Publikationen
1. Monographien
- Bildschirm und Buch. Versuch über die Zukunft des Lesens. Berlin: Kadmos 2023.
- Die Geschwindigkeitsfabrik. Eine fragmentarische Kulturgeschichte des Autounfalls. Berlin: Kadmos 2014 ( mit Michael Stolzke).
- Das Autorenfoto in der Medienevolution. Anachronie einer Norm. Paderborn, München: Fink. 2010 (Habilitatinsschrift).
- Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Bd. 2) Berlin: Kadmos 2009 (mit Harun Maye).
- Von den Möglichkeiten einer ‚inneren‘ Geschichte des Lesens. (Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 20) Tübingen: Niemeyer 1999 (Dissertation).
2. Herausgeberschaften
- Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd. 3. Hg. v. Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2023.
- Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd. 2. Hg. v. Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2018.
- Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Hg. v. Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015.
- Manus loquens. Medium der Geste - Gesten der Medien. Hg. v. Matthias Bickenbach, Annina Klappert, Hedwig Pompe (Mediologie Bd. 7). Köln: DuMont 2003.
- Korrespondenzen. Visuelle Kulturen zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Hg. v. Matthias Bickenbach, Matthias und Axel Fliethmann, (Mediologie Bd. 4) Köln: DuMont 2002.
3. Beiträge in Sammelbänden (Auswahl):
2023
- Elixiere? Des Teufels? Der Alkoholiker-Mythos und die Funktion des Alkohols in Hoffmanns Schauerroman. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 31/2023, S. 7-28.
- Fontane und die Volkspoesie. In:Theodor Fontane Handbuch, hg. v. Parr, Rolf, Radecke, Gabriele, Trilcke, Peer and Bertschik, Julia. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023, S. 137-140.
- Feste Gründe, weiche Untergründe. Dekonstruktion des Wissens durch das Fluide. In: Katrin Dreckmann/Verena Meis (Hrsg.): Fluide Mediale. Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden. Berlin, Boston: deGruyter 2023, S. 101-118.
2022
- "Andere sprechen aus dir" - Hörspiel und Rundfunk bie Heinrich Böll in Zum Tee bei Dr. Borsig und Dr. Murkes gesammeltes Schweigen. In: Natalie Binczek, Cornela Epping-Jäger (Hrsg.): Auditory Spaces. Resonandräume der Literautr nach 1945. Berlin: Metzler 2022, S. 193-209.
- Autor-Bild. In: Michael Wetzel (Hg.): Handbuch Autorschaft. Berlin, Boston: De Gruyter 2022, S. 366-381.
2021
- .Einladung zum Lesen: Fontanes Mythopoetik und der Plauderton. In: Andrew Cusack, Michael White (Hrsg.): Der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fonantes (Schriftes der Theodor Fontane Gesellschaft) Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 151-176.
2020
- Die Form des Buches. Oder warum das absolute Buch bei Novalis Seiten hat. In: Hahn, Torsten / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität - Ornament - Codierung. Bielefeld 2020 (= Literatur - Medien - Ästhetik Band 2), S. 139-163.
- Materialität. In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hrsg.): Brinkmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler 2020, S. 88-92.
- Erkundungen für die Präzisierung eines Gefühls... In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hrsg.): Brinkmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler 2020, S. 251-267.
2019
- Der Traum vom Fahren. Der Autounfall und das Verkehrsgeschehen. In: Heiko Christians, Georg Mein (Hg): Gefahr oder Risiko. Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft. München, Paderborn: Fink 2019, S. 169-187.
- Opening, Turning, Closing: The Cultural Technology of Browsing and the Differences between the Book as an Object and Digital Texts. In: Nicolas Pethes, Gabor Kelemen (Hrsg.): Philology in the making in the digital Age. (= Digital Humanities Bd. 1) Bielfeld: Transcript 2019, S. 163-176.
2018
- Noch „nicht einmal Optik studirt“. Clemens Brentanos Medienästhetik und ihre Abweichung von der Frühromantik. In: Volker C. Dörr, Rolf J. Goebel (Hrsg.): Literatur in der Medienkonkurrenz.: Medientranspositionen 1800, 1900, 2000. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 49-66 Dichter lesen. Über Marcel Beyers Preisreden. In: Christof Hamann (Hg.): Marcel Beyer. Text & Kritik. 2018.
- Formen individuellen Lesens. In: Alexander Honold, Rolf Parr (Hg.): Handbuch Lesen. Grundthemen der Literaturwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter 2018.
