Doktorand*innen / doctoral candidates
Laufende Promotionen
Christina Becher:
‚Vegetal Empowerment‘. Pflanzlich-menschliche Hybridisierungen in Literatur und Bildmedien des 20. und 21. Jahrhunderts
Nicolai Busch:
Das ‚Politisch-Rechte‘ in der Gegenwartsliteratur. Diskursivierung, Funktionalisierung und Poetisierung ‚politisch-rechter Wirklichkeiten‘ bei Christian Kracht, Simon Strauß und Uwe Tellkamp.
Hyo Jung Kang:
Walter Benjamins Medientheorie und ihre Rezeption in Korea
Livia Kleinwächter:
Notieren. Medialität, Ästhetik und Epistemologie einer Schreibszene
Karolin Kupfer
"Geschwindigkeitsnarrative – Zeitdiagnose, Kulturkritik und der deutschsprachige Gegenwartsroman"
Janina Meißner:
Widerständige Subjektivität – Autobiographische Praktiken im NS-Exil
Paula Vosse:
Experimentelle Ausdrucksformen: Visuelle Gestaltung als literarische Technik
Julia Willms
„Snuff: Diskursanalytische Zugänge zur Rezeption pathologisierter Todesdarstellungen“
Abgeschlossene Promotionen
Xuebo Wang:
Performativität der Texte. Theatralität und Karnevalisierung im Werk Thomas Bernhards (WS 2018/19)
Adrian Robanus:
Romantiere. Zoopoetik bei Wieland und Wezel. Berlin 2021.
Christine Eickenboom:
"Ich dachte mir Australien so schön und frei". Fremde Welt – bekannte Utopie? Über die Wahrnehmung Australiens in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Studien zur Kulturpoetik, Bd. 24. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017.
Solvejg Nitzke:
Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne. Bielefeld: transcript Verlag 2017.
Marcus Krause:
Infame Menschen. Zur Epistemologie literarischer Fallgeschichten 1774 –1816. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017.
Klara Groß-Elixmann:
Poetologie und Epistemologie. Schreibstrategien und Autorschaftskonzepte in Arthur Schnitzlers medizinischen Texten. Studien zur Kulturpoetik, Bd. 23. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016.
Margret Graf:
Erinnerung erschreiben. Gender-Differenz in Texten von Auschwitz-Überlebenden. Mit einem Vorwort von Ruth Klüger. Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2015.
Peter Schmucker:
Grenzübertretungen. Intertextualität im Werk von W. G. Sebald. Berlin/Boston: de Gruyter 2012. on: de Gruyter 2012.