Publikationen
Monografien
- »Alles ist eins.« Romantische Metaphorologie des Mediums, Paderborn: Wilhelm Fink 2021
- Poetik der Linie. Wilhelm Busch, Max und Moritz und die Tradition, Hannover: Wehrhahn 2015 (64 S.)
- Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns »Doktor Faustus«, München: Wilhelm Fink 2006
Sammelbände
- Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit (zusammen mit Claudia Liebrand), Paderborn: Wilhelm Fink 2020
- Jenseits von Bayreuth: Richard Wagner heute. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren (zusammen mit Georg Mein und Elisabeth Strowick): München: Wilhelm Fink 2014
- Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren (zusammen mit Georg Mein und Gary Schmidt), München: Wilhelm Fink 2012
- Name, Ding. Referenzen (mit Georg Mein, Martin Roussel), München: Wilhelm Fink 2012
- Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne (mit Claudia Liebrand), München: Wilhelm Fink 2008
- Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen (mit Georg Mein), München: Wilhelm Fink 2010
Aufsätze
- Waltz in Damascus: Kara Ben Nemsi Plays the Piano (Karl May: »The Caravan of Death«), in: Yearbook of the Goethe Society of India 2022 (in Vorbereitung)
- Daredevil Philosophy: Dean Potter’s When Dogs Fly, in: Amar Singh, Shipra Tholia und Pravin K Patel (Hg.): The Hero and Hero-Making across Genres, London, New York 2022, S. 183–200
- »Tiefe«. Celan und Heidegger, in: Johann Lughofer (Hg.): Ljurik: Vor dem 100. Geburtstag und 50. Todestag von Paul Celan: Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, Wien 2020, S. 71–92
- DING, BINGG, Dings. Kaffee, Soundwords und Bewegungsspuren in Max Baitingers Comic Röhner (2016), in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, Paderborn: Wilhelm Fink 2020, S. 123–158
- Einleitung, in: ebd., S. 1–10 (mit Claudia Liebrand)
- »Lustige Imitation von Tieren, Musikinstrumenten und Professoren«. Zu Thomas Manns Poetik von Ding und Kreatur, in: Andrea Bartl, Franziska Bergmann (Hg.): Dinge im Werk Thomas Manns, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 235–264
- Das Theater um den Geisterseher. Paranoia, Schaubühne und Vierte Wand in Schillers Romanfragment, in: Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff (Hg.): Schillers Theaterpraxis, Göttingen 2019, S. 197–213
- Picara-Roman, Meta-Pornografie und Institutionenkritik. Zur sexuellen Ethnografie der »Josefine Mutzenbacher«, in: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 27/2019, S. 275–297 (mit Claudia Liebrand)
- Kulinarisches Risiko (Noma und Noro), in: Heiko Christians, Georg Mein (Hg.): Gefahr oder Risiko? Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft, München 2019, S. 205–229
- »... und öffnete den Mund zum Horchen« (Thomas Mann). Kleine Metaphorologie der auditiven Offenheit, in: Sym,. Das Magazin der Symphoniker Hamburg 1, S. 52-62.
- Laut-Linien: Zur grafischen Darstellung auditiver Phänomene. Marcel Beyers und Ulli Lusts »Flughunde«, in: Christof Hamann (Hg.): Text+Kritik: Marcel Beyer, München 2018, S. 100-118
- Passbild und Kurvenbeschreibung: Stefan Bogners Curves, in: die horen 266: ... immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen. Bergübergänge. Zusammengestellt von Andreas Erb und Christof Hamann, Göttingen 2017, S. 184-189
- Psyche im Farbenfluss. Friedrich Schillers Körner-Aquarell in den Avanturen des neuen Telemachs, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 34 (2015), S. 291-312
- Schafe, Schweine, Ratten, Lemminge. Zur tierischen Vermehrung des Geldes bei Aristoteles, Shakespeare, Marx und Dagobert Duck, in: Der Deutschunterricht 6/2014, S. 68–79.
