zum Inhalt springen

Publikationen / Publications

I. Selbständige Veröffentlichungen 

1. Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft. Conrad Gessners “Historia animalium” und ihre volkssprachliche Rezeption (Frühe Neuzeit 21) Tübingen 1995.

2. Menschentier und Tiermensch. Grenzziehungsdiskurse und Überschreitungsphantasmen im Mittelalter, Göttingen 2009

3. Orientierungskurs Germanistik, Stuttgart 2008 [zusammen mit Martin Huber u. Ulrich Schmitz]

4. Rhetorik der Gewohnheit. Zur Habitualisierung des Wissens in der Vormoderne, Zürich 2021. 5. Wandel des Kulturellen – Wissen der Rhetorik – Wege der Metapher. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Andreas Hammer, Michael Schwarzbach-Dobson, Christiane Witthöft, Berlin, Boston 2022. 

II. Editionen 

1. Konrad Kyeser: Bellifortis; Feuerwerkbuch. Farbmikrofiche-Edition der Bilderhandschriften Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Cod Ms.philos. 64 und 64a Cim. Einführung und Beschreibung der kriegstechnischen Bilderhandschriften von Udo Friedrich, Anmerkungen zum lateinischen Text, Transkription und Übersetzung der Vorrede von Fidel Rädle, Edition Helga Lengenfelder, München 1995. 

III. Herausgeberschaft

1. Udo Friedrich / Bruno Quast: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Kolloquium Irsee September 2002, Berlin 2004.

2. Hedwig Röckelein, Udo Friedrich (Hg.): Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung; Berlin 2012 (= Das Mittelalter 17, 2012)

3. Matthias Müller, Karl-Heinz Spieß, Udo Friedrich (Hg.): Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians, Berlin 2013.

4. Udo Friedrich / Andreas Hammer / Christiane Witthöft: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, Kolloquium Kloster Irsee 2010, Berlin: Akademieverlag Berlin 2014.

5. Manfred Eickelmann / Udo Friedrich (Hg.): Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos, Berlin 2013. 

6. Udo Friedrich, Eva Schumann (Hg.): Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit. Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis, Göttingen 2018.

7. Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast (Hgg.): Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters, Berlin 2020.

8. Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen, Monika Schausten (Hgg.): Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelalters, Berlin 2021 (Beiheft ZfdPH 20 / 2021)

9. Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter, hg. v. Udo Friedrich u. Karl Ubl (ersch. 2024) 

IV. Aufsätze

1. Theresia Berg/Udo Friedrich: Wissenstradierung in spätmittelalterlichen Schriften zur Kriegskunst. Der `Bellifortis´ des Konrad Kyeser und das anonyme Feuerwerksbuch, in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert (Münstersche Mittelalter-Schriften 67) München 1994, S. 169-231.

2. [...] das wir selbst künste könen erdencken [...] Magiediskussion und paracelsisches Wissen im Wagnerbuch, in: Neue Beiträge zur Paracelsus-Forschung, hg. v. Peter Dilg u. Hartmut Rudolph (Hohenheimer Protokolle 47) Rottenburg-Stuttgart 1995, S. 169-193.

3. Herrscherpflichten und Kriegskunst. Zum intendierten Gebrauch früher `Bellifortis´Handschriften, in: Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums 11.-13. Juni 1992, hg. v. Hagen Keller, Christel Meier, Dagmar Hüpper (Münstersche Mittelalter-Schriften 70) München 1996, S. 197-210.

4. Metaphorik des Spiels und Reflexion des Erzählens bei Heinrich Kaufringer, in: IASL 21 (1996) S. 1-30.

5. Überwindung der Natur. Zum Verhältnis von Natur und Kultur im Strassburger Alexander, in: Fremdes wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Wolfgang Harms u. C. Stephen Jaeger in Verbindung mit Alexandra Stein, Stuttgart-Leipzig 1997, S. 119-136.

6. Johannes Reuchlin am Heidelberger Hof: poeta - orator - paedagogus, in: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit, hg. v. Stefan Rhein (Pforzheimer Reuchlinschriften 5), Sigmaringen 1998, S. 163-185.

7. Die Zähmung des Heros. Der Diskurs der Gewalt und der Gewaltregulierung im 12. Jahrhundert, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller u. Horst Wenzel, Stuttgart-Leipzig 1999, S. 149-179. 

