlin: LITVerlag 2008 S. S.1-17. (Pluraisierung und Autorität) 
  •  Erich Kleinschmidt: Latenzen und Intensitäten. Zur mobilen Lesbarkeit der Moderne. - In: Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Hg. von Sabina Becker/Helmuth Kiesel. Berlin/New York: de Gruyter 2007 S. 453-473. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Dekonstruktion der Moderne in Carl Einsteins "Die Fabrikation der Fiktionen". - In: Carl Einstein im Exil. Kunst und Politik in den 1930er Jahren. Hrsg. von Marianne Kröger., Hubert Roland. München: Fink 2007 S. 133-152. 
  •  Erich Kleinschmidt: Poetik der Unordnung. Kontingenz und Steuerung im Schreibprozess bei Alfred Döblin. - In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquim Mainz 2005. Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation. Hg. v. Yvonne Wolf. Bern u. a.: Lang 2007 S. 189-202. (Jahrbuch für Internationale Germanistik) 
  •  Erich Kleinschmidt: Schreiblektüren. Zur transformativen Poetik H.C. Artmanns. - In: Sammeln und Lesen. Die Kölner H.C. Artmann-Sammlung Knupfer - LEKTÜREN. Erich Kleinschmidt, Wolfgang Schmitz. Köln: USB Verlag 2006 S. 214-233. (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 16) · Erich Kleinschmidt: Kulturpoetik der deutschen Klassik. - In: Deutsche Klassik. Epoche - Autoren - Werke. Rolf Selbmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S. S.79-101. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Wunderpapierkorb". Literarischer Enzyklopädismus als kulturpoetik der Moderne bei Arno Holz. - In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Band 28 - 2003/04. . Berlin, New York: de Gruyter 2005 S. 183-212. 
  • Erich Kleinschmidt: Autor und Autorschaft im Diskurs. - In: Autor - Autorisation - Authentizität. Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta. Tübingen: Niemeyer 2004 S. S.5-16. (Beihefte zu editio 21) 
  •  Erich Kleinschmidt: Fällige Zufälle. Spiele der (Un)Ordnung in der Literatur um 1800. - In: Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750-1830. Erich Kleinschmidt, Torsten Hahn / Nicolas Pethes. Würzburg: 2004 S. S. 147-166. (Studien zur Kulturpoetik 2) 
  •  Erich Kleinschmidt: Normative Selbstvergewisserung. Johann Rassers "Spil von Kinderzucht" (1573) als Medium urbaner Repräsentation und Disziplinierung. - In: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. H.-J.Ziegeler. Tübingen: Niemeyer 2004 S. 325-342. 
  •  Erich Kleinschmidt: Literatur als Experiment. Poetologische Konstellationen der "klassischen Moderne" in Deutschland. - In: Musil Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. 27 (2001/2002). Matthias Luserke-Jaqui, Rosmarie Zeller. Berlin und New York: Walter de Gruyter 2003 S. 1-30. 
  •  Erich Kleinschmidt: Differenzen und Affekte. Kulturelle Energien grotesker Rede. - In: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaft zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. Gerhard Neumann, Sigrid Weigel. München: 2000 S. 185-199. 
  •  Erich Kleinschmidt: Textstädte - Stadtbeschreibung im frühneuzeitlichen Deutschland. - In: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800. Wolfgang Behringer, Bernd Roeck. München: 1999 S. 73-80. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Die Zeit dringt verschieden tief in unsere Poren ein." Alfred Döblin als politischer Autor 1914. - In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Leipzig 1997. G.Sander. Bern: 1999 S. 17-31. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Imagination des Imaginären. - In: Lektüren des Imaginären. Bildfunktionen in Literatur und Kultur. Erich Kleinschmidt, Nicolas Pethes. Köln: Böhlau 1999 S. 15-31. 
  •  Erich Kleinschmidt: Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache in Büchern und Broschüren in ihrer geschichtlichen Entwickung. - In: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 1.Teilband. Joachim F.Leonhard, Hans-Werner Ludwig. Berlin/New York: 1999 S. 514-526. 
