Prof.' Dr.' Monika Schausten
Professur für Ältere Deutsche Sprache und Literatur mit den Schwerpunkten Spätmittelalter, Frühe Neuzeit und historische Geschlechterforschung
Raum: 2.110 (Philosophikum)
Tel: +49 (0)221 470-7373
Tel: +49 (0)221 470-7372 (Sekretariat)
E-Mail: sekretariat-schausten(at)uni-koeln.de
Sekretariatsöffnungszeiten: per Mail erreichbar
Wenn Sie eine E-Mail schreiben, verwenden Sie bitte ausschließlich Ihre smail-Adresse.
Nachrichten, die von privaten E-Mail-Adressen verschickt werden, können nicht beantwortet werden.
Sprechstunden im Sommersemester 2023 (ab 10.4.): Dienstags, 16.00 - 17.00
Für die Anmeldung zur Sprechstunde nutzen Sie bitte den Scheduler der Uni Köln (bis 16 Uhr am Montag). Die Sprechstunde findet (wieder) in Präsenz statt (Prof.' Schaustens Büro, R. 2110). In Ausnahmefällen ist auch eine Sprechstunde via Zoom möglich, dann schreiben Sie bitte zusätzlich eine Mail an das Sekretariat, um den entsprechenden Link zu erhalten.
►Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier. Eine Kurzfassung finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte
- Erzählliteratur des 13.-15. Jahrhunderts
- Historische Geschlechterforschung
- Bildlichkeit der mittelalterlichen Literatur
- Tauschökonomien in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur
Neuerscheinung

Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur der Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen und Monika Schausten. Berlin 2021 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie).
Aktuelle Publikationen
- Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur der Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen und Monika Schausten. Berlin 2021 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie).
- Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. v. Anna Mühlherr, Bruno Quast, Heike Sahm und Monika Schausten. Berlin 2016 (Literatur - Theorie - Geschichte. 9), 2. Aufl. Berlin 2018.
- Zwischen Wissen, Neugierde und Glauben: Von der produktiven Kraft des (Ver)Irrens in Hartmanns von Aue ‚Der arme Heinrich‘. In: Irrtum — Error — Erreur. Hrsg. von Andreas Speer und Maxime Mauriège, Berlin/Boston 2018 (Miscellanea Mediaevala, 40), S. 699-717.
- Beim Barte des Kaisers: Soziales Chaos und poetische Ordnung in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’, erscheint in: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Hrsg. von Daniela Fuhrmann und Pia Selmeyer, Berlin, New York 2019 (Trends in Medieval Philology).