8. Konkurrenz der symbolischen Ordnungen, in: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, hg. v. Ute von Bloh u. Friedrich Vollhardt, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4 (1999), S. 560-570.

9. Der Ritter und sein Pferd. Semantisierungsstrategien einer Mensch-Tier-Verbindung im Mittelalter, in: Text und Kultur, Mittelalterliche Literatur 1150-1450, DFG-Symposion 2000, hg. v. Ursula Peters, Stuttgart-Weimar 2001, S. 245-267.

10. Ordnungen des Wissens (Mittelalter), in: Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, hg. v. Claudia Benthien u. Hans Rudolf Velten, Reinbek 2002, S. 83-102.

11. Die Grenzen des `ordo´ in enzyklopädischen Schriften des 16. Jahrhunderts, in: Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (Münstersche MittelalterSchriften 78), hg. v. Christel Meier, München 2002, S. 391-408.

12. Zwischen Utopie und Mythos. Der Brief des Priester Johannes, in Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 73-92.

13. Die Ordnung der Natur. Funktionsrahmen der Natur in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters, in:  Natur im Mittelalter. Konzeptionen- Erfahrungen- Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.-17. März 2001, hg. v. Peter Dilg, Berlin 2003, S. 70-83.

14. Udo Friedrich / Corinna Dörrich: Bindung und Trennung, Erziehung und Freiheit. Sprachkunst und Erziehungsdiskurs am Beispiel des Kürenberger Falkenliedes, in: Erziehung und Bildung im Mittelalter, hg. v. Claudia Brincker-von der Heyde u. Ingrid Kasten = Deutschunterricht Heft 1 (2003), S. 30-42.

15. Contra naturam. Mittelalterliche Automatisierung im Spannungsfeld politischer, theologischer und technologischer Naturkonzepte, in: Automaten in Kunst und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Klaus Grubmüller und Markus Stock, Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 17), S. 91-114.

16. Udo Friedrich/Bruno Quast: Mediävistische Mythosforschung, in: Dies.: Präsenz des Mythos (2004), S. IX-XXXVII.

17. Transformation mythischer Gehalte im Eckenlied, in: Friedrich/Quast: Präsenz des Mythos (2004), S. 275-297.

18. Spielräume rhetorischer Gestaltung in mittelalterlichen Kurzerzählungen, in: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung im Mittelalter, hg. v. Beate Kellner, Peter Strohschneider u. Franziska Wenzel, Berlin 2005, S. 227-249.

19. Die ‚symbolische Ordnung’ des Zweikampfs im Mittelalter, in: Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, hg. v. Manuel Braun u. Cornelia Herberichs, München 2005, S. 117152. 

20. Kirchliche Rekultivierung und feudale Territorialisierung. Mobilität als Faktor von Raumaneignung im 12. Jahrhundert, in: Mobilität – Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Karl-Siegbert Rehberg, Walter Schmitz u. Peter Strohschneider, Dresden 2005, S. 53-74.

21. Trieb und Ökonomie. Serialität und Kombinatorik in mittelalterlichen Kurzerzählungen, in:  Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext, hg. v. Mark Chinka, Timo ReuvekampFelber, Christopher Young (Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 13), Berlin 2006, S. 4875.

22. Unterwerfung. Das Dispositiv der Gewalt im Mittelalter, in: Michel Foucault. Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault, hg. v. Klaus Michael Bogdal und Achim Geisenhanslücke, Heidelberg 2006, S. 141-165.

23. Diskurs und Narration. Zur Kontextualisierung des Erzählens in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg, in: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik, hg. v. Jan-Dirk Müller, (Schriften des Historischen Kollegs/Kolloquien 64), Oldenburg-Verlag 2007, S. 99-120.

24. Erfahrung als Wert. Über das Verhältnis von Wissen und Subjekt in der Frühen Neuzeit, in: „Eule und Nachtigall“. Tagung des MPIG: Werte und Wertewandel in Mittelalter und Früher Neuzeit; hg. v. Marie Louisa Allemeyer u.a., Göttingen 2007, S. 49-72.

25. Universalmetaphorik. Metapher und Ordnung des Wissens in der Frühen Neuzeit, in: Enzyklopädistik zwischen 1550 und 1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens, hg. v. Martin Schierbaum, Münster 2009, S. 193-248.

26. Grenzmetaphorik. Zur Interferenz von Natur und Kultur in mittelalterlichen Körperdiskursen, in: Körper und Kultur, hg. v. Beate Kellner u. Christian Kiening, in: DVjs, Sonderheft 2009, S. 26-52.

