zum Inhalt springen

Prof.' Dr.' Anja Lemke

Logo Auerbachinstitut

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Raum: 3.119 (Philosophikum)
Tel: +49 (0)221 470-2102
E-Mail: alemke0(at)uni-koeln.de

Fragen zu Veranstaltungen, Prüfungen und Hausarbeiten: lemke-buero(at)uni-koeln.de

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur im europäischen Kontext vom 18.-21. Jh.
  • Ästhetiken und Praktiken des Möglichen
  • Ästhetik, Bildung, Wissen
  • Literatur und Philosophie

Anneliese Maier-Forschungspreis

Preis | Workshops

 

Aktuelle Publikationen

  • Möglich-Sein. Überlegungen zu einer ‚Ontologie des Möglichen‘ bei Martin Heidegger. In: Dies./Niklaus Largier (Hg.): Theorien des Möglichen. Berlin: August 2022, S. 57–84.
  • Müßiggang als ästhetische Ressource. Zur Refiguration von Kunst und Arbeit im achtzehnten Jahrhundert. In: Christine Weder/Ruth Signer/Peter Witte-mann (Hg.): Auszeiten. Temporale  Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 25–40.
  • Infinitesimalkalkül und Reihenbildung. Käte Hamburger liest Novalis, in: MLN-Sonderheft: Life Lines. Poems, Poetry, Poetics (106) 2021, S. 643-686.
  • Form in Bewegung. Überlegungen zu Arabeske, Reihenbildung und Roman (Leibniz, Schlegel, Blumenberg). In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 31 (2021), S. 113–137.
  • Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 31 (2021) (gemeinsam mit Maximilian Kloppert).