zum Inhalt springen

Publikationen / Publications

Das komplette Publikationsverzeichnis findet sich hier.

 

Monographien

  • Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte, Freiburg im Breisgau: Rombach 2008.
  • Gender-Topographien. Kulturwissenschaftliche Lektüren von Hollywoodfilmen der Jahrhundertwende, Köln: DuMont 2003.
  • Aporie des Kunstmythos. Die Texte E.T.A. Hoffmanns, Freiburg im Breisgau: Rombach 1996.
  • Das Ich und die andern. Fontanes Figuren und ihre Selbstbilder, Freiburg im Breisgau: Rombach 1990.

 

Herausgeberschaften

  • Mitherausgeberin des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs, Erich Schmidt Verlag (seit 2010).
  • E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof, Stuttgart: Reclam 2021.
  • E.T.A. Hoffmann zum Vergnügen, hrsg. von Claudia Liebrand, Stuttgart: Reclam 2021.
  • Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, hrsg. von Stefan Börnchen und Claudia Liebrand, Paderborn: Fink 2020.
  • Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, hrsg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, Paderborn: Fink 2020.
  • Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, hrsg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, Stuttgart: Reclam 2014.
  • Interpretieren nach den "Turns". Literaturtheoretische Revisionen, hrsg. von Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus, Bielefeld: transcript 2014.
  • Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 8, hrsg. von Claudia Liebrand u.a., Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2012.
  • Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, hrsg. von Claudia Liebrand und Oliver Kohns, Bielefeld: transcript 2012 (Literalität und Liminalität, Bd. 14).
  • Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, hrsg. von Claudia Liebrand, Thomas Wortmann und Irmtraud Hnilica, Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2010.
  • Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, hrsg. von Claudia Liebrand und Stefan Börnchen, München: Fink 2008.
  • Franz Kafka. Neue Wege der Forschung, hrsg. von Claudia Liebrand, Darmstadt: WBG 2006. [2010 in zweiter Auflage erschienen].
  • Einführung in die Medienkulturwissenschaft, hrsg. von Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp und Laura Frahm, Münster: Lit 2005.
  • Textverkehr. Kafka und die Tradition, hrsg. von Claudia Liebrand und Franziska Schößler, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
  • Hollywood hybrid. Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film, hrsg. von Claudia Liebrand und Ines Steiner, Marburg: Schüren 2004.
  • Waltraud Gölter. Langage tangage. Schriften zur feministischen Psychoanalyse, zur Autobiographie und zu Michel Leiris, hrsg. von Claudia Liebrand und Ursula Renner, Freiburg im Breisgau: Rombach 2003 (cultura, Bd. 30).
  • Medien in Medien, hrsg. von Claudia Liebrand und Irmela Schneider, Köln: DuMont 2002 (Mediologie, Bd. 6).

 

Aufsätze (in Auswahl):

