skip to content

Publikationen

Bücher: 

  • Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das Pèlerinage-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter. Hg. von Andreas Kablitz und Ursula Peters, Heidelberg 2014 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 52).
  • Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Festschrift Jan-Dirk Müller. Hg. von Ursula Peters und Rainer Warning, München 2009.
  • Peters, Ursula (2008): Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachlichen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln: Böhlau.
  • Ursula Peters (2004): Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000, hg. von Susanne Bürkle u.a.. Tübingen/Basel: 
  • Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposium 2000. Hg. von Ursula Peters. Stuttgart/Weimar 2001 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 223).
  • Peters, Ursula (1999): Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen: (= Hermaea NF 85)
  • Peters, Ursula (1988): Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts. Tübingen: (= Hermaea NF 56)
  • Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 7).
  • Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum. Konstanz 1981 (Konstanzer Universitätsreden 113). Wieder in: Nr. 8, S. 37-58.
  • Ulrich von Lichtenstein, Frauendienst ('Jugendgeschichte'). In Abbildungen hg. Göppingen 1973 (Litterae 17).
  • Frauendienst. Untersuchungen zu Ulrich von Lichtenstein und zum Wirklichkeitsgehalt der Minnedichtung. Göppingen 1971 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 46).

 

Beiträge in Sammelbänden / Aufsätze :

  • „Gespaltene Treue“. Mehrfachvasallität und feudo-vasallitische Loyalitätsprobleme in der Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 54 (2020), S. 283-347.
  • Das Liebespfand. Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 139 (2020), S. 379-434.
  • Die ‚Rückkehr’ der Gesellschaft in die Kulturwissenschaft. Zur gesellschaftsgeschichtlichen Neuorientierung der Mittelalterphilologie, in: Scientia Poetica  22 (2018), S.1-52.
  • Die Ligesse als Problemfeld romanisch-deutscher Literaturbeziehungen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 51 (2017), S. 141-192.
  • zins und gülte. Zur Ökonomie der Landleihe in der höfischen Dichtung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), 1-50.
  • Fürsten, Adel, Rittertum. Die höfische Dichtung vor dem Hintergrund der neueren Feudalismus-Debatte. In: König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß. Hg. von Oliver Auge. Redaktion: Nina Kühne. Stuttgart 2017 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 12), S. 149-196.
  • Zwischen serviler Unterwerfung und ehrenvollem Dienst. Zur Ambivalenz der literarischen Vasallitätsthematik im 12. und 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsches  Altertum und deutsche Literatur 145 (2016), S.281-318.
  • Das Forschungsproblem der Vasallitätsterminologie in der romanischen und deutschen Liebespoesie des Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137 (2015), S. 623-659.
  • (und Andeas Kablitz) Namentliche Autorschaft und Textautorisierung als Faktoren der europäischen Textgeschichte der Pèlerinage-Trilogie, in: Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das Pèlerinage-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter. Hg. von Andreas Kablitz und Ursula Peters, Heidelberg 2014 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 52), S. 105-164.
  • Das Pèlerinage-Corpus des Guillaume de Deguileville – eine europäische Textgeschichte des Spätmittelalters, in: Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das Pèlerinage-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter. Hg. von Andreas Kablitz und Ursula Peters, Heidelberg 2014 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 52), S. 37-104.
  • (und Andreas Kablitz) Einleitung, in: Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das Pèlerinage-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter. Hg. von Andreas Kablitz und Ursula Peters, Heidelberg 2014 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 52), S. 13-35.
  • Das sozialhistorische Verständnis höfischer Dichtung – eine unendliche Geschichte der Wiedergängerei? In: Turn, Turn, Turn? Oder:  Braucht die  Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 172), Stuttgart/Weimar 2013, S. 119-123.
  • (und Andreas Kablitz) The Pèlerinage Corpus: A Tradition of Textual Transformation across Western Europe. In: The Pèlerinage Allegories of Guillaume de Deguileville. Tradition, Authority and Influence, ed. by Marco Nievergelt and Stephanie A. Viereck Gibbs Kamath, Cambridge 2013, S.25-46.
  • Philologie und Texthermeneutik. Aktuelle Forschungsperspektiven der Mediävistik. In:  Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36 (2011), S. 251-282.
  • Das Pèlerinage-Corpus im europäischen Mittelalter. Retextualisierungsprozesse im Spiegel der Prologe. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 139 (2010), S. 160-190; gekürzte engl. Fassung: The Pèlerinage Corpus in the European Middle Ages: Proecesses of Retextualisation Reflected in the Prologues. In: Rethinkung the New Medievalism, ed. by R. Howard Bloch, Alison Calhoun, Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Joachim Küpper et Jeannette Patterson, Baltimore 2014, S.218-235.
  • Postkoloniale Mediävistk? Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Spielart der Mittelalter-Philologie. In: Scientia Poetica 14 (2010), S.205-237.
  • Die ‚Gesellschaft’ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte. In: Zeitschrift für deutsche Philologie  128 (2009), S. 3-28.
  • Vom Textcorpus zum Autoroeuvre. Die Autorbilder mittelalterlicher Liedsammlungen. In: Engagierte Verwaltung für die Wissenschaft. Festschrift für Johannes Neyses, Kanzler der Universität zu Köln zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Hanau, Carl August Lückerath, Wolfgang Schmitz, Clemens Zintzen, Köln 2008, S. 387-402.
  • „Texte vor der Literatur“? Zur Problematik neuerer Alteritätsparadigmen der Mittelalterphilologie. In: Poetica 39 (2007), S. 59-8
  • Ursula Peters (2007): Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachi-ger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, 2005. (Hrsg.) (2007): Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation im Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von G. Kapfhammer u.a.. Münster: 25-62.
  • Ursula Peters (2003): Digitus argumentalis. Autorbilder als Signatur von Lehr-auctoritas in der mittelalterlichen Liedüberlieferung. (2003): Manus Loquens. Medien der Geste – Gesten der Medien.. Köln: 31-65.
  • Ordnungsfunktion – Textillustration – Autorkonstruktion. Zu den Bildern der romanischen und deutschen Liederhandschriften. In: ZfdA 130 (2001), S. 392-430.
  • Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 321-368.
  • Text und Kontext: Die Mittelalter-Philologie zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften Vorträge G. 365. Wiesbaden 2000. Wieder in: Nr. 8, S. 301-334; gekürzte Fassung unter Titel: Neidharts Dörperwelt. Mittelalterphilologie Zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie. In: Nach de Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Hg. von Martin Huber und Gerhard Lauer. Tübingen 2000, S. 445-460.
  • Gender trouble in der mittelalterlichen Literatur? Mediävistische Genderforschung und Crossdressing-Geschichten. In: Manlîchiu wîp, wîplîchiu man. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper‘ und ‚Geschlecht‘ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. von Ingrid Bennewitz und Helmut Tervooren. Berlin 1999 (Beiheft zur ZfdPh 9), S. 284-304. Wieder in: Nr. 8, S. 281-300.
  • Peters, Ursula (1999,): Mittelalterliche Literatur am Hof und im Kloster. Ergebnisse und Perspektiven eines historisch-anthropologischen Verständnisses. In: Pamer, Nigel F. / Schiewer, Hans-Jochen (Hrsg.) (1999,): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen: 167-192.
  • Peters, Ursula (1999): Gender trouble in der mittelalterlichen Literatur? Mediävistische Genderforschung und Crossdressing-Geschichten. In: Ingrid Bennewitz / Helumut Tervooren (Hrsg.) (1999): Manlîchiu wîp, wîplîchiu man. Zur Konstruktion der Kategorien 'Körper' und 'Geschlecht' in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin: 284-304. (= Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 9)
  • Peters, Ursula (1994): Familienhistorie als neues Paradigma der mittelalterlichen Literaturgeschichte?. In: Heinzle, Joachim (Hrsg.) (1994): Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Frankfurt a. M./Leipzig: 14-162.
  • Peters, Ursula (1992): Historische Anthropologie und mittelalterliche Literatur. Schwerpunkte einer interdisziplinären Forschungsdiskussion. (Hrsg.) (1992): Festschrift für Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen: 63-86.