  •  Erich Kleinschmidt: Der Turm. - In: Peter Weiss' Dramen. Neue Interpretationen. Martin Rector, Christoph Weiß. Opladen/Wiesbaden: 1999 S. 9-24. 
  •  Erich Kleinschmidt: Repräsentation und Identität. Problemlagen urbaner Theatralität am Beispiel des Endinger "Judenspiels" von 1616. - In: Stadt und Theater. Bernhard Kirchgässner, Hans Peter Becht. Stuttgart: 1999 S. 103-118. 
  •  Erich Kleinschmidt: Formation und Differenz. Funktionale Konstellationen frühneuzeitlicher Etymologik. - In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg 4.-7.Januar 1996. DietmarPeil, Michael Schilling. Tübingen: 1998 S. S.245-263.
  •  Erich Kleinschmidt: Revolutionäre Spiegelungen. Zu Moritz Hartmanns Reimchronik des Pfaffen Maurizius (1849). - In: Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz,. Hartmut Kircher/Maria Klanska. Köln/Weimar/Wien: 1998 S. 185-204. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die literarische Stadtkultur Oberdeutschlands im 17. Jahrhundert. Ein Überblick. - In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Klaus Garber/Stefan Anders/Thomas Elsmann. Tübingen: 1998 S. 281-292. 
  •  Erich Kleinschmidt: Verkörperung von Texten - Texte in Körpern. - In: 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jan-Dirk Müller. Stuttgart/Weimar: 1996 S. 525-529. 
  •  Erich Kleinschmidt: Anspruch und Krise einer 'politischen' Literaturästhetik in der 'Moderne'. - In: Carl Einstein-Kolloquium 1994. Klaus H.Kiefer. Frankfurt a.M: 1996 S. 15-27. ( Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 16) 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Macht der Worte. Sprachliche Implikate der Gewalt in Texten der literarischen Moderne. - In: Hinter dem schwarzen Vorhang. Die Katastrophe und die epische Tradition. Festschrift für Anthony W.Riley. Friedrich Gaede/Patrick O'Neill/ Ulrich Scheck. Tübingen: 1994 S. 89-108. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die andere Stimme. Zu Sprachgenese und Autorschaft.. - In: Texttyp, Sprechergruppe, KommunikationsbereichStudien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Hans Löffler/Karl Jakob/Bernhard Kelle. Berlin/New York: 1994 S. 89-104. 
  •  Erich Kleinschmidt: Jörg Wickram. - In: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk. Stephan Füssel. Berlin: 1993 S. 494-511. · Erich Kleinschmidt: Klasssik als 'Sprachkrise'. Probleme des Sprachbewußtseins um 1800. - In: Klassik im europäischen Vergleich. Normativität und Historitzität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990. W.Voßkamp. Stuttgart/Weimar 1993: 1993 S. 25-41. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Metaphorisierung der Welt. Sinn und Sprache bei François Rabelais und Johann Fischart. - In: Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Wolfgang Harms, Jean-Marie Valentin. Amsterdam: 1993 (Chloe. Beiheft zum Daphnis) Erich Kleinschmidt: Der Tanz, die Literatur und der Tod. Zu einer poetologischen Motivkonstellation des Expressionismus. - In: Tanz und Tod in Kunst und Literatur. F.Link. Berlin: 1993 S. 369-385. (Schriften zur Literaturwissenschaft 8) 
  •  Erich Kleinschmidt: Entregelte Poetik. Zum dichtungstheoretischen Sprachaufbruch im 18. Jahrhundert. - In: Die Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Literatursprache, Alltgagssprache, Gruppensprache, Fachsprache. Festschrift zum 60.Geburtstag von Hugo Steger. J.Dittmann, H.Kästner. Berlin: 1991 S. 77-91. 
