zum Inhalt springen

Publikationen

Verzeichnis der Schriften

Monographien

Herausgegebene Bände

  • Freund/Feind und Verrat. Die politische Semantik der Kommunikationstheorie im 20. und 21. Jahrhundert. Köln: DuMont 2004. (= Mediologie, Bd. 12) (Mithg.)

  • Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003. (Mithg.)

  • Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850-1910. Frankfurt/M./New York: Campus 2002. (Mithg.) (Rez. in Frankfurter Rundschau v. 31.08.2002, Süddeutsche Zeitung v. 22.05.2003 und Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003))

  • Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Bergamo 1999. Bern u.a.: Lang 2002. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 51)

Herausgegebene Reihe

  • Literatur - Medien - Ästhetik (seit 2020) bei transcript, bisher 7 Bde. (Mithg.)
  • Studien zur Kulturpoetik (seit 2003) bei Königshausen und Neumann, bisher 12 Bde. (Mithg.)

Aufsätze

  • Schwarze Flächen und weiße Leerräume. Selbst- und Fremdreferenz in der Oberflächenästhetik. (Eine Buchseite von Thomas Meinecke), in: Text + Kritik, H. 231 (2021): Thomas Meinecke, hg. v. Charlotte Jaekel, S.  38-45.
     
  • Die Kunst des Möglichen unter schwarzer Flagge (rother Tod auf derselben), in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik (2021), 66. Jg., Nr. 282, S. 44-51.
     
  • Jenseits der „gesunden Philosphie“. Kunst und Leben in Friedrich Schlegels Transcendentalphilosophie, in: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 5 (2019), S. 273-286.
     
  • Some Girls Are Just Born With Glitter in Their Veins:“ A Beginning of Pop Literary Communication from Interference (around 1700) to its Echo (around 2000), in: Revisiting Style in Literary and Cultural Studies (2019), S. 335-344.
     
  • Literatur-Pop. Pop als Referenzrahmen literarischer Formen, in: Schliff 10 (2019), S. 136-146.
     
  • Drucksache. Medium und Funktion der Literatur, in: LiLi (2019), 49. Jg., H. 3, S. 435-449.
     
  • Parasiten-Epistemologie/Müll-Theorie. Franz Kafkas Theorie der Medien, in: Kulturelle Zyklographie der Dinge, hg. v. Ralf Adelmann u.a. Leiden u.a. 2019, S. 187-202.
     
  • Dionysische Medienästhetik. Die Bühne des Maskengottes, in: Medien der Religion. Ansätze zu einem interdisziplinären Forschungsprogramm, hg. v. Linda Simonis. Bielefeld 2019, S. 21-32.
     
  • „We King Lear now?“ Oder: Wie geht man mit den expliziten Referenzen in empire um?, in: Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung, hg. v. Vincent Fröhlich / Lisa Gotto / Jens Ruchatz. München 2019, S. 255-271.
     
  • Literatur als Negation. Döblins Konzeption von Kunst als ›diabolischer‹ Kommunikation, in: Text + Kritik, H. 13/14 (2018): Alfred Döblin. Neufassung, hg. v. Sabine Kyora, S. 112-122.
     
  • Das Populäre als Extravaganz des Modischen, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 14 (Frühling 2019), S. 138-149.
     
  • Kachel, Mosaik und Faden. Meinecke in Köln lesen, in: transLIT 2018: Thomas Meinecke, hg. v. Charlotte Jaekel. Köln 2019, S. 35-43.
     
  • Ilfs und Petrows Reiseroman reloaded: Die Reise durch Amerika. In: translit 2016. Felicitas Hoppe. Hrsg. von Christof Hamann und Monika Schausten. Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, S. 99-115.
     
  • Heinrich von Kleist: Hermeneutik, Paranoia und die Einrichtung der trauerspielförmigen Welt in Die Familie Schroffenstein, in: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, hg. von Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke. Wien: Turia + Kant 2016, S. 22-39.
  • "'This is fucking bad news'". Lebensformen in der Literatur der Risikogesellschaft, in: Schliff 5 (2016), S. 130-137.
  • "Weiterfunktionieren"! – Bürokratisches System, Medien und Entscheidung in Franz Kafkas Das Schloß, in: Medien der Bürokratie, hg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (= Archiv für Mediengeschichte 16). Paderborn: Fink 2016, S. 99-108.

