skip to content

Publications

Monographs

  • art works. Ästhetik im Postfordismus, Berlin: b_book 2015 [als Gemeinschaftspublikation des Netzwerks „Kunst und Arbeit“]
  • Gedächtnisräume des Selbst – Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2008 [1. Aufl. rezensiert in www.literaturkritik.de, Nr. 9. Sept. 2006 von Axel Schmitt und von Thorsten Palzhoff]
  • „Konstellation ohne Sterne“ – Zur poetischen und geschichtlichen Zäsur bei Martin Heidegger und Paul Celan, München: Fink 2002 (= zugl. Diss. 2001), [rezensiert von Axel Schmitt für: www.literaturkritik.de Nr. 6, Juli 2003 und von Thomas Strässle für: Celan-Jahrbuch 9 (2003-2005)]

Editorial work and editions

  • (Hg.): „Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, München: Fink 2014 (gemeinsam mit Alexander Weinstock)
  • (Hg.): „Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes“ – Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, München: Fink 2004 (gemeinsam mit Christoph Jamme) [rezensiert von Joshua Robert Gold für: MLN, Vol. 121, No. 3, April 2006 (German Issue), pp. 790-794]
  • (Hg.) „In die Höhe fallen“. Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (gemeinsam mit Martin Schierbaum)

Articles in journals

  • Bildung als formatio vitae – Zum Verhältnis von Leben und Form in Judith Schalanskys Der Hals der Giraffe: in: IASL 2016, Bd. 41/2: Themenschwerpunkt: Bildungsverweigerung, S. 395-411.
  • Der Grenzgang der Geste. Körperliche Ausdrucksformen zwischen 1800 und 1900, in: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, 8/2 (2015). S. 99-112 zuerst abgedruckt in: „Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten / Czasopismo Stowarzyszenia Germanistów Polskich“ (ZVPG), Bd. 2 (2014).
  • „Medea fiam“ – Affekterzeugung zwischen Rhetorik und Ästhetik in Lessings Miss Sara Sampson, DVjs 86 Jg. 2 (2012), S. 206-223.
  • Das Drama der Gesetzgebung. Zur Rolle Lykurgs bei Rousseau, Schiller und Hölderlin, in: Turmvorträge 2012, S. 97-121.
  • „Die Tragödie der Repräsentation. Politik und Theater in Hölderlins ‚Empedokles-Projekt’“, in: Hölderlin-Jahrbuch 37 (2011), S. 68-87.
  • „Gemüts-Bewegungen. Affektzeichen in Kleists ‚Marionettentheater’, Kleist-Jahrbuch 2008/2009, S. 184-202.
  • Der Schmutz und die Plastik. Dreck, Staub und Schweiß als Argument im Paragone der Renaissance, in: figurationen 9.2 (2008): Schmutz/Dirt, hg. v. Barbara Naumann u. Caroline Torra-Mattenklott, Köln u.a.: Böhlau 2008, S. 59-72.
  • Figurationen der Melancholie. Spuren Walter Benjamins in W.G. Sebalds „Die Ringe des Saturn“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2/2008, S. 97-125.
  • „Die Sozialisation der Vokabel – Kindheits- und Identitätskonstruktion in der literarischen Autobiographie, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen, Heft 2/2002, Jg. 15, S. 264-279 [erweiterte Fassung von: „Erzählte Erinnerungen – Identitätskonstruktion im autobiographischen Schreiben“, in: Kulturwissenschaftliches Institut, Jahrbuch 2001/2002 Essen 2002, S. 227-239].
  • „Vom Dasein zum Wirsein? Gemeinschaftskonzeptionen im Denken Martin Heideggers“, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 1 (2001), S. 115-133.
  • „‚Der für immer geheutigte Wundstein’ – Poetik der Erinnerung bei Paul Celan“, in: Celan-Jahrbuch 8 (1999/2001), S. 115-130.
  • „Überlegungen zur Sprachphilosophie bei Thomas Hobbes“, in: Zeitschrift für Politik 1 (1996), S. 1-22.

