Publikationen / Publications
Monographien und Herausgeberschriften
- Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1999 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 24).
- Suche nach Identität. Das ‘Eigene’ und das ‘Andere’ in Romanen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Köln 2006 (Kölner Germanistische Studien. Neue Folge 7).
- Hans-Joachim Ziegeler: Orte der Literatur: Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des späten Mittelalters. Hrsg. v. Gerald Kapfhammer, Christiane Krusenbaum, Heike Sahm, Monika Schausten und Christian Seebald. Köln 2009.
- Das lange Mittelalter. Imagination – Transformation – Analyse. Ein Buch für Jürgen Kühnel. Hrsg. von Monika Schausten. Göppingen 2011 (GAG. 763).
- Die Farben imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Monika Schausten. Berlin 2012 (Literatur – Theorie – Geschichte. 1).
- Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heike Sahm und Monika Schausten. Berlin 2015 (Beiheft zur ZfdPh).
- Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. v. Anna Mühlherr, Bruno Quast, Heike Sahm und Monika Schausten. Berlin 2016 (Literatur - Theorie - Geschichte. 9), 2. Aufl. Berlin 2018.
- TransLit 2016 – Felicitas Hoppe. Hrsg. v. Christoph Hamann und Monika Schausten, Köln 2018.
- Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. v. Anna Mühlherr, Bruno Quast, Heike Sahm und Monika Schausten. Berlin 2016 (Literatur - Theorie - Geschichte. 9), 2. Aufl. Berlin 2018.
- Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur der Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen und Monika Schausten. Berlin 2021 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie).
In Vorbereitung:
- Damen mit Hündchen. Zur Kulturgeschichte eines visuellen Topos.
Aufsätze
- Der Körper des Helden und das 'Leben' der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im 'Nibelungenlied'. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 27-49.
- Gender, Identität und Begehren: Zur Dido-Episode in Heinrichs von Veldeke 'Eneit'. In: Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien 'Körper' und 'Geschlecht' in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und Helmut Tervooren. Berlin 1999, S. 143-158.
- Von 'tunkelen frouwen, nach rabens varwe': Frauen als 'Fremde' in der Erzählliteratur des hohen Mittelalters. In: Kölner Forum 1 (1999), S. 6-11.
- ich bin, alse ich hân vernomen, ze wunderlîchen maeren komen: Zur Funktion biographischer und autobiographischer Figurenrede für die narrative Konstitution von Identität in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 24- 49.
- "Only Germany raises real men for the world": Richard Wagner's Ring des Nibelungen, Nation, and the Third Reich. In: Writing against Boundaries. Nationality, Ethnicity and Gender in the German-speaking Context. Hrsg. von Barbara Kosta und Helga W. Kraft. Amsterdam 2003, S. 9-27.
- “Herrschaft braucht Herkunft”: Biographie, Ätiologie und Allegorie in Johanns von Würzburg ‘Wilhelm von Österreich’. In: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Udo Friedrich und Bruno Quast. Berlin 2004 (Trends in Medieval Philology 2), S. 155-175.
- Orality, Literacy, and/or Ekphrasis? Narrative Techniques of Visualization and the Poetics of Late Medieval Romance: Johann of Würzburg’s Wilhelm von Österreich. In: Orality and Literacy in the Middle Ages: Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D.H. Green. Hrsg. von Mark Chinca und Christopher Young. Utrecht 2005, S. 181-202.
- Wissen, Naivität und Begehren: Zur poetologischen Signifikanz der Tierfigur im Märe vom ‚Sperber’. In: Novellistik des Spätmittelalters. Hrsg. von Timo Reuvekamp-Felber, Christopher Young, Marc Chinca. Berlin 2005 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie), S. 170-191.
- Bruno Quast/Monika Schausten: Amors Pfeil. Liebe zwischen Medialisierung und Mythisierung in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Hrsg. von Mireille Schnyder. Berlin 2008 (Trends in Medieval Philology 13), S. 63-82.
- Vom Fall in die Farbe. Chromophilie in Wolframs von Eschenbach Parzival. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 1-24.
- Schreiben als Selbstverortung in den Memoiren der Glückel von Hameln. In: Archiv für Kulturgeschichte 92 (2010), S. 83-107.