  • Aktenstaub/Blumenstaub: Die Form und das ästhetische Verfahren der Epigonalität, in: Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, hg. v. Daniela Gretz/Nicolas Pethes. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach 2016, S. 149-171.

  • Politische Schriften, in: Döblin-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hg. v. Sabina Becker. Stuttgart: Metzler 2016, S. 195-204.

  • Der eheförmige Staat. Novalis’ politische Fiktionen (Glauben und Liebe), in: Perspektiven der politischen Ästhetik, hg. v. Oliver Kohns. Paderborn: Fink 2016, S. 69-92.

  • Torsten Hahn/Charlotte Jaekel: Das Liebes-Kabinett als Medium der Literatur: Galanterie und Kunstautonomie um 1700, in: Sprachen der Liebe in Literatur, Film, Musik. Von Platons „Symposion bis zu zeitgenössischen TV-Serien, hg. v. Filippo Smerilli/Christof Hamann. Würzburg 2015, S. 73-109.

  • Nachwort, in: Alfred Döblin. Schriften zur Politik und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Fischer 2015, S. 492-312.

  • Torsten Hahn/Charlotte Jaekel: Die Schwere der hässlichen Wörter und die Grenzen der schönen Wahrheit: Die Unverständlichkeit der Areit in Das Märchen der 672. Nacht und Der Tod Georgs, in: Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. v. Anja Lemke/Alexander Weinstock. Paderborn: Fink 2014, S. 189-206.

  • Torsten Hahn/Nicolas Pethes: Weiße Brasilianer oder das Wunder von Yokohama, in: Was Fußball macht. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels, hg. v. Susanne Catrein/Christof Hamann. Göttingen: Steidl 2014, S. 245-258.

  • ›Wallpaper Art‹. Zur Ästhetik seriell gestalteter Oberflächen?, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 3, Herbst 2013, S. 156-173.

  • Skandal! Manifeste, Autofahrten und Ohrfeigen, in: Milieus, Akteure, Medien. Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900, hg. v. Joachim Grage/Stephan Michael Schröder. Würzburg: Ergon 2013, S. 63-80.

  • Waterways. H.A. Innis´ Kanufahrt zum Ursprung des Dominion, in: Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, hg. v. Christoph Neubert und Gabriele Schabacher. Bielefeld: Transcript 2013, S. 143-164.

  • Das „allgemeine Wohl“ und die politische Ökonomie: Zur Zeitutopie in Zschokkes Die schwarzen Brüder, in: Heinrich Zschokke. Deutscher Aufklärer – Schweizer Revolutionär – Publizist – Volkspädagoge – Schriftsteller- Politiker, hg. v. Holger Dainat. Bremen: edition lumière 2012, S. 89-107.

  • Objektive und ›ideale‹ Bilder. Aufgenommen während einer Reise in den Orient in den Jahren 1840 und 1841 (F.W. Hackländer), in: Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann/Kerstin Stüssel. Kontanz: Konstanz University Press 2011, S. 175-196.

  • „Du Retter in der Not“. Akklamation in ‚Robert Guiskard. Herzog der Normänner’, in: Kleist-Jahrbuch 2011, S. 49-65.

  • Auferstehungslos. Absolute Ausnahme und Apokalypse in Kleists Robert Guiskard. Herzog der Normänner, in: Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, hg. v. Nicolas Pethes. Göttingen: Wallstein 2011, S. 21-41.

  • Im Absturz. Kafkas Beobachtung der Gegenseite oder Von Resten und Medien, in: The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. Hrsg. v. Marcus Krause/Arno Meteling. München: Fink 2011, S. 105-121.

  • Parasitäre Netze des 18. Jahrhunderts. Karl Bahrdts Projekt ‚Deutsche Union’.In: Strong Ties / Weak Ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, hrsg. v. Natalie Binczek/Georg Stanitzek. Heidelberg: Winter 2010, S. 145-160.

  • Die Diabolik der Medien als Intriganz von Schreibern und Sekretären. Die 'romantische' Beobachtung der Kommunikation bei Schiller und Novalis, in: Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs. Hrsg. v. Erich Kleinschmidt. Berlin: de Gruyter 2009, S. 213-234.