Articles in anthologies

  • Transitions Between the Possible and the Actual: The Experience of Nature as Contingency in Hölderlin’s ‘Das untergehende Vaterland’ in: Hölderlin’s Philosophy of Nature, ed. by Rochelle Tobias, Edinburgh University Press (= New Perspectives in Ontology), 2020 [i.E.].
  • Philologisch-philosophische Arabesken - Schlegel liest Goethe und Fichte“, in: Torsten Hahn, Nico Pethes (Hg.), Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität – Ornament – Codierung, Bielefeld: transcript 2020 (Literatur - Ästhetik - Medien, Bd. 1)  [i.E.]
  • [Engl./Span.] „Policia de la educación. Reflexiones sobre el fragmento incabado del drama de Friedrich Schiller Die Polizey // Educational Police. Reflections on Friedrich Schiller’s Theatrical Fragment Die Polizey“, in: Democracia & Felix Trautmann (Hg.), „We protect you from yourselves“/ “Os protegemos de vosotoros mosmos“, Madrid 2018.
  • Erziehungspolicey ­– Überlegungen zu Schillers Dramenfragment Die Polizey, in: Anna Dabrowska, Daniela Doutch, Julia Martel und Alexander Weinstock (Hg.), Verkörperungen des Kollektiven. Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2018, S. x-y. [im Erscheinen].
  • “The rules of the game” – Praktiken der Zirkulation bei Paul Auster und Sophie Calle, in: Ottmar Ette und Uwe Wirth (Hg.), Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation, Berlin: Kadmos 2017, [i.E.].
  • Im Zeichen der Null – Möglichkeitsdenken und Formverweigerung in Jenny Erpenbecks Geschichte vom alten Kind, in: Metin Genç, Christof Hamann (Hg.), Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen 2016, S. 341-357.
  • Einleitung zusammen mit Alexander Weinstock, in: Lemke/Weinstock (Hg.), Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: Fink 2014, S. 9-22.
  • „Waren- und Kapitalzirkulation“. Poetisierung der Arbeit als Bildung des Nationenkörpers in Gustav Freytags Soll und Haben, in: Lemke/Weinstock (Hg.), Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: Fink 2014, S. 257-271.
  • „in effigie“. Zu Büchners melancholischem Realismus, in: Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel (Hrsg.): Die Sieben Todsünden. Paderborn: Fink 2014 (=Morphomata; Bd. 27), S. 168-185 .
  • „Ästhetische Erziehung als Arbeit am Selbst” – Schillers Bildungsprogramm aus der Perspektive postmoderner Kontrollgesellschaften, in: Thomas Glaser, Bettine Menke (Hg.), Experimentalanordnungen der Bildung, München: Fink 2014, S. 127-141
  • Figurationen der Melancholie. Spuren Walter Benjamins in W.G. Sebalds „Die Ringe des Saturn“, in: W. G. Sebald. Neue Wege der Forschung, hg. von Yahya Elsaghe, Luca Liechti, Oliver Lubrich, Darmstadt: WBG 2012, S. 15-52, [zuerst abgedruckt in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2/2008, S. 97-125].
  • „Aufklärung im Bild – Zur Rhetorik der Einbildungskraft in Goyas Capricho 43“, in: Alexandra Kleihues / Barbara Naumann / Edgar Pankow (Hg.), Transformation, Übertragung, Übersetzung – Artistische und kulturelle Dynamiken des Austauschs, Zürich: Chronos 2010, S. 167-188.
  • Zeichenmonster. Monströse Ordnungen in Goyas Caprichos, in: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hg.), Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld: transcript 2009, S. 597-616.
  • „Seit ein Gespräch wir sind, an dem wir würgen“. Sul dialogo tra Martin Heidegger e Paul Celan. Übers. von Chiara Sandrin, in: Chiara Sandrin (Hg.), „L’acuto del presente. Poesia e poetiche a metà del novecento, Alessandria: Edizioni dell’Osso 2009, S. 47-63.Teilübersetzung aus: „Andenkendes Dichten – Paul Celans Poetik der Erinnerung in Tübingen, Jänner und Todtnauberg in Auseinandersetzung mit Hölderlin und Heidegger“, in: Martin J. Schäfer / Ulrich Wergin (Hg.), Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 89-112.
  • Textuelle Begegnung mit Wien – Benjamin und Freud, in: Sascha Kirchner, Vivian Liska, Karl Solibakke, Bernd Witte (Hg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg: K&N 2009 [Berliner Blätter, Bd. 5], S. 41-53.