- »Alles weiß ich: alles ward mir nun frei!« Wagners Welten-Erlösung, in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Elisabeth Strowick (Hg.): Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, München 2014, S. 41–62
- Vorwort, in: ebd., S. IX–XVI.
- »Dumme Semantik« oder: Wie klug muss eine Metasprache sein? Ein Stimmungs-Bild, in: Claudia Liebrand, Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach den »Turns«. Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld 2014, S. 195–216.
- Schafe, Schweine, Ratten, Lemminge. Zur Prokreationsmetaphorik des Geldes (Shakespeare, Franklin, Marx, Dagobert Duck), in: Wilhelm Amann, Georg Mein, Natalie Bloch (Hg.): Ökonomie – Narration – Kontingenz. Kulturelle Dimensionen des Markts, München 2014, S. 243–280
- »Attunement« – »at-one-ment«. »Stimmung« bei Thomas Mann (Mario und der Zauberer) und Dan Brown (The Lost Symbol ), in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Gary Schmidt (Hg.): Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, München: Wilhelm Fink 2012, S. 149–166
- Einleitung (mit Georg Mein und Gary Schmidt), in: ebd., S. IX–XXVIII
- Einleitung »Klassische Moderne-Schwellen« (gemeinsam mit Claudia Liebrand und Georg Mein), in: Franciszek Grucza (Hg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Bd. 8, Frankfurt a.M. 2012, S. 255f.
- Name und Nase. Natürliche Zeichen bei E.T.A. Hoffmann, in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Martin Roussel (Hg.): Name, Ding. Referenzen, München: Wilhelm Fink 2012, S. 239-266
- Einleitung, in: ebd., S. IX-XV
- Der Zauberer raucht. Zu einer Medientheorie des Rauchens (Thomas Mann; Mario und der Zauberer), in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 31 (2012), S. 183-212
- Was bisher geschah. Auftakt und Vergegenwärtigung in Richard Wagners "Rheingold", in: Oliver Kohns, Claudia Liebrand (Hg.): Gattung und Geschichte, Bielefeld: Transcript 2012, S. 229-259
- Starship Troopers fürs Imperium Mundi. Gesetz und Geschlecht im OEuvre Pierre Legendres, in: Georg Mein (Hg.): Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres, Wien, Berlin: Turia + Kant, S. 347-365
- Hideous Hermes. An Overlooked Figure in Eduard Mörike’s »Nolten the Painter«, in: The Journal for the Association of the Interdisciplinary Study of the Arts 10 (Special Issue), Herbst 2010, hg. von Muriel Cormican und Gary Schmidt, S. 25–39
- Der Gott hinter der Bühne. Zum Ende des »Ring des Nibelungen« in: [Programmheft zu Richard Wagners] Götterdämmerung, hg. von der Hamburgischen Staatsoper, Hamburg 2010, S. 24–31
- Erlösung vom längsten Augenblick. Zum Schluss der »Götterdämmerung«, in: [Programmheft zu Richard Wagners] Götterdämmerung, hg. vom Aalto-Theater, Essen 2010, S. 40–49
- Tristans Gleitakkord: Wagners Objet petit a-Moll, in: Georg Mein (Hg.): Transmission: Übertragung – Übersetzung – Vermittlung. Festschrift zu André Michels 60. Geburtstag, Wien: Turia + Kant 2010, S. 205–229
- »König über Alle, der Magnet«. Liebe und Magnetismus in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht »An ***«, in: Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010, S. 197–221
- »Freunde, flieht die dunkle Kammer!« Zur epistemologischen Metapher der black box: Goethe, Luhmann, THE MATRIX, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 29 (2010), S. 289–313
- Einleitung, in: Stefan Börnchen, Georg Mein (Hg.): Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen, München: Wilhelm Fink 2010, S. 9–22
- Auf den Affen gekommen. Anthropologie, Spiegelneuronen, »Neurogermanistik« 1772/2007, in: ebd., S. 151–176