  • Der Page der Königin und der Subalterne des Ministers. Botengänge in der Literatur, in: Archiv für Medienwissenschaft, Nr. 8 (2008), S. 63-71.

  • Landschaft des Verrats. Ulrich Peltzers Roman „Teil der Lösung“, in: polar. Nr. 5 (2008), S. 145-147.

  • Großstadt und Menschenmenge. Zur Verarbeitung gouvernementaler Daten in Schillers Die Polizey, in: Rhetoriken des Verschwindens. Hrsg. v. Tina-Karen Pusse. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 121-134.

  • 'Return to Normality'. Anmerkungen zu Danny Boyle und George A. Romero, in: Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments. Hrsg. v. Marcus Krause/Nicolas Pethes. Bielefeld: transcript 2007, S. 295-305.

  • Tunnel und Damm als Medien des Weltverkehrs. Populäre Kommunikation in der modernen Raumrevolution, in: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposium 2004. Hrsg. v. Hartmut Böhme. Stuttgart/Weimar: Metzler 2005, S. 479-500.

  • Torsten Hahn/Niels Werber: Systemtheorie, in: Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Hrsg. v. Claudia Liebrand/Irmela Schneider/Björn Bohnenkamp/Laura Frahm. Münster: LIT 2005, S. 115-131.

  • Risk Communication and Paranoid Hermeneutics: Towards a Distinction between "Medical Thrillers" and "Mind-Control Thrillers" in Narrations on Biocontrol, in: New Literary History, Vol. 36 (2005), No. 2, S. 187-204.

  • Die Zeit nach Sendeschluss. Der Verdacht als Medium mitternächtlichen TV-Konsums, in: TV-Skandale. Hrsg. v. Claudia Gerhards/Stephan Borg/Bettina Lambert. Konstanz: UVK 2005, S. 117-128.

  • Ästhetische Erziehung um 1970. Literatur und Fernsehen als sozialistische Bildungsmedien, in: Mediendiskurse deutsch/deutsch. Hrsg. v. Jens Ruchatz. Weimar: VDG 2005, S. 193-208.

  • Torsten Hahn/Nicolas Pethes: Das zweifache Ende der Utopie. Literatur als Gesellschaftsexperiment in Wezels Robinson und Goethes Wanderjahren, in: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Marcus Krause/Nicolas Pethes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 123-146. (= Studien zu Kulturpoetik, Bd. 4)

  • Torsten Hahn/Niels Werber: Das Populäre als Form, in: Soziale Systeme 10 (2004), H. 2, S. 347-354.

  • Rauschen, Gerücht und Gegensinn. Nachrichtenübermittlung in Heinrich von Kleists Robert Guiskard, in: Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750-1830. Hrsg. v. Torsten Hahn/Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes: Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 101-121. (= Studien zu Kulturpoetik, Bd. 2)

  • Z wie Zombie oder V wie Verräter? Sleeper – Manchurian Candidate – Subliminal Man, in: Freund/Feind und Verrat. Die politische Semantik der Kommunikationstheorie im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Cornelia Epping-Jäger/Torsten Hahn/Erhard Schüttpelz. Köln: DuMont 2004, S. 118-137. (= Mediologie, Bd. 12)

  • Torsten Hahn/Isabell Otto/Nicolas Pethes: Emanzipation oder Kontrolle? Der Diskurs über "Kassetten-Fernsehen", Video und Überwachungstechnologie, in: Einführung in die Geschichte der Medien. Hrsg. v. Albert Kümmel/Leander Scholz/Eckhard Schumacher. München: UTB 2004, S. 225-253.

  • Energiegeladene Eliten. Masse und Entropie als sozialer Mythos der Moderne, in: Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Hrsg. v. Annette u. Linda Simonis. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2004, S. 183-202.

  • Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L. Borges' Garten der Pfade, die sich verzweigen, in: Paradoxien der Entscheidung. Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien. Hrsg.v. Friedrich Balke/Gregor Schwering/Urs Stäheli. Bielefeld: transcript 2004, S. 87-115. (= Masse und Medium, Bd. 3)

  • "Kenneth, what is the frequency?" Manipulation, Simulation und Kontrolle durch unsichtbare Drähte, in: Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien, Bd. 3. Hrsg. v. Irmela Schneider/Christina Bartz/Isabell Otto. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 79-98.