27. Erzählen vom Tod im Parzival. Zum Verhältnis von epischem und romanhaftem Erinnern im Mittelalter, in: Historische Narratologie. Mediävistische  Perspektiven, hg. v. Harald Haferland u. Matthias Maier (Trends in Medieval Philology 19), Berlin-New York 2010, S. 385-414.

28. Providenz – Fortuna – Erfahrung. Der Fortunatus im Spannungsfeld von Episteme und Schicksal in der Frühen Neuzeit, in: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. v. Beate Kellner, Jan-Dirk Müller u. Peter Strohschneider, Berlin 2011, S. 125-156.

29. Altersstufen als Narrative und Metaphern in mittelalterlichen Wissens- und Erziehungsdiskursen, in: Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte, hg. v. Thorsten Fitzon, Sandra Linden, Kathrin Liess u. Dorothee Elm, Berlin 2012, S. 49-79.

30. Zur Poetik des Liebestodes im Schüler von Paris (B) und in der Frauentreue, in: Liebesgaben. Kommunikation, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur  des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Mireille Schnyder, Ludger Lieb, Margret Egidi, Moritz Wedell, Berlin 2012, S.  239-253.

31. Bunte Pferde. Zur kulturellen Semantik von Farben in der Literatur des Mittelalter, in: Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Monika Schausten, Berlin 2012, S. 65-87.

32. Wahrnehmung – Experiment – Erinnerung. Erfahrung und Topik in Prosaromanen der Frühen Neuzeit, in: Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung, hg. von Hedwig Röckelein und Udo Friedrich, Berlin 2012 (Das Mittelalter 17 [2012], S. 75-94.

33. Das Paradies als kulturelles Narrativ. Zum metaphorischen und narrativen Gehalte von Weltbildern, in: Anfang und Ende; Kausalität – Finalität, hg. v. Udo Friedrich, Andreas Hammer und Christian Witthöft. Kolloquium Irsee 2010, Berlin 2013, S. 267-288.

34. Zusammen mit Andreas Hammer und Christiane Witthöft:  Einleitung: Anfang und Ende, in: Anfang und Ende; Kausalität – Finalität, hg. v. Udo Friedrich, Andreas Hammer und Christian Witthöft. Kolloquium Irsee 2010], Berlin 2013, S. 11-27.

35. Mythos und europäische Tradition (Einleitung), in: Udo Friedrich, Manfred Eickelmann (Hg.): Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos, Berlin 2013, S. 187-204.

36. Wahrheit und Wahrscheinlichkeit. Zu Syntagmatik und Paradigmatik in Hieronymus Dürers „Lauf der Welt“, in: Das Syntagma des Pikaresken, hg. v. Jan Mohr u. Michael Waltenberger. Kolloquium München 2009, Heidelberg 2014, S. 315-347.

37. Held und Narrativ. Zur narrativen Funktion des Heros in der mittelalterlichen Literatur, in: Narration and Hero. Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art oft he Early Medieval Period, ed. By Victor Millet and Heike Sahm, Berlin 2014, S. 175-194.

38. Topik und Rhetorik. Zu Säkularisierungstendenzen in der Kleinepik des Strickers, in: Literarische Säkularisierung im Mittelalter, hg. v.  Susanne Köbele und Bruno Quast, Berlin 2014, S. 87-104.

39. Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges, in: LiLi  176 (2014), S. 5176.

40.  Die Paradigmatik des Esels im enzyklopädischen Schrifttum des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Am Beispiel des Esels. Denken, Wissen und Weisheit in literarischen Darstellungen der „asinitas“, hg .v Hans Jürgen Scheuer, Bern 2015 (= Zeitschrift für Germanistik 25 (2015), S. 93-109.

41. Historische Metaphorologie, in: Literatur- und Kulturtheorie in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann u. Michael Egerding, Berlin/Bosten 2015, S. 169-211.

42. Topik und Narration. Zur rhetorischen und poetischen Funktion exemplarischen Erzählens in der Kaiserchronik, in: Poetica 47 (2015), S. 1-24.

43. Die Metapher als Figur der Ambiguität im Mittelalter, in: Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, hg. v. Oliver Auge und Christiane Witthöft, Berlin/Bosten 2016, S. 83-109.