- obert Musils Kakanien und die Psychotechnik der Nationen als Identitätskonstruktion. In: Walter Pape, Jiri Sbrt (Hrsg.): Mitteleuropa denken. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. Und 21. Jahrhundert. Intellekturelle, Identitäten und Ideen. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 371-385.
2017
- Das Meer im Meer. Figurationen der Gefahr und des Erhabenen in Melvilles Moby-Dick. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Ozeanische Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs.
- Techniken des lauten und stillen Lesens. In: Natalie Binczek, Uwe Wirth (Hg.): Handbuch Akustik. Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
2016
- Das unheimliche Haus: Struktur und Genealogie einer populären Heterotopie. In: Heiko Christians, Georg Mein (Hg.): In da House. Das Haus in den Medien und Künsten. München, Paderborn: Fink 2016, S. 209-238.
2015
- Friedrich Schlegels Lucinde und das Problem der romantischen Lieben. In: Filippo Smerilli/Christoph Hamann (Hg.): Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Würzburg 2015, S. 125-150.
2014
- Das Verschwinden der Sentenz in der Fabel (Lessing, Goethe). In: Alice Staskovà, Simon Zeisberg (Hg.): Sentenz in der Literatur 1720-1820. Göttingen: Wallstein 2014, S. 188-209.
- Vor dem Bild: Die fotografierte Schreibszene. Stellvertretung und Entzug der Theorie des literarischen Schreibens von Aristoteles bis Rainald Goetz. In: Oliver Jahraus, Mario Griselj, Tanja Prokić (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensitität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 241-268.
- Autor/innen-Porträts: Vom Bildnis zum Image. In: Claudia Benthien, Brigitte Weingart (Hg.): Literatur & Visuelle Kultur. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1). Berlin, Boston: De Gruyter 20014, S. 478-499.
2013
- Wielands „Noten-Prose“. Fußnoten als Störung und Vergnügen des Lesers. In: Miriam Seidler (Hg.): Die Grazie tanzt. Wielands Schreibweisen. Frankfurt/M.: Lang 2013, S. 289-316.
- Die Enden der Alben. Über Ordnung und Unordnung eines Mediums am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns „Schnitte“. In: Anke Kramer, Annegret Pelz (Hg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen: Wallstein 2013, S.107-122.
2012
- The Lady in White or The Laws of the Ghost in Theodor Fontane’s “Vor dem Sturm”. In: Andrew Cusack, Barry Murnane (Hg.): Popular revenants. New York: Cambden House 2012, S. 200-221.
2011
- Reflexion und Narration. Die Enttäuschung des Lesers als Autonomieästhetik in Ludwig Tiecks "Peter Lebrecht". In: Jahrbuch der Wezel Gesellschaft, Bd. 12/13: Erzählen im Umbruch: Narration 1770-1810. Hg. v. Rainer Godel, Matthias Löwe, 2011, S. 175-200.
- Jean Pauls „Titan“ und die Maschinen des Schauers. In: Barry Murnane, Andrew Cusack (Hg.): Populäre Erscheinungen. Der deutsche Schauerroman um 1800. (Laboratorium Aufklärung) Paderborn, München: Fink 2011, S. 269-291.
- Der Satellitenblick und die Menschheitsverschwörung. Der „Staatsfeind Nr. 1“ und Jean Pauls „Gianozzo“ als Figuration latenter Paranoia. In: Marcus Krause, Arno Meteling, Markus Stauff (Hg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. (Mediologie Bd. 22) München, Paderborn: Fink 2011, S. 155-170.
2010 und früher
- Robert Musil und die neuen Gesetze des Autounfalls. Die Ambiguität von Unordnung und Ordnung im Verkehr der Moderne. In: Christian Kassung (Hg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Bielefeld: Transcript 2009.
- Der virtuelle Grafik-Raum oder: »It’s not a game«. Die Gesetze des Videospiels. In: Jan Distelmeyer, Christine Hanke, Dieter Mersch (Hg.): Game over!? Perspektiven des Computerspiels. Bielefeld: transcript 2008, S. 43-58.
- Dichterlesung im medientechnischen Zeitalter. Thomas Klings intermediale Poetik der Sprachinstallation. In: Harun Maye, Cornelius Reiber, Nikolaus Wegmann (Hg.): Original/Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. (kommunikation audiovisuell. Beiträge aus der Hochschule für Fernsehen und Film München) Konstanz: uvk 2007, S. 191-216.
- Das Gespenst der Fotografie. In: Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch. Bielefeld: transcipt 2006, S. 193-204.
