skip to content

Publikationen

Publikationen

Bücher

  • Reading Miscellanies – Miscellaneous Readings. Interrelations between Medial Formats, Novel Structures, and Reading Practices in the Nineteenth Century (Hg. mit Daniela Gretz und Nicloas Pethes, erscheint 2021)
  • Poetik der Miszelle. Romanästhetik und Zeitschriftenkultur im 19. Jahrhundert (Jean Paul, Gutzkow, Fontane, Keller) (mit Daniela Gretz und Nicolas Pethes, erscheint 2021)
  • Infame Menschen. Zur Epistemologie literarischer Fallgeschichten (Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017)
  • The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Wiesbaden: Springer 2014 (mit Jörn Ahrens, Michael Cuntz, Lars Koch und Philipp Schulte)
  • Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen, München: Fink 2012 (Hg. mit Christina Bartz, Ludwig Jäger und Erika Linz)
  • The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung, München: Fink 2011 (Hg. mit Arno Meteling und Markus Stauff)
  • Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009 (Hg. mit Nicolas Pethes, Birgit Griesecke und Katja Sabisch)
  • Menschenversuche. Eine Anthologie 1750-2000, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008 (Hg. mit Birgit Griesecke, Nicolas Pethes und Katja Sabisch)
  • Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments, Bielefeld: transcript 2007 (Hg. mit Nicolas Pethes)
  • Spektakel der Normalisierung, München: Fink 2007 (Hg. mit Christina Bartz)
  • Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (Hg. mit Nicolas Pethes)

Aufsätze

Im Erscheinen:

  • »In Verteidigung der Gesellschaft? Zur Bildpolitik in Fontanes Vor dem Sturm und dem ›deutschen Familienblatt‹ Daheim« (erscheint in: Peer Trilcke (Hg.): Fontanes Medien (1819-2019), Berlin: de Gruyter)
  • »Kriminalistische Metalepsen. Selbstreferenz und Serialisierung in Roman (Die verschlossene Tür) und Zeitschrift (Die literarische Welt)« (erscheint in: Suanne Düwell/Christof Hamann (Hg.): Literatur und Kriminalität in der Weimarer Republik, Stuttgart: Metzler)
  • »Montages of Modernity. Correlations between the aesthetics of magazines, literature, and cinematography« (erscheint in: Felix Brinker/Ruth Mayer: Modernity and the Periodical Press, Leiden/Boston: Brill)
  • »Über das Miscellentheater. Zu Kleists Mikroästhetik des Ereignishaften in den Berliner Abendblättern« (erscheint in: Volker Mergenthaler/Nora Ramtke/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen, Hannover: Wehrhahn)

2020

  • »Die Gestalt der Literatur. Zur Form von Robert Musils Journalprosa« (in: Torsten Hahn/Nicolas Pethes (Hg.): Form. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Theorie, Bielefeld: transcript, S. 259-288)
  • »Geständnis als Passion. Zur Psychologie der Schuld in Edgar Allan Poes ›tales of detection‹«, in: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft – Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit in gerichtlicher Psychologie und Literatur am Anfang des 19. Jahrhunderts, Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 246-261

2019

  • »›The Return to Philology‹. About the Eternal Recurrence of a Theoretical Figure«, in: Pal Kelemen/Nicolas Pethes (Hg.): Philology in the Making. Analog/Digital Cultures of Scholarly Writing and Reading, Bielefeld: transcript, S. 39-55
  • »Arranging the World. The Disorder of Things and the Miscellaneity of the Journal according to Gutzkows Unterhaltungen am häuslichen Herd (Conversations around the domestic hearth)«, in: Daniela Gretz u.a. (Hg.): Media B/Orders: Periodicals, Classification, Codex, Hannover: Wehrhahn, S. 24-32

2018

  • »Dichtungsmaschinen und Subjektprogramme. Literarische Regelkreisphantasien in den 1960ern«, erscheint in: Jeannie Moser/Christina Vagt (Hg.): Verhaltensdesign. Bildungs-, Regierungs- und Erziehungsprogramme, Bielefeld: transcript, S. 89-111
  • »Psychoanalyse«, in: Susanne Düwell/Andrea Bartl/Christof Hamann/Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, Stuttgart: Metzler, S. 71-81
  • »Edgar Allan Poe«, in: ebd., S. 177-122
  • »Messen«, in: Matthias Bickenbach/Heiko Christians/Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs Bd. 2, Köln/Wien: Böhlau, S. 273-299

2017

  • »Scholars in Action. Zur Autoreferentialität philologischen Wissens im Wandel medialer Praktiken« (mit Nicolas Pethes), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91/1 (2017), S. 73-108

2016

  • Strömungen II. Wissenschaftliche Kontexte und Diskurse, Gehirn, Medizin, Johann Jakob Bachofen, Edgar Dacqué, Julius Evola, Semi Meyer, Oswald Spengler, alle in: Christian Hanna/Friederike Reents (Hg.): Benn Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler (in Druck)

2015

  • Der Sandmann und die Imagination des Unbewussten. Zur pathologischen Reflexion des romantischen Falls, in: Lucia Aschauer/Jort Gruner/Tobias Gutmann (Hg.): Fallgeschichten. Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne, Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 197-23

2014

  • Zu einer Poetologie literarischer Fallgeschichten, in: Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt/New York: Campus, S. 242-273
  • Einleitung. Die TV-Serie The Wire und ihre Kontextualisierung (mit Jörn Ahrens, Michael Cuntz, Lars Koch und Philipp Schulte), in: The Wire, S. 7-19
  • »An amorphous series detailing society‘s ills«. Probleme der Aufklärung im Zeitalte des premium cable television, in: The Wire, S. 51-79

