skip to content

PD' Dr.' Susanne Düwell

Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Raum: 3.214
Tel: +49 (0)221 470-5377
E-Mail: sduewell(at)uni-koeln.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  •     deutsch-jüdische Literatur
  •     Erinnerungskultur
  •     Autobiographik
  •     Fallgeschichtenforschung
  •     Zeitschriftenforschung
  •     Kriminalliteratur
  •     Musik und Text

Aktuelle Publikationen

Monographien

Herausgeberschaft

  • Susanne Düwell/Christof Hamann (Hg.): Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik (erscheint 2021 in der Metzler-Reihe Diskurse der Kriminalität in Literatur und Medien, hg. v. Susanne Düwell/Christof Hamann).
  • Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit, Berlin 2020.

Aufsätze

  • Die schönen Künste als „Gesundheitsmittel“ oder tödliches Gift. Wirkungsästhetik und Theaterkritik bei Sulzer und Rousseau, in: Studia Germanica Gedanensia 44 (2021).
  • Masse und Medien im Mordfall Hanika. Hermann Ungars Falldarstellung im Kontext der Reihe „Außenseiter der Gesellschaft“, in: Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, hg. v. Susanne Düwell/Christof Hamann, Stuttgart (erscheint 2021).
  • Produktive Zerstreuung und Lesepropädeutik um 1800. Die Lektüre periodischer Schriften als „Schule unserer vollständigen Bildung“, in: Daniela Gretz/Marcus Krause (Hg.): ‚Miszellanes Lesen/Reading Miscellanies‘, Hannover (erscheint 2021).
  • „Die Nacht ist aus Tinte gemacht“. Zur Ästhetik der Hörbücher/Hörtexte Herta Müllers, in: Herta Müller. Text und Kritik, hg. v. Norbert Eke/Christof Hamann, München 2020, S. 98-113.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Jüdische Wissenschaft, in: Handbuch Wissen und Lernen, hg. v. Hans-Joachim Hahn/Christine Waldschmidt (Bd. 5 Handbuch deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung) (erscheint 2022).
  • Fallerzählung/Fallgeschichte, in: Handbuch Literatur und Recht, hg. v. Peter Schneck/Hania Siebenpfeiffer/Claudia Lieb, Berlin (erscheint 2021).

Rezensionen

  • Immanuel David Mauchart: Anhang zu den sechs ersten Bänden des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde, Stuttgart 1789, hg. v. Sheila Dickson, Nürtingen 2017, in: Das achtzehnte Jahrhundert 43.1 (2019), S. 147-148.
  • Stefanie Retzlaff: Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700-1765), Paderborn: Wilhelm Fink 2018, in: Jahrbuch Literatur und Medizin 10 (2018), S. 195-198.