- Fotografie. In: Claudia Liebrand, Irmela Schneider (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: Lit. Verlag 2005, S. 175-184.
- Die Unsichtbarkeit des Medienwandels. Soziokulturelle Evolution der Medien am Beispiel der Fotografie. In: Wilhelm Voßkamp, Brigitte Weingart (Hg.): Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse. Köln: (Mediologie Bd. 13) DuMont 2005, 105-139.
- Der Fälscher als Poetologe und Medientheoretiker. Ein Entwurf im außermoralischen Sinn über Michael Borns und Tom Kummers Werkstattberichte der Fernsehwirklichkeit. In: Stefan Borg, Claudia Gerhards, Bettina Lambert (Hg.): TV-Skandale. Konstanz: uvk 2005, S. 329-354.
- Die Intermedialität des Photographischen. In: Jürgen Fohrmann, Ehrhard Schüttpelz (Hg.): Die Kommunikation der Medien. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 97) Tübingen: Niemeyer, 2004, S. 123-162.
- Geschwindigkeit ist Hexerei - Be- und Entschleunigung in der Kunst der Gegenwart. In: Hartmut Rosa (Hg.) (2004): fast forward. Essays zur Zeit und Beschleunigung. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung 2004, S. 133-142.
- Medienevolution – Begriff oder Metapher? Überlegungen zur Form der Mediengeschichte. In: Fabio Crivellari, Kay Kirchmann, Marcus Sandl, Rudolf Schlögl (Hg.): Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: uvk 2004, S. 109-136.
- Fotografierte Autorschaft: Die entzogene Hand. In: Matthias Bickenbach, Annina Klappert, Hedwig Pompe (Hg.): Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien. Köln: DuMont 2003, S. 188-209.
- Der Chiasmus des Chiasmus: Text und Bild im Angesicht der Fotografie. In: Matthias Bickenbach, Axel Fliethmann (Hg.): Korrespondenzen. Visuelle Kulturen zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Köln: DuMont 2002, S. 164-197.
- Bilderzeit – Korrespondenz – Textraum. (mit Axel Fliethmann). In: Matthias Bickenbach, Axel Fliethmann (Hg.): Korrespondenzen. Visuelle Kulturen zwischen früher Neuzeit und Gegenwart (Mediologie Bd. 4). Köln: DuMont 2002, S. 7-26.
- Das Dispositiv des Photoalbums: Mutation kultureller Erinnerung. In: Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte, Wilhelm Voßkamp (Hg.): Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. (Mediologie Bd. 3) Köln: DuMont 2001, S. 87-128.
- Das Ideal des langsamen Lesens und seine Grenzen. In: Miro Zahra (Hg.): Über die Langsamkeit. Lübeck/Plüschow: Künstlerhaus Schloß Plüschow 2001, S. 46-70.
- Das Internet als Arbeitsplatz. In: Thomas Rathmann (Hg.): Text, Wissen, Qualifikationen. Über Epistemologische, Wissenschaftspragmatische und Kulturpolitische Aspekte eines Studiums der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt 2001, S. 208-215.
- Die Autorität der literarischen Figur. Zu einem Konstruktionstopos literarischer Autorität. In: Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten, Eva Neuland (Hg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997. Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 668-693.
- Der Alltag der Kontingenz. Crashing Cars. Über Autounfälle, Exempel und Katastrophendidaktik. In: Peter Zimmermann Natalie Binczek (Hg.): Eigentlich könnte auch alles anders sein. Köln: Walter König 1998, S. 117-139.
- Zwischen fest und flüssig - Das Medium Internet und die Entdeckung seiner Metaphern (mit Harun Maye). In: Lorenz Gräf, Markus Krajewski (Hg.): Soziologie des Internet. Frankfurt/M., New York: Campus 1997, S. 80-98.
4. Beiträge in Zeitschriften (Auswahl)
- Die Leser des Elmsfeuers. Moby-Dick, Kapitel 119: The Candles. In: Neue Rundschau 124/3 (2013), S. 133-144.
- Ahabs, Beine, Prometheus und die Logik des Supplements. Moby-Dick, Kapitel 108: The Deck. Ahab and the Carpenter. In: Neue Rundschaft 123/4 (2012), S. 126-137.
- Melvilles Antikolonialismus. Moby-Dick,Kapitel 122: Midnight Aloft. In: Neue Rundschau. 123/3 (2012), S. 222-232.
- Die geheime Revolution. Moby-Dick politisch. Moby-Dick, Kapitel 54: The Town Ho's story. In: Neue Rundschau, Themenheft Moby-Dick, 123/2 (2012), S. 73-81.