  • Torsten Hahn/Nicolas Pethes/Irmela Schneider: "Verwaltung für menschliche Wünsche und Tatschen". Utopie und Krise der Gesellschaft in Mediendiskursen, in: Die Kommunikation der Medien. Hrsg. v. Jürgen Fohrmann/Erhard Schüttpelz. Tübingen: Niemeyer 2004, S. 275-299. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 97)

  • Interferences and interceptors. A case study of general suspicion, in: Soziale Systeme 9 (2003), H. 2, S. 298-307.

  • "Im Kampf um die Meinung in der Welt". Der Fernseh-Krieg und die Selbstbeobachtung im System der Massenmedien, in: Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 2. Hrsg. v. Irmela Schneider/Torsten Hahn/Christina Bartz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 51-70.

  • Government denies knowledge. Friedrich Krauß' Verschwörungstheorie und die Grenzen des Rechts, in: Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850-1910. Hrsg. v. Torsten Hahn/Jutta Person/Nicolas Pethes. Frankfurt/M./New York: Campus 2002, S. 193-214.

  • Torsten Hahn/Jutta Person/Nicoals Pethes: Vorwort, in: ebd., S. 7-16.

  • 'Vernichtender Fortschritt'. Zur experimentellen Konfiguration von Arbeit und Trägheit in Berge Meere und Giganten, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Bergamo 1999. Hrsg. v. Torsten Hahn. Bern u.a.: Lang 2002, S. 107-129. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 51)

  • Medium und Intrige. Über den absichtlichen Mißbrauch von Kommunikation, in: Medien in Medien. Hrsg. v. Irmela Schneider/Claudia Liebrand. Köln: DuMont 2002, S. 89-105. ( = Mediologie, Bd. 6)

  • Avantgarde als Kulturkampf. Das Manifest als Medium artistischer Politik, in: Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. Hrsg. v. Hartmut Kircher/Maria Klanska/Erich Kleinschmidt. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2002, S. 23-36.

  • Christina Bartz: Homo conspirans. Zur Evolution 'der Paranoia' und 'des Menschen' in Zeiten seiner Exkommunikation, in: Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen. Hrsg. v. Annette Keck/Nicolas Pethes. Bielefeld: transcript 2001, S. 373-399.

  • "Aetherkrieg". Der 'Feind' als Beschleuniger des Mediendiskurses, in: Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1. Hrsg. v. Irmela Schneider/Peter Spangenberg. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 77-91.

  • Der elektromagnetische Schein der Welt. Akustische Bilder als Medien der Kulturkritik, in: ebd., S. 227-243.

  • Das Subjekt des Spektakels. Das Imaginäre im Kino, in: Lektüren des Imaginären. Bildfunktionen in Literatur und Kultur. Hrsg. v. Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 179-201.

  • Die Simulation und die Politiken der Krise, in: Nummer. Kunst – Literatur – Theorie. 4. Jg. (1997), H. 6, S. 4-14.

Lexikon-/Handbuchartikel

  • Brief, in: Handbuch Medien der Literatur. Hrsg. v. Natalie Binczek u.a. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 424-449.

  • Politikwissenschaft, in: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. v. Roland Borgards u.a. Stuttgart: Metzler 2013, S. 119-124.

  • Kontingenz/Ordnung – Frühaufklärung, in: Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe – Methoden – Anwendungen. Hrsg. v. Niels Werber. Berlin/New York: de Gruyter 2011,S. 233-246.

  • Verrat, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Bd. 10. Darmstadt: WBG 2011, Sp. 1393-1402. 

  • Deleuze, Gilles, in: Metzler-Lexikon Medientheorie. Medienwissenschaft. Ansätze – Personen - Grundbegriffe. Hrsg. v. Helmut Schanze. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 62f.

  • Futurismus, in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hrsg. v. Nicolas Pethes/Jens Ruchatz. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001, S. 186f.

  • Gesetz, in: ebd., S. 232f.

  • Nation, in: ebd., S. 405-408.

  • Politik, in: ebd., S. 447f.

  • Schöner Schein, in: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Hrsg. v. Ralf Schnell. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 457.