- Aletheia as Striptease. Gendered Allegories of Truth in Heidegger, Gorgias, and Barthes, in: Andreas Böhn, Stefan Horlacher, Gaby Pailer, Ulrich Scheck (Hg.): Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik vol. 70), Amsterdam: Rodopi 2009, S. 329–345
- Hässlicher Hermes. Die Figur des Sigismund Wispel in Eduard Mörikes »Maler Nolten«, in: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein (Hg.): Monströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld: Transcript 2009, S. 285–336
- Tadzios Terzen. Apollinische Geschlechter-Ambivalenz bei Thomas Mann und Benjamin Britten, in: [Programmheft zu Benjamin Brittens] Death in Venice, hg. von der Hamburgischen Staatsoper, Hamburg 2009, S. 10–16
- »Die Ordnung läßt zu wünschen übrig.« Gesetz und Chaos in der Schule der Buddenbrooks, in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, München: Wilhelm Fink 2008, S. 67–115
- Einleitung, in: ebd., S. 7–27 (zusammen mit Claudia Liebrand)
- Derselbe Krieg mit anderen Mitteln? De Man, Derrida und die Dekonstruktion in Bernhard Schlinks Roman "Die Heimkehr", in: Über Gegenwartsliteratur. Interpretationen – Kritiken – Interventionen. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 65. Geburtstag, hg. von Mark W. Rectanus, Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 87–104
- Erdungen des Überirdischen. Orte am Rande der Theorie bei Adorno, Herder, Gumbrecht und Lodge, in: Wilhelm Amann, Georg Mein, Rolf Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität, Heidelberg: Synchron 2008, S. 209–231
- Pyramiden im pazifischen Zwielicht. Hegels Phänomenologie des Geistes und das »Ende der Begriffsgeschichte«, in: Scientia Poetica 11 (2007), S. 83–104
- Zum Geburtstag viel Freud. Paranoia und paranoide Geschlechter-Codes in »Superman’s Romance With Wonder Woman«, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 26 (2007), S. 203–243
- Judith Butler und Jerry Cottons »Neue Partnerin«. Eine entropologische Phallstudie, in: Svenja Flaßpöhler, Tobias Rausch und Christina Wald (Hg.): Kippfiguren der Wiederholung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2007, S. 67–83
- »Montrer le plus possible de phallus«. Poetologischer Exhibitionismus bei Thomas Mann und Laurence Sterne, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 25 (2006), S. 187–219
- Translatio imperii. Politische Formeln und hybride Metaphern in Heinrich von Kleists "Hermannsschlacht", in: Kleist-Jahrbuch 2005, S. 267–284
- Wie Nicht-Lacanianer Lacan verstehen können. Dekonstruktion als T(r)opologie, in: Marcel Lepper, Steffen Siegel, Sophie Wennerscheid (Hg.): Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2005, S. 273–289
- Tritonus der Hoffnung. Ein fiktives Intervall in Thomas Manns Doktor Faustus, in: Orbis Litterarum 56,5 (2001), S. 334–354
Lexikon- und Handbuchartikel
- Artikel »Comic«, in: Hansjörg Bay, Christof Hamann, Julian Osthues, Laura Beck (Hg.): Handbuch Literatur und Reise, Stuttgart: J.B. Metzler 2022 (in Vorbereitung)
- Artikel »Literatur der Moderne«, in: Frauke Berndt, Eckart Goebel (Hg.): Handbuch Literatur & Psychoanalyse, Berlin 2017, S. 551–569
- Artikel »Eduard Mörike: Maler Nolten«, in: Kindlers Literatur-Lexikon, 3., vollständig neu bearbeitete Auflage, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Bd. 11, Stuttgart: Metzler 2009, S. 489–491
- Artikel »Friedrich de la Motte Fouqué« und »Undine«: in: ebd., Bd. 5, S. 662–663
- Artikel »Dekonstruktion«, in: Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Ingo Breuer, Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 390–394
- Artikel »Musik«, in: ebd., S. 262–265