44. Zur Verdinglichung von Werten in den Gesta Romanorum, in: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, hg. v. Anna Mühlher, Heike Sahm, Monika Schausten u. Bruno Quast, Berlin 2016, S. 249-266.

45. Geschichte und kulturelle Topik. Außenseiter, Infame und Menschenwürde in der Vormoderne, in: Würdelos. Ehrkonflikte von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Achim Geisenhanslüke, Regensburg 2016, S. 87-119.

46. Kaufmann – Abenteurer – Pilger: Figuren und Diskurse des Staunens in Reisebeschreibungen der Frühen Neuzeit, in: Staunen als Grenzphänomen, hg. v. Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal, Johannes Bartuschat, Paderborn 2017, S. 177-204.

47. Juristisches Argumentieren in den „Gesta Romanorum“, in: Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Pia Claudia Doering u. Caroline Emmelius, Berlin 2017, S. 27-50.

48. Einleitung: Transfer von Expertenwissen, in: Udo Friedrich, Eva Schumann (Hg.): Transfer von Expertenwissen, Göttingen 2018, S. 9-34.

49. Wilde Aventiure. Beobachtungen zu Organisation und Desorganisation des Erzählens in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg, in: Wildekeit, hg. v. Susanne Köbele und Julia Frick, Berlin 2018, S. 281-295. (Wolframstudien 25)

50. Creatio – imitatio – imaginatio: Zu den Grenzen von Natur und Technik in der Literatur der Vormoderne, in: Technik und Science Fiction in der Vormoderne, hg. v. Brigitte Burrichter und Dorothea Klein, Würzburg 2018, S. 49-69.

51. Schöpfungsmythen und Genealogien des Wissens, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa: Schöpfung – Mutterschaft – Passion, hg. v. Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold, Paderborn 2019, S. 119-142.

52. Mythische Narrative und rhetorische Entscheidungskalküle im „Dialogus Miraculorum“ des Caesarius von Heisterbach, in: Mythen und Narrative des Entscheidens, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Bruno Quast u. Helene Basu, Göttingen 2020, S. 23-45.  

53. Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast: Kehre: Konzepte und Narrative, in: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast, Berlin 2020, S. 1-17.

54. Umkehr als rhetorischer Topos und epistemische Figur, in: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast, Berlin 2020, S. 77-99. 

55. Udo Friedrich/ Christiane Krusenbaum-Verheugen: Konventionalität und die Literatur der Vormoderne. Zur Einführung, in: Kunst und Konventionalität, hg. v. Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum u. Monika Schausten, Berlin 2021 (Beiheft ZfdPH 2021), S. 1-55.

56. Topik und Rhetorik. Dynamisierung der Urteilsbildung und poetische Gestaltung im Armen Heinrich Hartmanns von Aue, in. Konventionalität und Literatur, hg. v. Udo Friedrich, Monika Schausten, Christiane Krusenbaum Beiheft ZfdPH 2021, S. 315-343.

57. Determination und Entscheidung. Zukunftsmodellierung in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg, in: Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen, hg. v. Susanne Spreckelmeier u. Bruno Quast, Göttingen 2022, S. 105-120.

58. Mikrokosmen exemplarischen Erzählens. Zur Funktion der genera narrationis bei Äsop, Valerius Maximus und Petrus Alfonsi, in: Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen, hg. v. Frieder von Ammon u. Michael Waltenberger, Berlin 2022 (Mikrokosmos 90), S. 39-77.

59. Udo Friedrich, Monika Schausten: Das „Jahrtausend der vielen Bilder“. Verfahren des Veranschaulichens (und Erzählens) in der Tabula Cebetis und Eilharts von Oberg Tristrant, in: Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie, hg.v. Ulrich Hoffmann u. Susanne Spreckelmeier, Berlin, Boston 2023, S. 199-243.

60. Udo Friedrich, Karl Ubl: Gewohnheit und Konvention, in: Gewohnheit als Regulativ des Handelns in der Vormoderne. Kolloquium 2019, hg. v. Udo Friedrich u. Karl Ubl, (ersch. 2004)

61. Common Sense und Sprichwort bei Johannes Agricola: Zur Popularität des Wissens in  der Frühen Neuzeit, hg. v. Hans Rudolf Velten und Christian Seebald (im Druck)

62. Es lebe der Tod! Sinnparadoxien in mittelalterlichen Exempeln, in: Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende, hg. v. Mareike von Müller und Michael Schwarzbach-Dobson (im Druck)

 

*