 

Beiträge in Zeitschriften: 

  • Peters, Ursula (2009): Die ´Gesellschaft´ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte. Zeitschrift für deutsche Philologie, 128, 3-28.
  • Peters, Ursula (2007): „Texte vor der Literatur“? Zur Problematik neuerer Alteritätsparadigmen der Mittelalterphilologie. Poetica, 39, 59-88.
  • Peters, Ursula (2006): From Social History to the Poetics of the Visual: Philology of the Middle Ages as Cultural History. IEGP, 105, Heft 1, 185-206.
  • Ursula Peters (2001): Ordnungsfunktion - Textillustration - Autorkonstruktion. Zu den Bildern der romanischen und deutschen Liederhandschriften. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 130, 4, 392-430.
  • Peters, Ursula (2000): Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze. Zeitschrift für deutsche Philologie, 119, 321-368.
  • Peters, Ursula (1999): Zwischen New Historicism und Genderforschung. Neue Wege der älteren Germanistik. Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 199, 363-396.
  • Peters, Ursula (1989): Von der Sozialgeschichte zur Familienhistorie. Georges Dubys Aufsatz über die Jeunes und seine Bedeutung für ein funktionsgeschichtliches Verständnis der höfischen Literatur. Beiträge zur Geschichte und Sprache der deutschen Literatur, 111, 404-436