  • „Quellpunkt der Poesie – Überlegungen zu Heidegger und Benjamin, in: Ulrich Kinzel (Hg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet. Königshausen & Neumann 2008, S. 49-63.
  • Beitrag „Berliner Kindheit / Berliner Chronik (1928-1939)“, in: Benjamin-Handbuch hg. von Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler 2006, S. 653-662.
  • Beitrag „Über das Mimetische Vermögen / Lehre vom Ähnlichen“, in: Benjamin-Handbuch hg. von Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler 2006, S. 643-652.
  • Das photographische Portrait zwischen Identität und Identifikation bei Benjamin und W.G. Sebald, in: Petra Leutner, Hans-Peter Niebuhr, Bild und Eigensinn, Bielefeld: transcript 2006, S. 160-178.
  • „– kein Himmel ist, keine Erde, und beider Gedächtnis gelöscht.“ Siderische Rede in Paul Celans Dichtung“, in: Max Bergengruen, Davide Giuriato, Sandro Zanetti (Hg.), Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: S. Fischer 2006, S. 69-82.
  • „To put it in my drawer“ – Das Sammeln von Erinnerungsresten in Siri Hustvedts Roman ‚What I loved’, in: Andreas Becker, Saskia Reither, Christian Spies (Hg.), Reste – Umgang mit einem Randphänomen, Bielefeld: transcript 2005, S. 43-56.
  • „Bildersprache – Sprachbilder: Formen der Erinnerung in Art Spiegelmans ‚Maus’“, in: Michael Neumann (Hg.): Anblick und Augenblick, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 227-246.
  • „Im Gestöber der Lettern“ – mediale Übersetzungsprozesse der Erinnerung in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“, in: Harald Hillgärtner / Thomas Küpper (Hg.), Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld: transcript 2004, S. 34-50.
  • „’Nichts als Zeit’ – Zum Verhältnis von Sprache, Gott und Geschichte in Hölderlins Tragödienkonzeption“ in: Jamme, Christoph / Lemke, Anja (Hg.): „Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes“ – Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, München: Fink 2004, S. 401-418.
  • How to speak? – On Trauma in Shoah-Literature” In: Individual and collective Trauma: Reality, Myth, Metaphor. www.TraumaResearch.net
  • „Im ‚Reich des Übergänglichen’. Überlegungen zu Heideggers Hölderlin-Deutung“, in: Peter Brandes / Michaela Krug (Hg.), Übergänge – Lektüren zur Ästhetik der Transgression, Münster: Lit 2003, S. 11-29.
  • „Andenkendes Dichten – Paul Celans Poetik der Erinnerung in Tübingen, Jänner und Todtnauberg in Auseinandersetzung mit Hölderlin und Heidegger“, in: Martin J. Schäfer / Ulrich Wergin (Hg.), Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 89-112.
  • „Andenken ‚zeittief gegittert‘. Zum Wandel der Erinnerung in der Poetik Paul Celans“, in: Anil Kaputanoglu / Nicole Meyer (Hg.): „Nur das Auge weckt mich wieder“. Erinnerung – Text – Gedächtnis, Münster: Lit 2002, S. 253-277.
  • Dichtung als Zäsur. Zum Zusammenhang von Sprache, Tod und Geschichte in Celans Büchnerpreisrede und Heideggers Hölderlin-Deutung“, in: dies. / Schierbaum (Hg.), „In die Höhe fallen“. Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 233-255.

Minor articles, reviews and translations

  • „Ich arbeite, also bin ich. Zur Verschränkung von Arbeit und Selbstwert in der modernen Leistungsgesellschaft, Spielzeitheft, Deutsches Theater Berlin: „Keine Angst vor niemand“, Spielzeit 16/17, S. 106-108.
  • „Am Anfang war der Neid. Zum schwierigen Verhältnis von Bild und Text aus literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: Schliff. Literaturzeitschrift Nr. 2
  • „Formung des eigenen Selbst“ – Arbeit und Kunst in der gegenwärtigen Kontrollgesellschaft, in: Spielzeitheft, Schauspiel Frankfurt Spielzeit 2012/13
  • „Was bleibt dem Reisenden? Nur Sein und Zeit“. Zu Elfriede Jelineks „Winterreise“, in: Programmheft Schauspielhaus Frankfurt, Winterreise, Spielzeit 2011/2, Heft Nr. 52, S. 6-8.
  • „Wer wir sind. Neu in der Heidegger-Ausgabe: Logik und das Wesen der Sprache.“ Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 29. März 1999.
  • „Interview mit Sergi Belbel“. Übersetzt für: Zeitung des schauspielfrankfurt 3, Spielzeit 2001/2002.