
2 Vorträge auf der Jahrestagung der DGFS
Auf der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGFS) hielt Herr von Heusinger einen gemeinsamen Vortrag mit Alina Tigau und einen gemeinsamen Vortrag mit Marco García García & Diego Romero Heredero im Rahmen der AG 8: Ditransitives across languages and frameworks. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.

GAKT 6
Vom 22-23.02.2021 fand der sechste Workshop der Reihe "Germanistische Linguistik zwischen Köln und Tokyo" als Online-Veranstaltung statt. Er wude organisiert von Semra Kizikaya. Der Workshop trägt den Titel "Vom Ereignis zum Diskurs"
Lectures on Assertion
Im Rahmen des Seminars "Assertion", welches von Prof. Dr. Klaus von Heusinger und Prof. Dr. Thomas Grundmann (Philosophie) organisiert wird, finden vier öffentliche Vorträge statt, die sich an der Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und Philosophie bewegen. Alle Interessierten sind nach vorheriger Anmeldung bei kheusing@uni-koeln.de herzlich eingeladen!
Vortrag Prof. Dr. Henning Lobin in der Vorlesung Grammatik
Prof. Dr. Henning Lobin spricht über: Sprachkampf – Aktuelle sprachpolitische Kontroversen und die Instrumentalisierung in der Politik. Der Vortrag findet am 18.01.2021 12:00 Uhr in den ersten 30 min der Vorlesung Grammatik von Prof. Dr. Klaus von Heusinger statt. Weitere Informationen finden Sie hier
Zwei preise für Alina Tigau
Wir gratulieren Alina Tigau, die für ihr Buch Experimental Insights into the syntax of Romanian Ditransitives mit zwei Preisen ausgezeichnet wurde: "the best book of the year in the domain of philology" und "the best publication of the year in the University of Bucharest for the academic year 2019-2020". Alina Tigau arbeitet mit Herrn von Heusinger im Projekt: Internal Arguments in Romance.
2020
Öffentlicher Vortrag zur "Grammatik von Corona - Vom Zählen und Messen des Virus"
Am Montag, dem 21.12.2020, hielt Herr von Heusinger einen öffentliche Vortrag über die Grammatik von Corona - Vom Zählen und Messen des Virus via Zoom. Genauere Informationen finden Sie hier
Zweite Förderungsphase für den SFB 1252
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine zweite Förderungsphase des SFB 1252 Prominence in Language bewilligt, die 2021 beginnt. Insgesamt zwanzig Teilprojekte werden in den kommenden vier Jahren die Forschung zu Prominenz in Sprache weiterführen.
Mehr Informationen: https://sfb1252.uni-koeln.de/
Erfolgreicher Projektantrag
Dr. Łukasz Jędrzejowski hat bei der DFG erfolgreich das Netzwerk-Projekt Adverbialsätze und subordinierende Abhängigkeitsrelationen eingeworben. In diesem Forschungsverbung werden 20 nationale und internationale ExpertInnen über die Syntax und Semantik von Nebensätzen forschen. Herzlichen Glückwunsch!