  •  Erich Kleinschmidt: Poetik der Auflösung. Zur Funktion der Hiob-Mythe in Texten Oskar Kokoschkas, Joseph Roths und Karl Wolfskehls. - In: Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments. F. Link. Berlin: 1989 1989 S. 511-526. (Schriften zur Literaturwissenschaft, 5/2) 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Aneigung des Fremden. Hans Neidhards Terenz-Übertragung von 1486. - In: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. W.Erzgräber. Sigmaringen: 1989 S. 345-353. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Man lasse uns den ganzen Menschen und die ganze Welt." Alfred Döblins literaturgeschichtliche Überlegungen im Exil. - In: Internationale Alfred Döblin-Kolloquien Marbach a.N.1984,Berlin 1985. W.Stauffacher. Bern/Frankfurt a.M./ New York: 1988 S. 43-58. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Ordnung des Begreifens. Zur Bewußtseinsgeschichte urbaner Erfahrung im 18. Jahrhundert. - In: Rom - Paris - London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in fremden Metropolen. Ein Symposion. C.Wiedemann. Stuttgart: 1988 S. 48-63. 
  •  Erich Kleinschmidt: Neuzeit und Endzeit. Die mentale Konfiguration von Utopie und Apokalypse. - In: Wege in die Neuzeit. Th.Cramer. München: 1988 S. 287-300. 
  •  Erich Kleinschmidt: Gelehrte Frauenbildung und frühneuzeitliche Mentalität. - In: Res publica literaria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. S.Neumeister, C.Wiedemann. Wiesbaden: 1987 S. 549-557. 
  •  Erich Kleinschmidt: Der Roman - eine "neue Bühne". Zur Poetik des dramatischen Romans bei Alfred Döblin. - In: Internationale Alfred Döblin-Kolloquien Basel 1980. W.Stauffacher. Bern/Frankfurt a.M./New York: 1986 S. 307-322. 
  •  Erich Kleinschmidt: Parteiliche Fiktionalität. Zur Anlage historischen Erzählens in Alfred Döblins November 1918. - In: Internationale Alfred Döblin-Kolloquium Basel 1980. W.Stauffacher. Bern/Frankfurt a.M./New York: 1986 S. 116-132. 
  •  Erich Kleinschmidt: Literatur und städtische Gemeinschaft. Aspekte einer literarischen Stadtkultur in der Frühen Neuzeit. - In: Literatur in der Stadt. Bedingungen Bedingungen und Beispiele städtischer Literatur des 13. bis 17. Jahrhunderts. H.Brunner. Göppingen: 1982 S. 73-93. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik) 
  •  Erich Kleinschmidt: Denkform im geschichtlichen Prozeß. Zum Funktionswandel der Allegorie in der Frühen Neuzeit. - In: Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978. W.Haug. Stuttgart: 1979 S. 388-404. 
  •  Erich Kleinschmidt: Zum Erkenntniswert literarischer Texte für die Historie. - In: Philologie und Geschichtswissenschaft. H.Rupp. Heidelberg: 1977 S. 1-11.

Beiträge in Zeitschriften: 

  •  Erich Kleinschmidt: Friedrich Schillers Kulturpoetik. - In: Euphorion 101 (2007) S. 377-394. 
  •  Erich Kleinschmidt: Faltungen. Monadische Konstruktivität und barocke Ausdruckskultur. - In: Arcadia 41 (2006) S. 2-13. 
  •  Erich Kleinschmidt: Enzyklopädische Selbstschrift. Zu Herders Journal meiner Reise im Jahr 1769. - In: EUPHORION 99/2005 (2005) S. 469-489. 
  •  Erich Kleinschmidt: Intensität. Prospekt zu einem kulturtheoretischen Modellbegriff. - In: Weimarer Beiträge 49/2003 (2003) S. 165-183. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Wie ein Aug im Gewölk" Die vergessene Autorschaft Charlottes von Kalb. - In: Jb.d.dt.Schillergesellschaft 46/2002 (2002) S. 160-183. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Gej iber werter wi iber a minenfeld". Zu Abraham Sutzkevers Shoah-Prosastücken "Griner Akwarium". - In: Euphorion 95/2001 (2001) S. 83-99. 
  •  Erich Kleinschmidt: Vergessenheit. Überlegungen zu einer amnestischen Kulturtheorie in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra". - In: arcadia 36/2001 (2001) S. 100-117. 