  • Strategien der Überblendung. Bilderzeugende Verfahren und Deutungsmatrizen in Christoph Schlingensiefs "So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein! Tagebuch einer Krebserkrankung", in: Peter Scheinpflug und Thomas Wortmann unter Mitarbeit von Katja Holweck (Hg.): Arbeit am Bild. Christoph Schlingensief und die Tradition, Paderborn: Fink 2022, S. 333-348.
  • Unheimliche Ähnlichkeiten. Fritz Langs "M", in: Susanne Düwell und Christof Hamann (Hg.): Verbrechen als "Bild der Zeit". Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Stuttgart: Metzler 2021, S. 273-289.
  • Nachwort, in: E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof, Stuttgart: Reclam 2021, S. 89-101.
  • Einleitung, in: Claudia Liebrand (Hg.): E.T.A. Hoffmann zum Vergnügen, Stuttgart: Reclam 2021, S. 7-21.
  • Als Frau lesen?, in: Heinrich Bosse und Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, 3. Aufl., Baden-Baden: Rombach 2021, S. 273-283.
  • Dem Rauschen lauschen. Eine Hör-Szene in Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen, in: Stefan Börnchen und Claudia Liebrand (Hg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, Paderborn: Fink 2020, S. 87-101.
  • Einleitung, zusammen mit Stefan Börnchen, in: Stefan Börnchen und Claudia Liebrand (Hg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, Paderborn: Fink 2020, S. 1-10.
  • Signaturen des Uneindeutigen. Eichendorffs "Schloß Dürande", in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, Paderborn: Fink 2020, S. 157-177.
  • Hic sunt capreae. Joseph von Eichendorffs "Meerfahrt", in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, Paderborn: Fink 2020, S. 231-246.
  • Einleitung (zusammen mit Thomas Wortmann), in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, Paderborn: Fink 2020, S. 1-11.
  • Kafkas buchstäbliche Rhetorik. Signifikantenlogik und Wörtlichkeit, in: Achim Geisenhanslüke (Hg.): Buchstäblichkeit. Theorie, Geschichte, Übersetzung, Bielefeld: Transcript 2020, S. 199-211.
  • Metalepse und Mise en abyme. Mensch und Natur in Drostes Heidebild "Der Weiher", in: Droste-Jahrbuch 13 (2019/2020), S. 175-190.
  • Pikara-Roman, Meta-Pornografie und Institutionenkritik. Zur sexuellen Ethnografie der "Josefine Mutzenbacher" (zusammen mit Stefan Börnchen), in: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 27 (2019), S. 275-297.
  • Europa im Kreuzfeuer. Thomas Manns "Zauberberg", in: Renate Möhrmann (Hg.): Europa im Spiegel der Kunst. Von seinen mythologischen Anfängen bis in die Bilderwelt der Gegenwart, Stuttgart: Alfred Kröner 2019, S. 256-280.
  • Belebte Dinge. Thomas Manns "Zauberberg", in: Andrea Bartl und Franziska Bergmann (Hg.): Dinge im Werk Thomas Manns, Paderborn: Fink 2019, S. 153-168.
  • Tertium semper datur. Konstellationen des Hybriden in Franz Kafkas "Die Sorge des Hausvaters", in: Walter Pape und Jiří Šubrt (Hg.): Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin, Boston: De Gruyter 2019, S. 349-360.
  • Zarte Männer: Literarische homme fragiles, in: Julia Wallner (Hg.): Zarte Männer in der Skulptur der Moderne, Ausstellungskatalog des Georg Kolbe Museums, Berlin: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh 2018, S. 85-89.
  • Variation und Modifikation. Figurationen in Eichendorffs "Entführung", in: Linda Simonis, Annette Simonis und Kirsten Dickhaut (Hg.): Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 10.1 (2018), S. 139-150.
  • Sommerspiel und Wintermärchen. Theater und Genres in "Stine", in: Peter Uwe Hohendahl und Ulrike Vedder (Hg.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, Freiburg i.Br.: Rombach 2018, S. 143-159.
  • Hofmannsthal und seine Zeit. Broch als Kulturdiagnostiker der Donaumonarchie, in: Tomislav Zelic, Zaneta Sambunjak und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch im Kontext der Donaumonarchie, Tübingen: Stauffenburg 2017, S. 131-145.
  • 1819/1821 – "Die Serapionsbrüder", Eintrag im E.T.A. Hoffmann Portal (http://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/leben-und-werk/literat/literarische-werke/).
  • Die Sehnsucht nach Referenz und die Literaturtheorie, in: Rainer J. Kaus und Hartmut Günther (Hg.): Was ist Literatur? / What is Literature? Berlin: Frank & Timme Verlag 2017, S. 109-128.
  • The Longing for Reference and Literary Theory, in: Rainer J. Kaus und Hartmut Günther (Hg.): Was ist Literatur? / What is Literature? Berlin: Frank & Timme Verlag 2017, S. 129-147.
  • Textarbeit am Archiv. Zu einer der Schwierigkeiten der literaturhistorischen Verortung von Drostes Fragmenten "Ledwina" und "Bei uns zu Lande auf dem Lande", in: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der 'biedermeierlichen' Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Droste-Jahrbuch 11 [2015/2016]), Hannover: Wehrhahn 2017, S. 309-323.
  • Montierte Körper, montierte Gesten und 'male hysteria'. Robert Wienes "Orlac's Hände", in: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovationen im Kino 1924-1930, Marburg: Schüren 2017, S. 137-155.
  • Gastmahle im Spätrealismus, in: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 7: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2017, S. 81-85.
  • Devenir femme. Jacques Tourneurs Piratenfilm "Anne of the Indies" (1951), in: Irmtraud Hnilica und Marcel Lepper (Hg.): Populäre Piraten. Vermessung eines Feldes, Berlin: Kadmos 2017, S. 169-189.
  • "Das Theater glich einem Irrenhause". Psychologische Experimentalanordnungen in Schillers "Räubern", in: Thomas Wortmann (Hg.): Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777-1820, Göttingen: Wallstein 2017, S. 115-134.