2013

  • Psychologie, in: Roland Borgards/Harald Neumeyer/Nicolas Pethes/Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 131-141
  • Phantasmen des Enzyklopädischen. Zur Ordnung der Dinge in Novalis' Allgemeinem Brouillon und E. T. A. Hoffmanns Goldnem Topf, in: Kai Lars Fischer/Monika Schmitz-Emans/Christoph Schulz (Hg.): Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren, Hildesheim u.a.: Olms, S. 139-159 
  • Zur Psychologie des Hundes. Behavioristische Experimente in Gravity’s Rainbow, in: Roland Borgards/Nicolas Pethes (Hg.): Tier – Experiment – Literatur. 1880-2010, Würzburg: Königshausen & Neumann

2012

  • Beitrag zur Beurteilung der Autorschaften Musils, in: Sprache und Literatur 110 (2012/2)
  •  (Hyper)Normalisierung (mit Michael Cuntz), in: Handbuch der Mediologie, S. 191-201
  • Einleitung – Signaturen des Medialen (mit Christina Bartz, Ludwig Jäger und Erika Linz), in: Handbuch der Mediologie, S. 7-15

2011

  • Einleitung (mit Arno Meteling und Markus Stauff), in: Parallax View, S. 9-42.
  • ›Seelensucher‹. Freuds Bruchstück einer Hysterie-Analyse als Versuchsanordnung zwischen Literatur und Wissenschaft, in: Michael Gamper/Michael Bies (Hg.): "Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte". Experiment und Literatur III: 1890-2010, Göttingen: Wallstein, S. 72-95.

2010

  • Das Leben filmen. Zum Verhältnis von Biopolitik und Kinematographie, in: Maria Muhle/Kathrin Thiele (Hg.): Biopolitische Konstellationen, Berlin: August, S. 143-164.
  • »Wie ein wilder Stier«, in: Kai Sicks/Markus Stauff (Hg.): Filmgenres - Sportfilm, Stuttgart: Recla, S. 183-191.
  • »Acht Mann und ein Skandal", in: Sportfilm, S. 208-211.
  • »Annies Männer«, in: Sportfilm, S. 212-216.
  • Ultraparadoxical: On the Gravity of the Human Experiment in Pavlov and Pynchon, in: Ludwig Jäger/Erika Linz/Irmela Schneider (Hg.): Media , Culture, and Mediality. New Insights into the Current state of Research, Bielefeld: transcript, S. 405-428.

2009

  • Mit Dr. Benn im »Laboratorium der Worte«. Zur Experimentalität moderner Subjekte, in: Kulturgeschichte des Menschenversuchs, S. 76-109

2008

  • Kontrollieren, in: Menschenversuche.
  • Messen, in: Menschenversuche.
  • »Going Beyond the Facts«. John B. Watson, der kleine Albert und die Propaganda des Behaviorismus, in: Nicolas Pethes/Sandra Pott (Hg.): Medizinische Schreibweisen, Tübingen: Niemeyer.

2007

  • Die Disziplinierung des Lichtspiels. Zur Überblendung von Masse, Medium und belehrbarem Subjekt im frühen Kinodiskurs, in: Irmela Schneider/Isabell Otto (Hg.): Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung, Bielefeld: transcript.
  • Vom literarischen Mysterium zum psychoanalysierten Hollywood-Mythos: Die Verwandlungen von Dr. Jeykll und Mr. Hyde, in: Mr. Münsterberg und Dr. Hyde, S. 33-56.
  • Die Kinematographie des Menschenversuchs (zusammen mit Nicolas Pethes), in: Mr. Münsterberg und Dr. Hyde, S. 7-32.
  • The Question of Control. Die Erziehung der Gesellschaft bei Huxley, Orwell und Skinner, in: Eva Geulen/Nicolas Pethes (Hg.): Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Erziehungsdiskurs der Moderne, Freiburg: Rombach, S. 179-203.
  • Ultraparadox. Zur Schwerkraft des Menschenexperiments bei Pavlov und Pynchon, in: Spektakel der Normalisierung.
  • Von der normierenden Prüfung zur regulierenden Sicherheitstechnologie. Zum Konzept der Normalisierung in der Machtanalytik Foucaults, in: Spektakel der Normalisierung.
  • Einleitung: Spektakel der Normalisierung (zusammen mit Christina Bartz), in: Spektakel der Normalisierung.
  • Vom ›Weltbeben‹ zur ›Spendenflut‹: Die Tsunami-Katastrophe des 26. Dezember 2004, in: Irmela Schneider/Christina Bartz (Hg.): Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse, Bielefeld: transcript, S. 119-130.

2005

  • Der zerstückelte Körper und die Sprachmaschine. Poes materialistische Experimente, in: Literarische Experimentalkulturen, S. 287-304.
  • Zwischen Erfahrung und Möglichkeit. Literarische Experimentalkulturen im 19. Jahrhundert, in: Literarische Experimentalkulturen, S. 7-18 (zusammen mit Nicolas Pethes).

2004

  • Forstwissenschaft. Der Wald als Experimentalraum bei Tieck und Thoreau, in: Aurora 64 (2004), S. 103-123 (zusammen mit Nicolas Pethes).

Übersetzungen

  • John B. Watson/Rosaline Rayner: Die Konditionierung emotionaler Reaktionen, in: Menschenversuche.
  • Stanley Milgram: Die Technik der verlorenen Briefe: Ein Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Menschenversuche.
  • J.M van der Laan: Über Goethe, Essays und Experimente, in: Literarische Experimentalkulturen, S. 243-250
  • Mieke Bal: "Der Rembrandt der Frauen", in: Matthias Bickenbach/Axel Fliethmann (Hg.): Korrespondenzen: Visuelle Kulturen zwischen früher Neuzeit und Gegenwart, Köln: DuMont 2002, S. 27-54.