  •  Erich Kleinschmidt: Semiotik der Aussparung. Vergessendes Erzählen bei Alfred Döblin. - In: Jb. zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 6/2001 (2001) S. 107-126. 
  •  Erich Kleinschmidt: Zwischenwege. Döblin und die Medien Film, Rundfunk und Fotographie. - In: Wirkendes Wort 3/2001 (2001) S. 401-419. 
  •  Erich Kleinschmidt: Das Rauschen der Begriffe. Produktive Beschreibungsproblematik in Carl Einsteins "Kunst des 20. Jahrhunderts". - In: Weimarer Beiträge 47/2001 (2001) S. 507-524. 
  •  Erich Kleinschmidt: Brüchige Diskurse. Orientierungsprobleme in Friedrich Schillers "Die Verschwörung des Fiesko zu Genua". - In: Jb.des Freien Dt.Hochstifts 2001 (2001) S. 100-121. 
  •  Erich Kleinschmidt: Abwesende Gegenwärtigkeit. Grenzpositionen der Autorschaft in Friedrich Nietzsches "Ecce homo". - In: Weimarer Beiträge 46/2000 (2000) S. 165-179. 
  •  Erich Kleinschmidt: Stillegungen. Kulturtheoretische Überlegungen zur Auktorialität. - In: Weimarer Beiträge 45/1999 (1999) S. 5-14. 
  •  Erich Kleinschmidt: Schreiben auf der Grenze von Welt und Sprache. Die radikale Poetik in Paul Adlers "Nämlich" (1915). - In: DVjs 73/1999 (1999) S. 457-477. 
  •  Erich Kleinschmidt: Humanistische Frauenbildung in der frühen Neuzeit. Gaspar Stiblins 'Coropaedia' (1555). - In: ZfdA 127/1998 (1998) S. 428-442. 
  •  Erich Kleinschmidt: Umschreibungen - Umschreibungen. Sprachphilosophische Selbstreflexivität im 18. Jahrhundert. - In: DVjs 71/1997(1997) S. 70-91. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Das Schreiben der Texte hingegen erinnert sich wörtlich." Zur Poetik Anne Dudens. - In: Weimarer Beiträge 43/1997 (1997) S. 538-553. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die konstruierte Bibliothek. Zu Johann Fischarts Catalogus catalogorum (1590). - In: Études Germaniques 50/1995 (1995) S. 541-555. 
  •  Erich Kleinschmidt: Von der Schwierigkeit über Bilder zu schreiben. Zur Poetologie der Kunst in Carl Einsteins Die Kunst des 20. Jahrhunderts. - In: Jb. zur Literatur der Weimarer Republik 1/1995 (1995) S. 255-277. 
  •  Erich Kleinschmidt: Sprache und Gefühle. Geschlechterdifferenz und Affekt in der Sprachpoetik des 18. Jahrhunderts. - In: arcadia 29/1994 (1994) S. 1-19. 
  •  Erich Kleinschmidt: Der ästhetische Gewinn der Geschichte. Zur Poetik historischen Erzählens in der Moderne. - In: Zs.f.Germanistik NF 1/1993 (1993) S. 120-133. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die weibliche Maske der Poesie.Zur Geschlechterimmanenz von Autorschaft um 1800 in der Poetik Friedrich Hölderlins. - In: DVjs 67/1993 (1993) S. 625-647. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Erfahrung des Fremden. Schreibdispositionen Alfred Döblins im Exil. - In: Wirkendes Wort 1993 (1993) S. 609-623. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Begreif-Welt". Zur fiktionalen Raumerfahrung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. - In: GRM NF 41/1991 (1991) S. 45-156. 
  •  Erich Kleinschmidt: Entbundene Sprache. Zur intellektuellen Formierung des Deutschen im 17. Jh.. - In: ZfdA 119/1990 (1990) S. 192-211. 
  •  Erich Kleinschmidt: Sprache und Wahrnehmung. Zur sprachlichen Grenzerfahrung der Moderne. - In: Wirkendes Wort 39/1989 (1989) S. 72-84. 
