skip to content

Publikationen

Publikationen

Monographien:

  • Verschwundene Wörter des Mittelalters. Eine Spurensuche, Köln 2023.
  • Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation, Berlin 2018 (Literatur - Theorie - Geschichte 13).

Sammelbände:

Aufsätze:

Rezensionen und kleinere Beiträge:

  • Vom Verwesten zum Trägen. Zur Historischen Semantik des Adjektivs 'faul', in: die horen 294 (2024), S. 25-28.
  • Langrezension zu "Hartmut Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur", in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 275 (2023), Heft 3/4, S. 361-376.
  • Rezension zu: "Inci Bozkaya: Der 'Esopus' des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit.", in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022), Heft 1, S. 146-150.
  • Rezension zu: "Giorgio Agamben: Das Abenteuer“, in: ZfdPh 138 (2019), Heft 3, S. 473–477.
  • Rezension zu: "Akihiro Hamano: Die  frühmittelhochdeutsche Genesis. Synoptische Ausgabe", in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), Heft 1, S.  130-134.
  • Rezension zu: "Iris Bunte: Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik“, in: ZfdA 145 (2016), H. 2, S. 241-246.
  • Rezension zu: "Folker Reichert: Das Bild der Welt im Mittelalter“, in: ZfdA 143 (2014), H. 2, S. 272-274.

Sonstiges:

  • Mitarbeit (Transkription) an der Neu-Edition der 'Kaiserchronik'
  • Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen - Literatur - Mythos. Hg. von Manfred Eikelmann und Udo Friedrich unter Mitarbeit von Esther Laufer und Michael Schwarzbach. Berlin 2013.
*