skip to content

(apl.) Prof. Dr. Stefan Börnchen

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

E-Mail:  stefan.boernchen(at)uni-koeln.de

 

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, insbesondere Thomas Mann
  • Medien-, Schrift- und Zeichentheorie
  • Musik und Literatur
  • Grafische Literatur (Comic, Graphic Novel)
  • Theorie der Kulturwissenschaften
  • Psychoanalyse
  • Gender Studies
  • Interkulturalität

Aktuelle Publikationen

Monografien

  • »Alles ist eins.« Romantische Metaphorologie des Mediums, Paderborn: Wilhelm Fink 2021

Sammelbände

  • Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit (zusammen mit Claudia Liebrand), Paderborn: Wilhelm Fink 2020

Aufsätze

  • Waltz in Damascus: Kara Ben Nemsi Plays the Piano (Karl May: »The Caravan of Death«), in: Yearbook of the Goethe Society of India 2022 (in Vorbereitung)
  • Daredevil Philosophy: Dean Potter’s When Dogs Fly, in: Amar Singh, Shipra Tholia und Pravin K Patel (Hg.): The Hero and Hero-Making across Genres, London, New York 2022, S. 183–200
  • »Tiefe«. Celan und Heidegger, in: Johann Lughofer (Hg.): Ljurik: Vor dem 100. Geburtstag und 50. Todestag von Paul Celan: Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, Wien 2020, S. 71–92
  • DING, BINGG, Dings. Kaffee, Soundwords und Bewegungsspuren in Max Baitingers Comic Röhner (2016), in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, Paderborn: Wilhelm Fink 2020, S. 123–158
  • Einleitung, in: ebd., S. 1–10 (mit Claudia Liebrand)
  • »Lustige Imitation von Tieren, Musikinstrumenten und Professoren«. Zu Thomas Manns Poetik von Ding und Kreatur, in: Andrea Bartl, Franziska Bergmann (Hg.): Dinge im Werk Thomas Manns, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 235–264
  • Das Theater um den Geisterseher. Paranoia, Schaubühne und Vierte Wand in Schillers Romanfragment, in: Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff (Hg.): Schillers Theaterpraxis, Göttingen 2019, S. 197–213