- Ein Held sieht Rot. Bildanthropologische Überlegungen zu Wolframs Parzival. In: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Ricarda Bauschke-Hartung, Sebastian Coxen und Martin Jones. XXI. Anglo-German Colloquium London 2009. Berlin 2011, S. 177-191.
- Maria lactans, Virgo mediatrix: Ikonographische Codierungen von Weiblichkeit in Bild und Text. Bruchstücke zu ihrer Archäologie. In: Das lange Mittelalter. Imagination – Transformation – Analyse. Ein Buch für Jürgen Kühnel. Hrsg. von Monika Schausten. Göppingen 2011 (GAG. 763), S. 47-63.
- „dâ hovet ir iuch selben mite“: Höfische Jagdkunst im Spiegel klerikaler Kritik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 161/2011, S. 139-164.
- Einleitung. In: Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. von Monika Schausten, Berlin 2012, S. 11-29.
- Poetik der Interferenz: Zum Problem einer Universalisierung höfischer Normen in Heinrich Wittenwilers Ring am Beispiel der Neidhart-Rezeption. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium. Hrsg. von Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon, Almut Suerbaum. Berlin/Boston 2012, S. 333-352.
- Vom Terror der Bildformeln. Zu Cindy Shermans History Portraits. In: Schliff. Literaturzeitschrift 1/2015, S. 136-151.
- Agonales Schenken. Rüdigers Gaben im Nibelungenlied. In: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. v. Anna Mühlherr, Bruno Quast, Heike Sahm und Monika Schausten. Berlin 2015 (LTG), S. 83-109.
- ‚Kuhhandel‘: Literatur, Obszönität und Ökonomie im frühen Nürnberger Fastnachtspiel. In: Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heike Sahm und Monika Schausten, Berlin 2015 (Beiheft zur ZfdPh), S. 169-189.
- Vom Ende des Tauschs. Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen Veilchenschwank. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2016), S. 1-28.
- Zwischen Wissen, Neugierde und Glauben: Von der produktiven Kraft des (Ver)Irrens in Hartmanns von Aue ‚Der arme Heinrich‘. In: Irrtum — Error — Erreur. Hrsg. von Maxime Mauriège und Andreas Speer, Berlin, Boston, 2018 (Miscellanea Mediaevala 40), S. 699-717; wieder in: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Bruno Quast und Ulrich Hoffmann, Berlin 2020 (LTG 21), S. 233-252.
- Beim Barte des Kaisers: Soziales Chaos und poetische Ordnung in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Hrsg. von Daniela Fuhrmann und Pia Selmeyer, Berlin, New York 2021 (Trends in Medieval Philology), S. 230-249.
- Der Ritter im Bade und das „Körper gewordene Soziale“: Zur Dynamisierung von Konventionalität in Konrads von Würzburg Heinrich von Kempten. In: Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen und Monika Schausten, Berlin 2021 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie), S. 125-155.
- Glikl bas Judah Leib, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3, hg. v. Stefanie Arend u.a., Berlin, Boston 2021, Sp. 424-430.
- Erzählen vom Ende – vom Ende des Erzählens: Todesarten der volkssprachlichen Erzählliteratur im hohen Mittelalter, in: Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 99), hg. v. Ute Planert, Köln 2023, S. 55-75.
- Rez.: Franziska Wenzel (Hg.): Jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2021, in: Das Mittelalter 1 (2023), S. 251 f.
- Höflichkeit als Distinktionsmerkmal: Zu den Grenzen des Transkulturellen im Herzog Ernst B, erscheint in: ZfdPh, Heft 3 (2023), S. 379-418.
- Udo Friedrich/Monika Schausten: Das ‘Jahrtausend der vielen Bilder’. Verfahren des Veranschaulichens (und Erzählens) in der Tabula Cebetis und Eilharts von Oberg Tristrant. In: Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hrsg. v. Ulrich Hoffmann, Susanne Spreckelmeier. Berlin: de Gruyter, 2023, S. 199-243.
In Vorbereitung:
-
Dame mit Hündchen: Einfachheit und Komplexität anschaulichen Erzählens in Eilharts von Oberg Tristrant, erscheint in: Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff, hg. v. Silvia Reuvekamp, Mark Chinca, 2024.