  •  Erich Kleinschmidt: Roman im "Kinostil". Ein unbekannter Roman-Entwurf Alfred Döblins. - In: DVjs 63/1989 (1989) S. 574-586. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die dilettantische Welt und die Grenze der Sprache. Zur erkenntnistheoretischen Poetik von Carl Einsteins Bebuquin. - In: Jb.d.deutschen Schillergesellschaft 33/1989 (1989) S. 370-383. 
  •  Erich Kleinschmidt: Schreibpositionen. Ästhetikdebatten im Exil zwischen Selbstbehauptung und Verteidigung. - In: Jb. f.Exilforschung 6/1988 (1988) S. 191-213. 
  •  Erich Kleinschmidt: Alfred Döblin und Gottfried Benn. Mit der Edition einer Rede Döblins auf Benn von 1932. - In: DVjs 62/1988 (1988) S. 131-147. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Edler Poesia auch in Deutsch Raum schaffen". Daniel Federmann als erster deutscher Übersetzer der Trionfi Petrarcas, in:. - In: Literatur in Bayern 4/1986 (1986) S. 6-12. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Sprache die meine Wohnung war". Exil und Sprachidee bei Peter Weiss. - In: Jb.f.Exilforschung 3/1985 (1985) S. 215-224. · Erich Kleinschmidt: Schreiben und Leben. Zur Ästhetik des Autobiographischen in der deutschen Exilliteratur. - In: Jb.f.Exilforschung 2 (1984) S. 24-40. 
  •  Erich Kleinschmidt: Der vereinnahmte Goethe. Irrwege im Umgang mit einem Klassiker 1932-1949. - In: Jb.der deutschen Schillergesellschaft 28 /1984 (1984) S. 461-482. 
  •  Erich Kleinschmidt: Gegenkunst und Naturismus. Zu Alfred Döblins Einaktern Lydia und Mäxchen und Lusitania. - In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 30/1983 (1983) S. 29-36. 
  •  Erich Kleinschmidt: Einakter als Gegenkunst. Alfred Döblins frühe Dramatik. - In: Universitas 38/1983 (1983) S. 485-492. 
  •  Erich Kleinschmidt: Konservative Revolution und heroischer Existentialismus. Zu Erbe und Kritik einer national-sozialistischen Literaturauffassung. - In: DVjs 57/1983 (1983) S. 469-498. 
  •  Erich Kleinschmidt: Humanismus und urbane Zivilisation. Friedrich Riedrer (um 1450-um 1510) und sein Spiegel der waren Rhetoric. - In: ZfdA 112/1983 (1983) S. 296-313. 
  •  Erich Kleinschmidt: Dei Hermeneutik der heroischen Dekadenz. Zur Ausdrucksproblematik von Martin Heideggers Hölderlin-Interpretationen. - In: Lili 13/1983 (1983) S. 303-317. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Wirklichkeit der Literatur. Fiktionsbewußtsein und das Problem der ästhetischen Realität von Dichtung in der Frühen Neuzeit. - In: DVjs 56/1982 (1982) S. 174-197. 
  •  Erich Kleinschmidt: Volkssprache und historisches Umfeld. Funktionsräume einer deutschen Literatursprache in der Frühen Neuzeit. - In: ZfdPh 101/1982 (1982) S. 411-436.
  •  Erich Kleinschmidt: Petrarca teutsch. Daniel Federmanns erste Übersetzung der Trionfi aus dem Jahr 1578. - In: Daphnis 11/1982 (1982) S. 743-776. · Erich Kleinschmidt: Exil als Schreiberfahrung. - In: Exil 1/1982, Heft 2 (1982) S. 33-47. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die ungeliebte Stadt. Umrisse einer Verweigerung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. - In: Lili 12/1982 (1982) S. 29-49. · Erich Kleinschmidt: Depersonale Poetik. Dispositionen des Erzählens bei Alfred Döblin. - In: Jb. der deutschen Schillergesellschaft 26/1982 (1982) S. 383-401. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Es gibt den eisklaren Tag und unsern Tod in den nächsten 80 Jahren". Alfred Döblin als politischer Schriftsteller. - In: Jb. der deutschen Schillergesellschaft 26/1982 (1982) S. 401-427. 