  • Die Komödie der Defloration. John Clelands "Memoirs of a Woman of Pleasure", in: Renate Möhrmann (Hg.): "Da ist denn auch das Blümchen weg". Die Entjungferung - Fiktionen der Defloration, Stuttgart: Kröner 2017, S. 399-424.
  • Marcel Beyer im Gespräch mit dem Komponisten Enno Poppe. Die Töne als Material. Moderation: Claudia Liebrand, in: Marcel Beyer. transLit 2015, hg. von Torsten Hahn und Christof Hamann, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2016, S. 83-111.
  • Zwei Todesfälle und ein 'birthday suit' – Maren Ades "Toni Erdmann", Rezension auf literaturkritik.de, 10.11.2016. (http://literaturkritik.de/zwei-todesfaelle-und-ein-birthday-suit-maren-ades-toni-erdmann,22647.html)
  • Aufsammeln und archivieren. Arrangements in Drostes Texten, in: Daniela Gretz und Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg i.Brsg.: Rombach 2016, S. 173-188.
  • "Wofür es sich zu leben lohnt". Jake Kasdans 'Schulfilm' "Bad Teacher", in: Metin Genç und Christof Hamann (Hg.): Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 437-456.
  • Drostes Kryptographien: Editionsprobleme des "Geistlichen Jahres" (zusammen mit Thomas Wortmann), in: Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer, Catherine Karen Roy (Hg.): Scholarly Editing and German Literature. Revision, Revaluation, Edition, Leiden: Brill Rodopi 2016, S. 145-166.
  • Die Liebende als Lesende. Silivia Bovenschens "Sarahs Gesetz", Rezension auf literaturkritik.de, 04.02.2016. (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21600)
  • Fragmente einer Sprache der Freundschaft. Die Korrespondenz zwischen Mörike und Waiblinger, in: Barbara Potthast, Kristin Rheinwald, Dietmar Till (Hg.): Mörike und sein Freundeskreis, Heidelberg: Winter 2015, S. 109-128.
  • DEFA goes noir: Der 'Schauwert' in Martin Hellbergs Raabe-Verfilmung "Die schwarze Galeere", in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 56 (2015), S. 3-19.
  • Gattungsfragen. Ode versus Elegie in Drostes "Toter Lerche", in: schliff. Literaturzeitschrift 3 (2015), S. 138-152.
  • In Greed We Trust. Oliver Stones Wall-Street-Filme, in: Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel (Hg.): Die sieben Todsünden, Paderborn: Fink 2015, S. 321-339.
  • Strong readings, Paranoia und Kittlers Habilitationsverfahren. Prolegomena einer Fallstudie, in: Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach den "Turns". Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld: transcript 2014, S. 217-238.
  • Toxisches Mahnmal. "Die Taxuswand", in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart: Reclam 2014, S. 16-28.
  • Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Einleitung, in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart: Reclam 2014, S. 7-15.
  • Chandos, Bacon und Urbantschitsch: Hörensagen und Autopsie in Thomas Bernhards „Kalkwerk“, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 13 (2014), S. 43-65.
  • Bezugssysteme: Romantik und Kitsch in Hermann Brochs Essayistik, in: Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Romantik, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014, S. 187-204.
  • Simplex violentus. Männlichkeit in Elfriede Jelineks „Klavierspielerin“, in: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, S. 440-461.
  • Lehrfilm 'zweiter Ordnung'. Alfred Hitchcocks Spellbound (USA 1945), in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 33 (2014), Bd.: Film und Filmtheorie, S. 157-186.
  • Männer, die Bomben streicheln. Kathryn Bigelows Hurt Locker (2008) (zusammen mit Thomas Wortmann), in: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, S. 512-547.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • "Die Taxuswand", in: Cornelia Blasberg & Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 333-335.
  • Elias Canetti: "Masse und Macht", in: Iso Camartin (Hg.): Kindler Kompakt Schweizer Literatur, Stuttgart: J. B. Metzler 2016, S. 147-149.
  • "Automaten / Künstliche Menschen", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 242-246.
  • "Des Vetters Eckfenster", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 191-193.
  • "Die Automate", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 107-110.
  • Elias Canetti: Aufzeichnungen, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 475-476.
  • Elias Canetti: Das autobiographische Werk, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 476.
  • Elias Canetti: Die Blendung. in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 476-477.
  • Elias Canetti: Masse und Macht, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 477-478.
  • Gender-Forschung, in: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2009, S. 397-400.
  • "Das Erdbeben in Chili", in: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2009, S. 114-120.
  • Dachartikel "Film/Filmwissenschaft/Filmtheorie", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 108-109.
  • Nebenartikel "Maskerade", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 255-256.
  • Personenartikel "Riviere, Joan", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 344.
  • Kurzartikel "Vampirismus", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 395-396.

 

Rezensionen

Zahlreiche Rezensionen und Rezensionsorgane für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften (Germanistik, Fontane-Blätter, Archiv für Kulturgeschichte, Freiburger Universitätsblätter, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Arbitrium, IASL u. a.).

 

Zeitungsartikel

Artikel in der FAZ und der „Badischen Zeitung“

 

Radiobeitrag

Einstündiges Goethefeature im Süddeutschen Rundfunk