Abstracts für die DGfS 2021 in Freiburg akzeptiert
Für die 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) im Februar 2021 an der Universität Freiburg wurden ein Abstract gemeinsam mit Diego Romero Heredero & Marco García García zu Verb class and Differential Object Marking in Spanish ditransitive constructions sowie ein Abstract gemeinsam mit Alina Tigău zu [Person] intervention effects with Romanian ditransitive con- structions angenommen.
Vortrag mit Semra Kizilkaya beim EESLiG Workshop
Semra Kizilkaya und Klaus von Heusinger haben beim Workshop Events and Event Structure at the Limits of Grammar (EESLiG) der University of Oxford vom 15.-16. September den Vortrag Event structure and case - Evidence from Differential Object Marking gehalten. Den Vortrag gibt es hier zum Nachhören.
Abschied von Dr. Jet Hoek
Dr. Jet Hoek hat einen Ruf als assistant professor an die Radboud University Nijmegen erhalten, den sie zum 1.9. antreten wird. Wir verabschieden uns von ihr und wünschen ihr alles Gute!
RED 2020: Prominent Inferences
Vom 17. – 18. September findet der Online-Workshop „Prominent Inferences“ im Rahmen des Forschungsnetzwerks RED Referential Expressions in Discourse statt. Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung gibt es hier.
Posterpräsentation auf der CogSci 2020
Dr. Jet Hoek präsentierte für das Teilprojekt C04 des SFB 1252 auf der CogSci 2020 ein Poster zu Referent management in discourse: The accessibility of weak definites. Weitere Informationen zur Cognitive Science Society sowie das Programm der Veranstaltung zum Thema Developing a Mind:Learning in Humans, Animals, and Machines.
Ein Herz für Grammatik
Die Daimler und Benz-Stiftung veröffentlicht eine Pressemitteilung über das seit 2019 geförderte Projekt Adverbialsätze als nicht-kanonische Adjunkte unseres Post-Docs Dr. Łukasz Jędrzejowski. Weiterführende Projektinformationen.
Neuer Beitrag mit Umut Özge erschienen!
Der Artikel Case marking and forward and backward discourse function entstand in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Umut Özge und wurde nun veröffentlicht. Hier geht es zum Sammelband.
Gökben (Nagihan) Konuk erhält Promotionsstipendium bei a.r.t.e.s
Gökben (Nagihan) Konuk, unsere ehemalige Hilfskraft im Projekt B04 des SFB 1252, erhält für ihr Dissertationsprojekt Coherence, reference and event structure unter der Betreuung von Prof. Klaus von Heusinger ein Promotionsstipendium und wird in das Graduiertenprogramm a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne der Universität aufgenommen. Herzlichen Glückwunsch!
Aktuelle Hinweise zu meiner Lehre & Betreuung im SoSe 2020
Das ganze Sommersemester 2020 wird mit Mitteln der Online-Lehre stattfinden. Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie auf meiner Website und KLIPS. Allgemeine Informationen zum Corona-Virus stellt die UzK hier bereit.
DFG-Antrag für den SFB 1252 gedruckt
Wir freuen uns über den druckfrischen DFG-Antrag für den SFB 1252. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte SFB-Team. Weitere Neuigkeiten über den SFB 1252 gibt es hier.
GAKT5 in Köln über "Informationsstruktur in Semantik und Syntax"
Vom 10. bis 11. Februar 2020 fand die 5. internationale Tagung der Universität zu Köln und der University of Tokyo im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Germanistische Linguistik zwischen Köln und Tokio" statt. Mehr über GAKT5 und die Veranstaltungsreihe GAKT.
Yuto Yamazaki aus Tokyo zu Gast
Yuto Yamazaki, Doktorand an der University of Tokyo bei Prof. Yoshiki Mori, war vom 27.01. bis zum 17.02.2020 Gastwissenschaftler im SFB 1252 „Prominenz in Sprache“ der Universität zu Köln. Mehr über seine Zeit in Köln und sein Dissertationsprojekt kann man hier nachlesen.
Anna-Pia Jordan-Bertinelli erhält den Fakultätspreis
Anna-Pia Jordan-Bertinelli hat für ihre Masterarbeit "Formen und Mittel der Perspektivierung in literarischen Erzähltexten", betreut von Dr. Stefan Hinterwimmer, den Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Anna-Pia war von 2017 bis 2019 Hilfskraft an unserem Lehrstuhl. Mehr über die ausgezeichneten Abschlussarbeiten.
2019
Abendvortrag Peter Graham
Peter Graham, Professor für Philosophie und Linguistik an der University of California, hielt am 12.12.2019 im CLIP-Workshop "Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv" den Eröffnungsvortrag mit dem Titel Are Grice's Maxims Social Norms?. Mehr über das Center for Language, Information and Philosophy (CLIP).
Jaklin Kornfilt der Syracuse University als Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl
Die Humboldtpreisträgerin Jaklin Kornfilt arbeitete im Sommer 2019 mit Professor von Heusinger an einem gemeinsamen Projekt zu Partitivität in den altaischen Sprachen. Hier mehr zu ihren Gastaufenthalten an der UzK.
Prof. Klaus von Heusinger im Interview mit dem KSTA
Der Kölner Stadtanzeiger veröffentlichte am 29.04.2019 ein Interview mit Professor von Heusinger über die Forschungsschwerpunkte des SFB 1252 Prominence in Language. Hier geht es zum vollständigen Text.
Laudatio für den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preisträger Prof. Yoshiki Mori
Yoshiki Mori, Professor für germanistische Linguistik an der Universität Tokio, erhielt am 24.09. den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis. Prof. Dr. Klaus von Heusinger präsentierte die Laudatio am 24.09.2019 zur Preisverleihung in Saarbrücken. Der Text dazu ist ist ab sofort online verfügbar. Seit 2016 organisieren er und Prof. Dr. Klaus von Heusinger gemeinsam die GAKT-Tagungsreihe.
Wir gratulieren Regina Zieleke zu Ihrer Dissertation!
Nach zwei Jahren als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor von Heusinger erhält Regina Zieleke ihren Doktortitel. Mehr zu der Dissertation hier.
Wir gratulieren Elyesa Seidel zu ihrer Dissertation!
Elyesa Seidel hat nach zwei Jahren wissenschaftlicher Mitarbeit am Lehrstuhl von Professor von Heusinger ihren Doktortitel erhalten.
Handbook of Semantics Paperback
Das Handbook of Semantics ist nun als Taschenbuch verfügbar.
Neue Bände der Reihe "CRiSPI"
Im April sind die Bände 35 (Volume 1: Semantics) und 36 (Volume 2: Pragmatics) der Reihe Current Research in the Semantics / Pragmatics Interface (CRiSPI) erschienen.
Förderung von Dr. Łukasz Jędrzejowski
Im Februar erhielt Łukasz Jędrzejowski, Akademischer Rat am Lehstuhl von Professor von Heusinger, ein Postdoktoranden-Stipendium der Daimler und Benz Stiftung für sein Projekt Adverbial clauses as non-canonical adjuncts.
2018


Klaus von Heusinger zu Gast auf der IATL

Fünf Poster auf der AMLaP 2018

Medienschau: Prominenz kann über Leben entscheiden

Medienschau: Was ist Prominenz und wie verständigen wir uns?

Wissenschaftler untersuchen "Prominenz in Sprache"

AG "The relation between prosodic and referential structure"

Germanistische Linguistik zwischen Köln und Tokyo 3

CLIP-Vorlesungsreihe "Redefreiheit" im SoSe 2018
2017

Klaus von Heusinger zu Gast an der University of Toronto

Gründung des Center for Language, Information and Philosophy (CLIP)