  •  Erich Kleinschmidt: Gelehrtentum und Volkssprache in der frühneuzeitlichen Stadt. Zur literaturgesellschaftlichen Funktion Johann Fischarts in Straßburg. - In: Lili 10/1980 (1980) S. 128-151. 
  •  Erich Kleinschmidt: Eine verlorene Freiburger Handschrift der Valerius Maximus-Auslegung Heinrichs von Mügeln. - In: ZfdA 108/1979 (1979) S. 370-374. 
  •  Erich Kleinschmidt: Fiktion und Identifikation. Zur Ästhetik der Leserrolle im deutschen Roman zwischen 1750 und 1780. - In: DVjs 53/1979 (1979) S. 49-73. 
  •  Erich Kleinschmidt: Ein unbekanntes Preisgedicht Adam Werners von Themar auf die Stadt Straßburg von 1494. - In: ZfdPh 97/1978 (1978) S. 427-439. 
  •  Erich Kleinschmidt: Stadtbürgertum und späthumanistische Gelehrtenkukltur. Johannes Brandmüllers (1593-1664) Versuch heroischer Epik in deutschen Hexametern. - In: Jb. der deutschen Schillergesellschaft 22 (1978) S. 1-55. 
  •  Erich Kleinschmidt: Scherzrede und Narrenthematik im Heidelberger Humanistenkreis um 1500. Mit der Edition zweier Scherzreden des Jodocus Gallus und dem Narrenbrief des Johannes Renatus. - In: Euphorion 7/1977 (1977) S. 47-81. 
  •  Erich Kleinschmidt: Das Epitaphium Ulrici Tenngler, ein unbekannter Nachruf auf den Verfasser des Laienspiegels von 1511. - In: Daphnis 6/1977 (1977)  
  •  Erich Kleinschmidt: Minnesang als höfisches Zeremonialhandeln. - In: Archiv für Kulturgeschichte 58/1976 (1976) S. 35-76. 
  •  Erich Kleinschmidt: "Rusticus amabilem obsecrabat virginem". Zum Text- und Melodiewandel eines lateinisch-deutschen Liedes in der Rezeption vom 15. - 17. Jahrhundert. - In: Jb.f.Volksliedforschung 21/1976 (1976) S. 11-40. 
  •  Erich Kleinschmidt: Rotwelsch um 1500. - In: PBB 97/1975 (1975) S. 217-229. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die lateinische Fassung von Wolframs Willehalm-Prolog und ihr Überlieferungswert. - In: ZfdA 103/1974 (1974) S. 95-114. 
  •  Erich Kleinschmidt: Zur Reichenauer Überlieferung der Visio Wettini im 9. Jahrhundert. - In: Deutsches Archiv 30/1974 (1974) S. 199-207. 
  •  Erich Kleinschmidt: Literarische Rezeption und Geschichte. Zur Wirkungsgeschichte von Wolframs Willehalm im Spätmittelalter. - In: DVjs 48/1974 (1974) S. 585-649. 
  •  Erich Kleinschmidt: Begründung der Mediävistik als Bestandteil einer historischen Textwissenschaft. - In: Jb.f. Internationale Germanistik 6/1974 Heft 2 (1974) S. 84-105. 
  •  Erich Kleinschmidt, (mit Rolf Caspari): Geisterlieder mit Melodien um 1300 in der Exempla-Sammlung Rudolfs von Schlettstadt. - In: ZfdA 102/1973 (1973) S. 38-48. 
  •  Erich Kleinschmidt: Die Colmarer Dominkanergeschichtsschreibung im 13. und 14. Jahrhundert. Neue Hand-schriftenfunde und Forschungen zur Überlieferungsgeschichte,. - In: Deutsches Archiv 28/1972 (1972) S. 371- 496.