- Blindness or Insight? Kittler on Culture. In: Thesis Eleven. Critical theory and historical sociology. London 2011, S. 39-46.
- Die Eigen-Werte der Literatur. Das Erzählen als Formbildungsprozeß in der Autorpoetik Sten Nadolnys. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 54/1 (2009), 99-115.
- Terror nicht Horror. Die Technologie der Angst und ihre Mediengeschichte in "Ring". In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 0/2009, 167-183.
- Das Prügelspiel – Virtuosität oder Gewalt? Tekken und die Motivation zum Knopfdruck. In: Ästhetik & Kommunikation, 33./117 (2002), S. 115-121.
- Delphin mit Anker: Erasmus‘ "Festina lente" als Lektüreanweisung. In: Leseforum Schweiz. Zürich, Bulletin Nr. 11/2002, S. 45-48.
- Knopfdruck und Auswahl: Zur taktilen Bildung der Medien. In: LiLi. Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft, Nr. 171/2002, S. 9-32.
- Lesen historisch. In: Leseforum Schweiz. Zürich, Bulletin Nr. 9/2000, S. 77-78.
- Endlich surfen! Eine Poetik nasser Medien. In: Sprache im technischen Zeitalter, 37/150 (1999), S. 108-117.
- Voll im Bild? Die Mimesis von Literatur in "Seven". Beobachtungen zur Intermedialität. In: Weimarer Beiträge. 44/4 (1998), S. 525-537.
- Herders "Reisejournal": Ein Datenbankreport. (zus. m. Nikolaus Wegmann). In: DVjS, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 71. Jg. (1997), H. 3, S. 397-420.
5. Rezensionen
- Lisa Gitelman: Paper Knowledge. Toward a Media History of Documents (2014). In: H-Soz-Kult, 13.10.2014 http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22241).
- Einen Standard setzen: Elisabeth Kampmanns "Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags", Berlin 2011. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133/2 (2014), S. 315-318.
- Zombies verstehen Richard Greene zeigt, was die Philosophie von den Untoten lernen kann. Rez. Zu K. Silem Mohammad / Richard Greene (Hg.): Die Untoten und die Philosophie. Schlauer werden mit Zombies, Werwölfen und Vampiren. Stuttgart 2010. In: Literaturkritik.de, 13. Jg., Nr. 2, Februar 2011.
- Der Unfall als Poetologie der Moderne. Claudia Lieb schreibt die Literaturgeschichte des Autounfalls als Trope der Sprachreflexion. In: IASL online 3.12. 2009.
- Mitteleuropas endliche Verbesserung. Thomas T. Tabberts Buch über Oswald Wieners "bio-adapter". In: Literaturkritik.de 8. Jg., Nr. 4, April 2006.
- Von Aladin zu Aldi. Eine Tagung in Bielefeld erkundet "Orient-Diskurse". In: Süddeutsche Zeitung, 62. Jg., Nr. 13, 17.1.2006, S. 14.
- Thomas Kling zu ehren. Dichterfeier am Totensonntag. In: Literatur-Archiv-NRW, November 2005 (http://www.literatur-archiv-nrw.de/lesesaal/Essays/ Matthias_Bickenbach__Thomas_Kling_zu_ehren/seite_1.html).
- Release it! Geschicke der Literatur in der "Kittler-Schule". In: Der Hagen. Zs für Kultur und Literatur, 1/1995, S. 16-20.
6. Lexikonartikel:
- Kommentieren. In: Christians/Bickenbach/Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Band 2. Köln, Weimar, Wien 2018.
- Lesen. In: Christians/Bickenbach/Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln, Weimar, Wien 2015, S. 393-411.
- Löschen. In: Christians/Bickenbach/Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln, Weimar, Wien 2015, S. 429-444.
- Klicken. In: Christians/Bickenbach/Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln, Weimar, Wien 2015, S. 332-341.
- Autorpoetik. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 5. Aufl. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2013, S. 48 f.
- Literaturgeschichte. In: Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 2006
- Interpretation. In: Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 2006.
- Literaturwissenschaft. In: Brockhaus-Enzyklopädie. 21. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 2006.
- Buch, Buchdruck. In: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek: Rowohlt 2001, S. 96 f.
- Lesezeichen. In: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek i.H.: Rowohlt 2001, S. 345 f.
- Porträt. In: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek: Rowohlt 2001, S. 448-450.
- Fotoalbum. In: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek i. H.: Rowohlt 2001, S. 177 f.